Geschäftsbericht 2023

Page 1

Geschäftsbericht 2023

Gemeinsam im Aufbruch

4 Leistungsspektrum 5 Daten und Fakten 9 Organe des Claraspitals 10 Funktionsträger/ innen 16 Rückblick 28 Pflegedienst und Hotellerie 29 Finanzen 30 Infrastruktur- und Technologiemanagement 31 Begegnungszentrum CURA 32 St. Clara Forschung Bauchzentrum Basel Behandlungszahlen 26 Querschnittbereich Statistische Zahlen 3 Inhalt
4 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Gesamtspital
179 797 848 2 831 157 6 332 5 506 822 506 2 214 401 1 676 120 406 2022: 5 943 | 5 947 Basel-Stadt 2022: 26 648 | 54 % 26 428  Basel-Stadt 3 680 Baselland 2022: 14 15 218  Baselland Aargau 2022: 438 | 4 % |  4 % | 4 % | 3 % |  3 % | 1 % |  1 % | 2 % |  2 % | 7 % | 47 % |  6 % Aargau 2022: 2 168 | 4 % Solothurn 2022: 391 | 3 % Solothurn 2022: 1 617| 3 % Jura 2022: 136 | 1 % Jura 2022: 391 | 1 % Übrige Schweiz 2022: 198 | 2 % Übrige Schweiz 2022: 778 | 2 % Deutschland 2022: 726 | 6 % Deutschland 2022: 2 601 | 5 % Übriges Ausland 2022: 117 | 1 % Elektiv 2022: 5 871 | 50 % Notfälle 2022: 5 809 | 50 % Übriges Ausland 2022: 789 | 1 % Aufnahmeart stationärer Patient/innen 11 838 Anzahl stationär behandelter Patient/innen 2022: 11 680 50 392 Anzahl ambulant behandelter Patient/innen 2022: 49 763 2022: | 1 % | 53 % | 2 % Behandelte Patient/innen 5 Daten und Fakten

2022: 177 I 2021: 178

2022: 41 I 2021: 39

Mindestfallzahlen:

2022: 74 I 2021: 79

2022: 28 I 2021: 25

2022: 34 I 2021: 35

12 43
Radikale Zystektomien
10 19 Pankreasresektionen
12
51
Ösophagusresektionen Vorgaben Mindestfallzahlen:
Vorgaben Mindestfallzahlen:
Vorgaben Mindestfallzahlen:
Tiefe
Rektumresektionen Vorgaben
20 65
bariatrische Chirurgie
20 84 Hochspezialisierte Eingriffe Anzahl hochspezialisierter Eingriffe am Claraspital 262
Komplexe
Vorgaben Mindestfallzahlen:
Jahresbericht St. Claraspital 2023 6 Daten und Fakten

Qualitätskennzahlen

93,4 %

Gesamtzufriedenheit – Zusatzversicherte nach stationärem Aufenthalt

93,6 %

Patientenzufriedenheit in Bezug auf die stationären organisatorischen Abläufe

95,6 %

Patientenzufriedenheit nach ambulantem Eingriff

93,6 %

Patientenzufriedenheit –Betreuung auf der Notfallstation

93,8 % Gesamtzufriedenheit

Interne Erhebung

2 633 2022: 2 229

Gesamtanzahl an Patientenrückmeldungen

2022: 5,5 %

4,9 % Rehospitalisierungsrate

2022: 4,6

3,6 Sturzrate / 1000 Pflegetage

2022: 1,5 %

1,2 % Mortalitätsrate

7
2022: 92,8 %

Anzahl Mitarbeitende in FTE

187 Medizinische Klinik

27 Direktion

376 Pflegedienst und Hotellerie

44 Infrastrukturund Technologiemanagement

57 Finanzen

970 2022: 906 Gesamttotal 172 Operative Klinik 107 Querschnittbereich

Ärztliche Mitarbeitende der Viszeralchirurgie und der Gastro enterologie, die Pflegenden der Endoskopie und der Stoma- und Wundtherapie sowie das Clarunis Case Management arbeiten bei Clarunis und sind hier nicht mit aufgeführt.

247,84 Mio. CHF Betriebsertrag

Finanziell schliesst die Rechnung mit einem Betriebsverlust von –2,41 Mio. CHF ab.

Der Gesamtertrag beträgt 247,84 Mio. CHF.

2022 2023 EBITDAR 15,3 % 12,4 %
Betriebsertrag (in Mio. CHF) 2022 2023 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 226,90 233,68 Unterstützungszahlung Kanton BS aufgrund von Covid-19 3,10 0,00 Andere Erträge 13,11 14,16 Total Betriebsertrag 243,11 247,84 Betriebsaufwand (in Mio. CHF) 2022 2023 Personalaufwand –134,00 –141,22 Materialaufwand –46,91 –50,06 Abschreibungen und Investitionen –11,91 –11,88 Übriger Aufwand –46,11 –47,09 Total Betriebsaufwand –238,93 –250,25 Gewinn / Verlust 4,18 –2,41
Erfolgsrechnung
8 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Daten und Fakten

Trägerschaft

Verein Institut Ingenbohl, Provinz Schweiz

Verwaltungsrat

Von links:

Vizepräsident

Präsident

Dr. Leonz Meyer

Dominik C. Walter

Dr. Beat Oberlin

Dr. Balz Stückelberger

Sr. Matthia Honold, Verein Institut Ingenbohl

Raymond Cron

Tom Ryhiner

Sr. Tobia Rüttimann, Provinzoberin Verein Institut Ingenbohl

Delegierter

Dr. Peter Eichenberger †

Daniel Egloff

Sekretär des Verwaltungsrates Sandra Brettenthaler

Ehrenpräsident

Dr. Hans-Rudolf Widmer

Revisionsstelle

Ernst & Young AG

Das Bild des Verwaltungsrates ist gewählt im Andenken an Dr. Peter Eichenberger

Peter Eichenberger war 18 Jahre lang Direktor des Claraspitals und hat das heutige Claraspital massgeblich mitgeprägt und mitgestaltet. Per 1.1.2023 wurde Peter Eichenberger Delegierter des Verwaltungsrates. Am 23. Februar 2024 ist er verstorben. Wir gedenken seiner mit grosser Hochachtung und Dankbarkeit.

9 Organe des Claraspitals

Geschäftsleitung

Von links:

Leiter Finanzen Remo Anceschi

Leiter Querschnittbereich Prof. Dr. med. Martin Hoffmann

L eiterin Pflege und Hotellerie Beate Schindler

Leiter Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Dieter Köberle

Spitaldirektorin Rebekka Hatzung

Leiter Operative Klinik Dr. med. Cyril Rosenthaler

Leiter/in IT- und Technologiemanagement vakant

Funktionsträger/innen sind per Stichtag 1.5.2023 aufgeführt.

10 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Funktionsträger/innen

Direktion

Spitaldirektorin

Rebekka Hatzung

Direktions- und VR-Assistenz Barbara Thürkauf

Sekretär des

Verwaltungsrates Sandra Brettenthaler

Human Resources

Leiterin Jolanda Pezzoli

Stv. Leiterin Ramona Bussmann

Leiterin Lohnadministration und Sozialversicherungen Nicole Thierrin

Leiterin Rekrutierung und Betreuung Alessia Marelli

Leiterin

Personalentwicklung Beatrix Vujic

Kommunikation

Leiterin Beatrix Sonderegger

Stv. Leiterin

Simone Heusler

Zuweisermanagerin Sandra Biedermann

Unternehmensentwicklung, Qualitätsmanagement und Compliance

Leiter

Compliance- und Risikobeauftragte

Leiterin Qualität und Zentrenkoordination

Projektleiter Innovationsund Projektmanagement

Lucas Kemper

Nathalie Christen

Annette Kolb

Antonio Martinez

Moritz Moenius

Medizinische Klinik

Assistentin Leiter

Leiter

Prof. Dr. med. Dieter Köberle

Medizinische Klinik Ines Eller

Tumorzentrum

Leiter

Prof. Dr. med. Dieter Köberle

Prof. Dr. med. Wolfgang Harms

Onkologie/Hämatologie

Chefarzt

Stv. Chefarzt

Prof. Dr. med. Dieter Köberle

Prof. Dr. med. et Dr. phil.

Martin A. Buess

Leitende Ärztinnen

Hämatologie

Leitende Ärzt/innen

Onkologie

Oberärztin Hämatologie

Dr. med. Monika Ebnöther

Dr. med. Stefani Parmentier

Dr. med. Corinne Cescato-Wenger

Dr. med. Melanie Löffler-Baumann

Dr. med. Bernward Niemann

Dr. med. Thomas Schmid

PD Dr. med. Arnoud Templeton

Dr. med. Claudio Thurneysen

Dr. med. Valeria Shlyakhto

Oberärzt/innen Sebastian Lany

Onkologie

Radioonkologie

Dr. med. Ernesto Olcina Alguado

Dr. med. Catherine

Von der Mühll-Schill

Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Harms

Leitende Ärztin Dr. med. Branka Asadpour

Oberärzte Dr. med. Klemens Neppach

Dr. med. Katarzyna Mosna

Leiter Medizinphysik Dr. rer. nat. Martin Härtig

Leiter

Radiologiefachpersonen Alan Betts

Leitende MPA Manuela Menton

Ambulatorium Onkologie und Hämatologie

Medizinischer Leiter Prof. Dr. med. et Dr. phil. Martin A. Buess

Leiterin Pflege Beatrice Moser

Co-Leitende

Case Management Radije Suaipi

Fabian Wirz

Psychologische Dienste

Administrative Leiterin Dr. med. Corinne Cescato-Wenger

Psychiater Dr. med. Andreas C. Schmid

Leiter psychologische Dienste Andreas Dörner

Palliativmedizin

Administrativer Leiter Dr. Thomas Schmid

Medizinische Leiterin Dr. med. Eva Balmer

Stationsoberärztin Dr. med. Nina Rogge

Spezialitäten

Kardiologie

Chefarzt PD Dr. med. Lukas Altwegg

Leitende Ärzte Dr. med. Christoph Grädel

Dr. med. Christoph Kohler

Dr. med. Martin Schläpfer (bis 31.5.2024)

Oberärztin Dr. med. Yu-Ching Liu

Co-Leiter Pflege Christian Grandmontagne

Dieter Heigl

Herzkatheterlabor

Medizinischer Leiter Dr. med. Martin Schläpfer

11

Devices (Schrittmacher/ICD/CRT)

Medizinischer Leiter Dr. med. Christoph Kohler Funktion und kardiale Bildgebung

Medizinischer Leiter Dr. med. Christoph Grädel

Pneumologie/Thoraxchirurgie

Chefarzt Prof. Dr. med. Sebastian Ott

Chefarzt Thoraxchirurgie Prof. Dr. med. Georg Kocher

Leitende Ärzt/innen Dr. med. Anna-Maria Balestra

Dr. med. Paul Buser

PD Dr. med. Ladina Joos Zellweger

Oberärzt/innen

Pneumologie

Dr. med. Cordula Cadus

Dr. med. Brigitte Engel

Dr. univ. Moritz Heimbach

Dr. med. Mirjam Osthoff

Ambulatorium Pneumologie

Medizinische Leiterin

PD Dr. med. Ladina Joos Zellweger

Leiterin Lungenfunktion Elke Sohm

Bronchoskopie/ Interventionen

Medizinischer Leiter Dr. med. Paul Buser

Leiter Pflege Eric Pflimlin

Allgemeine Innere Medizin / Infektiologie

Chefarzt, Stv. Leiter

Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Thomas Peters

Leitender Arzt

Leitende Ärzt/innen

Infektiologie

Dr. med. Marc Slawik

Dr. med. Mario Kurz

Dr. med. Elisabeth Wehrle-Wieland

Endokrinologie mit Ernährungszentrum

Chefarzt, Stv. Leiter

Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Thomas Peters

Leitende Ärzt/innen

Oberärztinnen

Leiterin

Dr. med. Martina Gebhart

Dr. med. Marc Slawik

Dr. med. Andrea Egger

Dr. med. Anja Rossmeissl

Ernährungsberatung Derya Günay

Notfallstation

Chefarzt

Leitender Arzt

Oberärzt/innen

Ambulantes Case Management Medizin und Klinikmanagement

Leiterin

Stv. Leiterin und Projektmanagerin

Corinne Hartmann, EMBA

Medizinische Klinik Sabrina Sidler (bis 31.3.2024)

Operative Klinik

Gynäkologie

Chefärztin

Leitende Ärztin

Urogynäkologie

Leitende Ärztin

Oberärztin

Urologie

Chefarzt, stv. Leiter

Operative Klinik

Stv. Chefarzt

Leitende Ärzte

Oberärzte

Leiter

Dr. med. Cyril Rosenthaler

Prof. Dr. med.

Rosanna Zanetti Dällenbach

Prof. Dr. med. Verena Geissbühler

Dr. med. Pachuen Landwehr

Dr. med. Martina Machacek (bis 31.7.2024)

PD Dr. med. Tobias Zellweger

Dr. med. Robin Ruszat

Dr. med. Martin Bosl

Dr. med. Karsten Reinhardt

Dr. med. Raphael Gehrer

Dr. med. Tobias Horn

Dr. med. Moritz Völler (bis 31.3.2024)

Anästhesie/OP-Bereich/AEMP

Chefarzt

Stv. Chefarzt

Leitende Ärzt/innen

Oberärzt/innen

Dr. med. Stephan Steuer

Dr. med. Friedemann Roos

Dr. med. Christina Manke

Dr. med. Daniela Egger

Dr. med. Charlotte Neuhauser

Dr. med. Benjamin Stillhard

Leiterin Pflege Carmen Stricker

Co-Leiterinnen

Pflege Anästhesie

Leiter OP-Management

Leiterin Pflege OP

Dr. med. Cyril Rosenthaler

Dr. med. Christoph Engmann

Dr. med. David Freiermuth

Dr. med. Adriana Lambert

Dr. med. Michael Lehmann

Dr. med. Lukas Merki

Dr. med. Dörte Bassi

Dr. med. Henrique Becker

Dr. med. Eva-Maria Borner

Dr. med. Michèle Braun

Dr. med. Karin Oeinck

Dr. med. Laura Panozzo Collarile

Dr. Johnson Pathippallil

Dr. med. Clemens Popp

Dr. med. Christina Viellieber

Cornelia Tannast

Jana Flury

Dr. med. Christoph Engmann

Ruth Schöpfer

12 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Funktionsträger/innen

Leiter Lagerungspflege Oscar Cantoro

Leiter Aufwachsaal Gerhard Zepf

Leiterin AEMP Andrea Kiefer

Intensivmedizin

Chefarzt Dr. med. Lukas Merki

Stv. Chefärztin Dr. med. Adriana Lambert

Leitende Ärzte Dr. med. Christoph Engmann

Dr. med. Michael Lehmann

Dr. med. Cyril Rosenthaler

Oberärzt/innen Dr. med. Clemens Popp

Dr. med. Aurelia Sophia Schneider

Stationsoberarzt Dr. med. Michael Albrecht

Leiterin Pflege Marny Cukor

Ambulantes Case Management

Operative Klinik

Leiterin Karin Gremminger

Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel, Standort Claraspital

Viszeralchirurgie

Chefarzt

Chefarzt Stv.

Geschäftsführerin

Mechthild Himmelrich

Prof. Dr. med. Beat Müller

Prof. Dr. med. Adrian Billeter (ab 1.5.2024)

Prof. Dr. med. Martin Bolli (bis 30.4.2024)

PD Dr. med. Daniel Steinemann (ab 1.5.2024)

Prof. Dr. med. Christoph Kettelhack

Prof. Dr. med. Otto Kollmar

Senior Consultant Prof. Dr. med. Ralph Peterli

Wissenschaftlicher

Mitarbeiter

Chirurgische Onkologie Prof. Dr. med. Matthias Worni

Studienkoordinator der Netzwerkspitäler Prof. Dr. Markus Zuber

Leiterin Case Management und Sekretariate Nicole Simon

Gastroenterologie/Hepatologie

Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Kahl

Chefarzt Stv. Prof. Dr. med. Petr Hrúz

Leitende Ärzt/innen Dr. med. Ingo Mecklenburg

PD Dr. med. Miriam Thumshirn

Oberärzt/innen Dr. med. Dominic Mathias Althaus

Dr. med. Beat Gysi

Dr. med. Malina Wiesand

Konsiliararzt Dr. med. Michael Manz

Leiter Endoskopiepflege Eric Pflimlin

Leiterin Case Management Zlata Hamzic und Sekretariate (bis 30.3.2024)

Querschnittbereich

Radiologie/Nuklearmedizin

Stv. Chefarzt

Leitende Ärztin

Leitende Ärzt/innen

Dr. med. Beatrice Kern

PD Dr. med. Marko Kraljević (ab 1.5.2024)

Leitender Oberarzt Dr. med. Marc-Olivier Guenin

Oberärzt/innen

Dr. med. Fiorenzo Angehrn

Dr. med. Johannes Baur

Dr. med. Ida Füglistaler

PD Dr. med. Jennifer Klasen

PD Dr. med. Marco von Strauss

Dr. med. Lea Stoll

Dr. med. Stephanie Taha-Mehlitz

Stationsoberärzt/innen

Dr. med. Bernard Descœudres

David Hutter

Dr. med. Carolin Reiser-Erkan

Dr. med. Anna Elisabeth Wilhelm

Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Hoffmann

Dr. med. Franz Büttner (bis 30.4.2024)

PD Dr. med. Kwadwo Antwi (ab 1.5.2024)

Mammadiagnostik Dr. med. Caroline Oursin

Leitende Ärzt/innen

Dr. med. Christian Bieg

Dr. med. David Fasler

Dr. med. Stefan Sonnet

Dr. med. Philippe Vogel

Oberärzt/innen Dr. med. Ken Kudura (bis 31.5.2024)

Dr. med. Angelika Meurer

Dr. med. Jan Reichmann

Dr. med. Andrea Solèr

Dr. med. Christian Stumm

Dr. med. Patricia Wiesner

Dr. med. Berenika Willi-Sedlacek

Leiter

Radiologiefachpersonen Tim Siemer

Stv. Leiterin Judith Waldburger

Applikationsverantwortlicher

Leiterin Disposition

Stéphan Hell

Magdalena Franz-Bänninger

13

Apotheke

Chefapothekerin Petra Strub Henz

Stv. Chefapothekerin Claudia Bürgi-Jülle

Fachverantwortliche Zentrale

Zytostatikaherstellung Claudia Bürgi-Jülle

Fachverantwortliche

Arzneimittelversorgung Milena Bauhart

Fachverantwortliche klinisch-pharmazeutische

Dienstleistungen Katharina Schlegel

Leiterin Pharma-Assistenz Sabine Reinacher

Labor

Leiter Labormedizin/ Radiopharmazie Dr. phil. II Peter Koch

Leiterin Labor Karin Lampert

Spitalhygiene

Leiterin Sonja Balmer

Physiotherapie

Leiter Norbert Bodemann

Pflegedienst und Hotellerie

Leiterin

Beate Schindler

Stv. Leiter Pflegedienst Sebastian Adelmann

Assistentin Leiterin

Pflegedienst und Hotellerie Tanja Calori

Pflegeexpertinnen Florinda Muja

Florence Wilmes

Applikationsverantwortlicher Pflege Lars Felgentreu

Pflege Bettenstationen

Leiterin Bettenstation A11 Michaela Baumgartner

Leiterin Bettenstation A21 Anna Pertoldi

Co-Leiterinnen

Bettenstation A31 Melanie Volkmer

Caterina Müller (ab 1.5.2024)

Leiter Bettenstation A41 Jörg Wagner

Leiterin Bettenstation A51 Nicole Mikulic

Leiterin Bettenstation B23 Maria Kunz

Leiterin Bettenstation

B31/B33 Monika Lack

Leiterin Bettenstation

B42/B44 Susanne Rohrer

Leiterin Palliativstation

B41 Beatrice Bernet

Co-Leiterinnen

Tagesklinik B12

Pflegepool

Marina Baudendistel

Bettina Heer

Nicole Mikulic

Bettendisposition

Leiter Sebastian Adelmann

Stationäres Case Management und Sozialdienst

Leiterin Sabina Dollinger

Seelsorge

Reformierte Pfarrer/innen Dr. Luzius Müller

Volker Schulz (bis 31.7.2024)

Andrea Spingler (ab 15.6.2024)

Römisch-katholisch Nadja Miriam Keller

Bildung Pflege

Leiterin Gabriela Hardmeier-Casanova

Hotellerie

Leiterin Yvonne Viret

Küchenchef

Hermann Fritz

Leiterin Services Claudia Hossli

Leiterin Hauswirtschaft Ezgin Yarimcelik

Leiterin Rezeption Anne Klaus

IT- und Technologiemanagement

Leiter/in vakant

Sicherheit

Sicherheitsbeauftragter Roman Vogt Informationssicherheit Claudio Sandmeier

Medizintechnik

Leiter Oliver Bösl

IT-Applikationen

Leiter Marcel Menz

Stv. Leiter Applikationsmanagement Claudio Santarossa

IT-Infrastruktur

Leiter Roger Kappeler

Gebäudemanagement

Leiter Roman Vogt

Technisches

Gebäudemanagement vakant Infrastrukturelles Gebäudemanagement Christian Bärenfaller

14 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Funktionsträger/innen

Finanzen

Einkauf und Logistik

Leiter

Remo Anceschi

Leiter Jan Säuberlich

Leiter Einkauf Jan Säuberlich

Stv. Leiter Einkauf Dominik Buder

Leiter Logistik Ejup Demiri

Ertragsmanagement

Leiterin Ines Zurfluh

Leiterin Codierung ad interim Ines Zurfluh

Leiter Patientenabrechnung und Leistungsmanagement Marco Jaeck

Leiterin Patientenaufnahme Michèle Simon

Leiterin Sekretariatsdienst und Archiv Isabelle Baldenweg

Finanzen und Controlling

Leiter Jakob Englisch

Leiterin Finanzbuchhaltung Doris Bitterli

Leiterin Controlling Susanne Häuselmann

St. Clara Forschung AG

Stv. Leiter und Leiter Forschungsgruppe

Onkologie / Medizin

Leiter Forschungsgruppe

Chirurgie

Co-Leiterinnen Forschungsgruppe

Metabolik/ Gastroenterologie

Leiter

Prof. Dr. med. Markus Zuber

Begegnungszentrum CURA

Leiter

Lars Valentin

Konsiliarärzt/innen

Dermatologie

Gynäkologie

PD Dr. med. Arnoud Templeton

PD Dr. med. Marco von Strauss

PD Dr. phil. II Anne Christin

Meyer-Gerspach

PD Dr. med. Bettina

Wölnerhanssen

Innere Medizin

Neurologie

Ophthalmologie

ORL

Orthopädie

Plastische Chirurgie

Psychiatrie

Rheumatologie

Urologie

Dr. med. Ruedi Flückiger

Dr. med. Alex Just

Dr. med. Sabine Langauer

Dr. med. Astrid Ahler

Dr. med. Felix Haberthür

Dr. med. Maik Hauschild

Dr. med. Hansjörg Huemer

Dr. med. Dieter Müller

Dr. med. Mario Robbiani

Dr. med. Dieter Frey

Dr. med. Lukas Heydrich

Dr. med. Frank Michael Sens

Dr. med. Andreas Zehnder

Dr. med. Katja Jäggi

Dr. med. John Doummar

Markus Schmitz

Dr. med. Judith Oehler

Dr. med. Dieter Frey

Dr. med. Yavuz Cinbis

Dr. med. Marc Fischer

15

2023: spannend, herausfordernd und erfolgreich

Interview mit Raymond Cron, Verwaltungsratspräsident der St. Clara Gruppe, und Rebekka Hatzung, Direktorin des Claraspitals

Herr Cron, wie würden Sie das Jahr 2023 beschreiben?

RC: 2023 war ein herausforderndes Jahr, das ich aber gleichwohl als erfolgreich beurteile. Zu den Highlights zählen die neuen Köpfe in unserer Führungscrew. Führungswechsel sind ja immer für alle fordernd, weil damit neue

Persönlichkeiten mit anderen Sichtweisen in ein Team kommen. Sie sind aber immer auch eine Chance, Bewährtes zu hinterfragen und neue Ideen einzubringen, was häufig zu einer Entwicklung der Organisation führt. Das haben wir so im Jahr 2023 erleben dürfen. Rebekka Hatzung, die neue

16 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Rückblick

Direktorin, hat rasch Fuss gefasst und ist in ihre neue Aufgabe hineingewachsen. Auch auf chefärztlicher Seite hat es einschneidende Veränderungen gegeben: Mit den beiden neuen Chefärzten des universitären Bauchzentrums

Clarunis, Prof. Stefan Kahl, Chefarzt Gastroenterologie, und Prof. Beat Müller, Chefarzt Viszeralchirurgie, hat eine neue Ära begonnen. Die vielen Patientinnen und Patienten, auch von ausserhalb der Nordwestschweiz, machen deutlich, dass sich Clarunis inzwischen als nationaler Player in der viszeralen Medizin in der Schweiz positioniert hat.

Und die Herausforderungen?

RC: Eine sehr grosse Herausforderung war der Fachkräftemangel, der in einzelnen Bereichen wie dem Operationssaal deutlich spürbar war. Inzwischen dauert es häufig länger, bis offene Stellen wieder besetzt werden können. Gleichzeitig bringt das Wachstum von Disziplinen wie der Viszeralchirurgie einen zusätzlichen Personal- und Rekrutierungsbedarf mit sich. Dem Claraspital ist es zwar gelungen, die offenen Stellen mit kompetenten und geeigneten Personen zu besetzen, aber es war komplizierter und aufwendiger.

Frau Hatzung, wie war Ihr erstes Jahr am Claraspital?

RH: Bereichernd, erfüllend, spannend, anstrengend – hat aber definitiv Lust auf mehr gemacht. Das Einarbeiten in viele neue Aufgaben und Prozesse und dabei gleichzeitig einen neuen Führungsstil ins Haus zu bringen, war durchaus eine Herausforderung. Ein Highlight, vielleicht das Highlight, war, die vielen neuen Kolleginnen und Kollegen im Claraspital, aber auch aus anderen Spitälern, aus der Politik oder in Verbänden kennenzulernen und viele gute Beziehungen aufbauen zu können.

Was waren für Sie Erfolge?

RH: Dazu gehört sicher, dass uns die HSM-Leistungsaufträge tiefes Rektum und komplexe bariatrische Chirurgie bestätigt wurden und wir zusätzlich einen HSM-Leistungsauftrag in der Urologie erhalten haben.

Wir haben über 50 zusätzliche Stellen schaffen und besetzen können. Das ist eine Arbeitsentlastung für das Team, die dazu beiträgt, unsere hohe Qualität zu sichern. Wir haben wichtige Weichen für die Zukunft stellen können wie die Ausschreibung unserer Facility-ManagementDienstleistungen oder der Entscheid für die Einführung eines neuen Klinikinformationssystems. Wir haben den Warte- und Empfangsbereich in der Notfallstation nochmals verbessert und konnten ein starkes Team in der Unternehmensentwicklung aufbauen. Und last, but not least die grosse Aufmerksamkeit, die das vom Claraspital initiierte Begegnungszentrum CURA mit dem Gewinn des Prix Schappo erhalten hat.

«Eine sehr grosse Herausforderung war der Fachkräftemangel, der in einzelnen Bereichen wie dem Operationssaal deutlich spürbar war.»

Gibt es Learnings?

RH: Vielleicht wenig überraschend: dass man für das Umsetzen dessen, was man sich vorgenommen hat, mehr Zeit benötigt, als geplant. Insbesondere aber, dass der Fokus auf die Menschen entscheidend ist; dass man nie alle Wünsche erfüllen kann und der Dialog und die Kommunikation der Gründe umso wichtiger sind. Authentisch bleiben, sicht- und nahbar sein und zuhören können – Mitarbeitende schätzen das. Dann natürlich das konsequente Priorisieren und Fokussieren auf die finanzielle Stabilität, weil es trotz guter Planung herausfordernd ist, mit den eingetretenen Kostensteigerungen umzugehen.

17

Das ist ein wichtiges Stichwort … RC: 2023 hat sich die Kostenschere weiter geöffnet. Obwohl die Krankenkassenprämien im Schnitt um 8,7 Prozent gestiegen sind, werden die Spitaltarife seit Jahren nicht der Teuerung angepasst. Wir können die Kostensteigerungen im Bereich der Löhne, aber auch im Bereich der Energie u.Ä. nicht auf die Tarife überwälzen, sondern müssen diese selbst tragen. Hier eine Balance zu finden, ist eine enorme betriebswirtschaftliche Herausforderung. Diese betrifft alle Leistungserbringer, aber anders als öffentliche Spitäler haben wir als gemeinnütziges Privatspital keinen Kanton oder anderen «Sponsor» im Hintergrund, der einspringt,

wenn es nicht mehr anders geht. Wir müssen selbst dafür Sorge tragen, dass wir unsere Finanzen im Griff haben. Bisher meistern wir das erfolgreich, weil es der St. Clara Gruppe gelungen ist, profitabel zu arbeiten. Für mich ist klar, wir müssen auch in Zukunft eine ausgezeichnete medizinische und pflegerische Qualität erbringen und gleichzeitig unser Spital betriebswirtschaftlich auf Kurs halten. Gleichzeitig ist es unerlässlich, dass auf regulatorischer Ebene rasch Massnahmen für ein Tarifsystem, das zu kostendeckenden Preisen führt, umgesetzt werden. Die Beispiele öffentlicher Spitäler, denen die Kantone mit Beiträgen in Millionenhöhe unter die Arme greifen müssen, belegen, dass regulatorischer Handlungsbedarf besteht.

Frau Hatzung, Sie haben das Claraspital nun auch von innen kennengelernt. Was fällt Ihnen auf?

«Nach einem Jahr kann ich sagen, die Kultur im Claraspital ist wirklich besonders. Spürbar wird sie vor allem bei persönlichen Begegnungen im Haus.»
Rebekka

Hatzung

RH: Das Claraspital ist neben seiner exzellenten medizinischen Qualität bekannt für einen wertschätzenden Umgang mit Patientinnen und Patienten und der Mitarbeitenden untereinander. Das führt zu einer speziellen Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und ihr Bestes geben können. Nach einem Jahr kann ich sagen, die Kultur im Claraspital ist wirklich besondes. Spürbar wird sie vor allem bei persönlichen Begegnungen im Haus, im Rahmen toller Events wie des Personalfests und anderer Anlässe und Gelegenheiten, bei denen wir unsere Kultur leben und fördern können.

Welche Rolle spielt die Trägerschaft für die Unternehmenskultur?

RC: Wir sind überzeugt, dass für das Wohlbefinden auch die menschliche Zugewandtheit und Fürsorge sehr wichtig ist. Das gilt für unsere Patientinnen und Patienten wie für unsere Mitarbeitenden. Dieser Anspruch geht zurück auf die Wertekultur unserer Trägerschaft, der Ingenbohler Schwestern. Gleichzeitig ist die Schwesternschaft eine Gemeinschaft, die wie wir langfristig denkt und handelt. Wir sind sehr froh über das Engagement des Klosters und äusserst dankbar für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Was sind die wichtigsten Weichenstellungen, die Sie nun planen?

RH: Damit wir im Umfeld sich ändernder, immer herausfordernderer Rahmenbedingungen mithalten können, gibt es noch einiges zu tun, insbesondere in Bezug auf Digitalisierung und Standardisierung. Dort sehen wir Potenzial, um einerseits weiter Kosten senken zu können und andererseits die Behandlungs- und Betreuungsqualität auf dem bestehend hohen Niveau zu halten. Dann gilt es, weiterhin für wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen zu sorgen, durch strukturelle Lohnanpassungen, aber auch mit Investitionen in unser Employer Branding mit einem speziellen Fokus auf den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer wertschätzenden Unternehmenskultur.

18 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Rückblick

Neu in der NWCH: minimalinvasive roboterassistierte Thoraxchirurgie

Prof. Dr. Gregor Kocher führt als einziger Chirurg in der Schweiz routinemässig single-port minimalinvasive roboterassistierte Operationen bei Lungenkrebs durch – seit 2023 als Chefarzt Thoraxchirurgie auch am Claraspital. Prof. Dr. Sebastian Ott, Chefarzt Pneumologie und Leiter der gemeinsamen Abteilung Pneumologie/Thoraxchirurgie, ist überzeugt, dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit den Patient/innen zugutekommt: «Wir sind ein pneumologisch -thoraxchirurgisches Kompetenzzentrum, das als ein Team fachübergreifend die Komplettbehandlung der Lunge anbietet.»

Auch Gregor Kocher betont, dass die intensive Zusammenarbeit zwischen Thoraxchirurgie und Pneumologie, wie sie am Claraspital gelebt wird und die von der Sprechstunde über die Operation bis zur Entlassung reicht, besonders vorteilhaft für die Patient/innen sei: «Die Heilungschancen von Lungenkrebs beispielsweise sind gerade bei einer Behandlung im Frühstadium sehr vielversprechend, weshalb

die fachübergreifende Zusammenarbeit von hoher Bedeutung ist. Patientinnen und Patienten schätzen zudem die kontinuierliche Betreuung sehr.»

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/thoraxchirurgie

Eine 1A-Onkologie

«Wir wollen junge Ärztinnen und Ärzte davon begeistern, ins Fach Onkologie einzusteigen», sagt Prof. Dieter Köberle, Chefarzt Onkologie/Hämatologie. Seit Sommer 2023 ist die Onkologie des Claraspitals als Weiterbildungsstätte der Kategorie A zertifiziert, was dass man die ganze Ausbildung zum Facharzttitel FMH «Medizinische Onkologie» am Claraspital absolvieren kann. «Die Anerkennung zur A-Klinik zeigt auch, dass die Onkologie des Claraspitals zur A-Liga der Schweizer Onkologien gehört», freut sich Prof. Dieter Köberle. Das Claraspital ist die einzige und erste Privatklinik der Schweiz, die über den A-Status verfügt. «Momentan betreue ich eine Fachassistentin und einen Fachassistenten in engem Supervisionssystem», sagt Dr. Melanie Löffler-Baumann, Leitende Ärztin Onkologie und zuständig für die Fachausbildung. «So

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/onkologie

stellen wir für unsere Patientinnen und Patienten die gewohnt hohe Qualität sicher, auch wenn sie von einem Arzt, einer Ärztin in Ausbildung betreut werden. Gleichzeitig profitieren die angehenden Fachärztinnen und

19 Medizinische Klinik
Fraktionen Tumorzentrum Onkologie/Hämatologie Neoplasien 2 192 davon Magen-Darm 956 Atmungsorgane 384 Knochen, Haut und Weichteile 26 Mamma 78 Urogenitalorgane 286 Lymphatisches und hämatopoetisches System 203 Ambulante Leistungen Konsultationen 15 259 Venenpunktionen 15 804 Ambulante Chemotherapien 9 367 Knochenmarkpunktionen 159 Transfusionen 483 Aderlass 188 Radioonkologische Leistungen Anzahl bestrahlte Fraktionen 13 633 Ambulante Kontakte 9 547 Anzahl Neuvorstellungen 878
13 633 bestrahlte
Palliative Bestrahlungen 295 Mammakarzinom/DCIS 157 Prostatakarzinom 153 Gastrointestinale Tumore 92 Bronchialkarzinom 60 Kopf-Hals-Tumore 46 Anzahl Bestrahlungspläne IMRT 146 VMAT 689 Stereotaxie/HyperArc 96 3-D geplant (ohne IMRT, Stereotaxie) 61 1-D geplant 25 Interdisziplinäre Notfallstation Medizinische Notfälle 8 112 Chirurgische Notfälle 6 512 Stationäre Aufnahmen 5 361 Inkl. Kontrollen und Konsultationen 15 368 9 367Ambulante Chemotherapien 20 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Behandlungszahlen
Häufigste Hauptdiagnosen

Ernährungszentrum

Kardiologie

Ambulante ärztl. Konsultationen 4 181 Zusätzlich telefonische Konsultationen 1 646 Ärztliche Konsilien stationär 326 Schilddrüsensonografien 252 Abklärungen bariatrische Operationen 203 Ernährungsberatung ambulant 1 628 Ernährungsberatung stationär 3 024 Ernährungsberatung Gruppe Divertikelschulung 20 Bariatrie 198 Diabetesberatung ambulant 475 Zusätzlich telefonische Beratungen 88 Stoffwechsel 100 Diabetesberatung stationär 142 Knochendichtemessungen 399 Infusionsbehandlungen 240
Allgemeine Leistungen Ambulante Leistungen 3 631 Stationäre Leistungen 2 062 Elektrokardiogramme 2 509 Ergometrien 255 24-Stunden-Blutdruckmessungen 69 Nichtinvasive Bildgebung Echokardiografien, transthorakal 3 201 Echokardiografien, transoesophageal 86 Stressechokardiografien (physisch und pharmakologisch) 414 Myokardszintigrafien/Herz-PET 583 Kardio-MRI 341 Rhythmusdiagnostik und Device-Therapie 24h-/48h-Holter-EKGs 656 Implantierbare Loop Recorder 8 Schrittmacherkontrollen (inklusive CRT-PM) 609 ICD-Kontrollen (inklusive CRT-ICD) 154 Herzschrittmacher-Eingriffe (inkl. Micra und CRT-PM) 149 ICD-Eingriffe (inkl. CRT-D) 16 Elektrokardioversionen 95 Invasive Untersuchungen und Behandlungen Koronarangiografien 495 Perkutane koronare Interventionen (PCI; Stent oder Drug-Eluting Balloon) 225 Rechtsherzkatheter 72 Invasive Ischämie-Testungen mit RFR 67 Pneumologie / Thoraxchirurgie Lungenfunktion und Schlafmedizin Ganzkörperplethysmografie 2 105 Spirometrie 824 Diffusionskapazität 2 295 Methacholin 120 6-Minuten-Gehtest 50 Spiroergometrie 65 Nächtliche Pulsoximetrien 951 Respiratorische Polygrafien 420 Endoskopische Diagnostik und Interventionen Bronchoskopien 578 EBUS 182 Pleurapunktion 361 Drainagen 49 Medizinische Thorakoskopien 2 Thoraxchirurgie Gesamteingriffe 119 Anatomische Eingriffe 60
Innere Medizin / Endokrinologie Dermatologische Erkrankungen 35 Endokrine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 117 Infektiöse und parasitäre Erkrankungen 240 Krankheiten der kardiovaskulären Organe 1 033 Krankheiten des hämatopoetischen Systems 54 Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane 38 Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes 84 Krankheiten des Urogenitalsystems 86 Krankheiten der Verdauungsorgane 175 Krankheiten Respirationsorgane 793 Psychische Krankheiten 22 Verletzungen und Vergiftungen 87 Diverses 328 Infektiologie Konsilien 1 059 davon Erstkonsilien 607 davon Folgekonsilien 452 davon Konsilien Medizin 541 davon Konsilien Chirurgie 518 Aktenkonsilien ICU 979 21 Medizinische Klinik
Allgemeine
HSM-Leistungsauftrag für radikale und einfache Zystektomie

«2023 war ein weiteres gutes Jahr für unser Team der Urologie des Claraspitals, das stationär mehr als 1 800 Patientinnen und Patienten behandelte», bemerkt Chefarzt PD Dr. med. Tobias Zellweger die Wichtigkeit hoher Fallzahlen für die Patientensicherheit. Diese trugen u. a. dazu bei, dass der Claraspital Urologie im vergangenen Jahr der HSM-Leistungsauftrag für die vollständige Entfernung der Harnblase (bei Blasenkrebs oder bei anderen Erkrankungen) erteilt wurde –ohne jegliche Auflagen. Damit kann Patientinnen und Patienten weiterhin das gesamte Behandlungsspektrum bei Blasenkrebs angeboten werden.

Als minimalinvasive Alternative zur konventionellen Prostataresektion (TURP) und Greenlight-Laservaporisation wurde im letzten Jahr ausserdem die REZUM-Therapie zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrösserung etabliert. Hierbei wird Wasserdampf über die Harnröhre in die Prostata injiziert, was zu einer Rückbildung von überschüssigem Prostatagewebe führt. Vorteilhaft ist, dass der Eingriff kurzstationär in Sedation durchgeführt werden kann.

Lean Management im OP

Mit dem Konzept des patientenspezifischen Versorgungs wagenkonzepts (Fallwagen) wird eine Durchgängigkeit in den Prozessen von der OP-Anmeldung, OP-Planung, Mate rialbereitstellung bis hin zur lückenlosen Dokumentation und Abrechnung ermöglicht.

«Das Konzept beruht auf dem 6R-Ansatz aus dem Lean Management», erklärt Dr. Christoph Engmann, stv. Chef arzt Anästhesie. Dieser stellt sicher, dass das richtige Material in der richtigen Menge am richtigen Ort zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität zu den richtigen Kosten zur Verfügung gestellt wird. Basierend auf dem OP-Programm werden die für den Eingriff be nötigten Materialien standardmässig zusammenge stellt und bei Bedarf auf den Patienten / die Patientin individuell angepasst. Das trägt zur Patientensicher heit bei und schont Ressourcen. Das Fallwagenkonzept hält in immer mehr Operationssälen Einzug. «Im Clara spital haben wir mit dem Konzept bereits 2015 begonnen und konnten es mit dem Einzug in die hochmodernen OP-Räumlichkeiten 2020 vollständig implementieren», so Christoph Engmann. Hinsichtlich der Prozessdurchgängigkeit des Daten- und Materialflusses ist das Claraspital damit Vorreiterin in der Schweiz.

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/lean-management-op

22 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Operative Klinik

Urologie

Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)

Beatmung (Schichten)
3 977
Anästhesien 7 072
Anzahl stationär betreuter Patient/innen 1 837 Ambulante Konsultationen 15 895 Konsilien bei stationären Patient/innen 223 Endoskopische Eingriffe Prostata-Resektionen (TUR-P) 183 Blasentumor-Resektionen (TUR-B) 212 Uretero-Renoskopie und Steinentfernungen 202 Perkutane Eingriffe Nephroskopien mit Litholapaxie (Steinentfernung) 3 Nephrostomien (Einlage und Wechsel) 116 Eingriffe an den Nieren und Ureteren Tumornephrektomien 9 davon retroperitoneoskopisch 5 davon offen 4 Nierenteilresektionen 34 davon robotisch 31 davon offen 3 Eingriffe an der Harnblase und der Prostata Radikale Zystektomien 19 Darmableitungen (Ileum conduit oder Ersatzblase) 19 Radikale Prostatektomien inkl. Lymphadenektomie 94 davon robotisch 94 Gynäkologie Operationen 808 Brustoperationen 143 Laparoskopien inkl. DaVinci 236 Hysteroskopien/Hysterektomien 211 Urogynäkologische Eingriffe 112 Abdominelle Eingriffe 26 Anästhesie und Schmerztherapie Anästhesien 7 072 Postoperativer Schmerzdienst PDA 214 PCA 7 Anästhesien für Notfälle (Alarmierungen) 1 056 davon in der Nacht (23–6 Uhr) 148 Medical Emergencies und Reanimationen 47 Vor- und Nachbehandlung 4 768 Im Aufwachraum 3 498 Der Aufwachraum als Holding Area 1 270 Anästhesie-Sprechstunde 6 055 Schmerzsprechstunde 55 Schmerzkonsilien auf Station 24 Critical Incident Reporting System Anzahl gemeldeter Fälle 241 Intensivmedizin Eintritte 1 028 Total erbrachte Schichten 7 875 Belegung 72 % Aufenthaltsdauer (Tage, Mean) 1,9 Wiedereintritte (<48h) 3 % Ungeplante Eintritte 62 % SAPS-2 (Schweregrad) 32 Beatmung (Schichten) 3 977 Beatmung 52 % Dialyse (Schichten) 116
Einzelverpackte Instrumente, Stück 37 059 Siebe in Sterilisationseinheiten STE (60 x 30 x 30 cm) 6 822 Total Sterilisationseinheiten STE 15 000 Stückzahlen Niedertemperatur / Plasma 905 Charge Niederthemperatur / Plasma 850 Manuelle Aufbereitung in Stück 5 158 Aufbereitung von flex. Endoskopen ohne Sterilisation 1 906 23 Behandlungszahlen

Das 5-Augen-Prinzip: KI-Technologie zur Polypendetektion

«Mit den neuen, KI-gestützten Endoskopiegeräten, die die Gastroenterologie am Claraspital seit dem Sommer 2023 nutzt, können wir unseren Patientinnen und Patienten eine noch höhere Untersuchungsqualität und präzisere Diagnostik anbieten», sagt Prof. Dr. Petr Hrúz, Chefarzt Stv. Gastroenterologie/Hepatologie bei Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel. Die neuen Geräte haben diverse Vorteile bei der Detektion von Polypen im Darm: eine bessere Bildqualität während der Untersuchung, eine automatisierte Erkennung von Schleimhautveränderungen und eine signifikante Erhöhung der Polypen-Entdeckungsrate. «Nichts geht jedoch über das geschulte Auge einer ärztlichen Fachperson», betont Aline Bolvin, stv. Leiterin Pflege Endoskopie. «Diese kann beurteilen, ob es sich um einen gutartigen Polypen oder ein bösartiges Karzinom handelt und ob Handlungsbedarf besteht.» Doch auch hier bringt die künstliche Intelligenz Mehrwerte: «Wir wenden das 5-Augen-Prinzip mit der Facharzt-, der Assistenzperson und jetzt zusätzlich der KI an», so Prof. Dr. Petr Hrúz.

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/gastroenterologie

Roboterchirurgie: schonendere Eingriffe für mehr Patientenkomfort

«Roboterchirurgie hilft unseren Patientinnen und Patienten», sagt Prof. Dr. Beat Müller, Chefarzt Viszeralchirurgie bei Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel. «Die Eingriffe sind dank minimalinvasivem Zugang schonender geworden und verursachen weniger postoperative Schmerzen. Patientinnen und Patienten haben einen kürzeren Spitalaufenthalt und darüber hinaus eine raschere Rekonvaleszenz als bei konventionellen Techniken.»

Am Claraspital wird der DaVinci-Operationsroboter von der Viszeralchirurgie, der Thoraxchirurgie, der Gynäkologie und der Urologie genutzt. 2023 haben sich die Fallzahlen in der hochspezialisierten Medizin deutlich erhöht. So konnten 2023 je 50 Prozent mehr Leberresektionen und Ösophaguseingriffe sowie 80 Prozent mehr Pankreasoperationen durchgeführt werden. Am Claraspital sind wir in der Lage, Patient/innen diese Eingriffe ohne lange Wartezeit zu ermöglichen. «Das ist auch für das psychische Befinden wichtig: Patientinnen und Patienten, die eine Tumordiagnose erhalten, wollen nicht warten, sondern zeitnah behandelt werden», so Prof. Dr. Beat Müller.

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/viszeralchirurgie

24 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel
Gastroenterologie / Hepatologie Stationäre Austritte Endoskopische Untersuchungen Gastroskopien 2 982 Koloskopien 3 383 Kapselendoskopien 21 Endosonografien 196 Proktologische Untersuchungen 403 ERCP 185 Gastrointestinale Funktionsuntersuchungen z. B. Manometrie, pH-Metrie, Atemteste 112 Ultraschall Abdomensonografie 451 Biopsien, Punktionen 69 Infusionstherapien 936 3 875 Viszeralchirurgische Eingriffe
Viszeralchirurgische Eingriffe 3 875 Davon Hochspezialisierte Eingriffe 243 Davon ambulante Operationen 605 25 Behandlungszahlen
451 Abdomensonografie

Laboranalysen erfolgreich mitverfolgen

«Das Schöne am Claraspital ist: Wenn wir gute Ideen und Pläne haben, implementieren wir durchdachte State-of-theArt-Technologien», erzählt Peter Koch, Leiter Labormedizin. So geschehen beim VT-Channel-Projekt, das 2023 erfolgreich umgesetzt wurde mit dem Ziel eines durchgängigen Laboranalyseprozesses mit Anbindung aller internen Abteilungen – und aller externer Laborpartner. Die Idee, den fehleranfälligen und langsamen Prozess handschriftlich ausgefüllter Auftragsformulare für externe Laborproben und Papierbefunde durch eine digitale Plattform

abzulösen, bietet einen Mehrwert für alle Prozessbeteiligten. «Das Projekt ist ein Musterbeispiel für die positiven Effekte der Digitalisierung», sagt Peter Koch. «Das ganze Spital profitiert von der Zeitersparnis, der Möglichkeit der Rückverfolgung, den Resultaten in Echtzeit, der Fehlerminimierung und der gestiegenen Patientensicherheit.» Zumal auch die vom Labor aufgebaute und stetig weiterentwickelte grosse Wissensplattform «Labor-Wiki» integriert wurde und bei jedem Laboranalyseauftrag herangezogen werden kann – ein optimales Tool für Wissensmanagement und kontinuierliche Verbesserung der Präanalytik.

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/laboranalysen

Neue Herzuntersuchung mittels Rubidium-PET/CT

Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels leistet die Nuklearmedizin einen entscheidenden Beitrag in der Diagnostik. «Wir stellen un ter Normalbedingungen und unter einer simulierten Belas tungssituation dar, wie sich das Herz, die Gefässe und das Blut verhalten», erklärt PD Dr. Kwadwo Antwi, Leiter Nuk learmedizin am Claraspital.

Die Claraspital Nuklearmedizin bietet seit April 2023 die Untersuchung des Herzmuskels mittels Rubidium-PET/CT an. «Der Mehrwert bei dieser Methode ist für unsere Patientinnen und Patienten sehr gross», erklärt Kwadwo Antwi. «Das ist zum einen der extrem kur zen Halbwertszeit von Rubidium von 1,27 Minu ten zu verdanken, die die Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten um ca. 85 Prozent senkt.» Die gesamte Untersuchung in Ruhe und unter simulierter Belastung dauert so gerade noch 30 Minuten –statt der auf zwei Tage verteilten vier Stunden

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/nuklearmedizin

der herkömmlichen Methoden. «Zum anderen bietet uns die dynamische funktionelle Darstellung der Durchblutung eine verbesserte Bildqualität und eine höhere Ortsauflösung, sodass wir die Bilder noch besser interpretieren können.»

26 Querschnittbereich Jahresbericht St. Claraspital 2023

16 265

33 102 Ambulante Untersuchungen

Radiologie / Nuklearmedizin

Apotheke

Physiotherapie

Labor

Medikamentenherstellungen
Patientenspezifische
ambulant stationär Konventionelle Radiologie 4 854 6 428 Mammografie 2 381 78 CT 13 863 6 054 Ultraschall 5 201 1 740 MRI 3 472 827 Konventionelle Nuklearmedizin 1 434 82 PET/CT 1 454 172 Interventionen 443 783 Total Untersuchungen 33 102 16 164 Gesamttotal 49 266
Stationäre Behandlungen Chirurgie 3 338 Pneumologie 2 905 Kardiologie 510 Gastroenterologie 205 Gynäkologie 210 Innere Medizin / Onkologie 3 565 Urologie 382 Lymphologische Physiotherapie 331 Craniosacraltherapie (Mehrleistungskatalog) 58 Ambulante Behandlungen Pulmonale Rehabilitation «RESPIRARE» 459 Pulmonale Therapie 701 Lymphologische Physiotherapie 652 Orthopädie / Traumatologie / Rheumatologie / Bariatrische Chirurgie 8 278 Beckenbodenrehabilitation viszerale Techniken 3 025 Craniosacraltherapie 201 Gruppe «Körperliche Aktivität bei Krebs» 181 Gruppe «GLA:D» 347
Patientenspezifische Herstellungen / Abfüllungen Anzahl Veränderung ggü. VJ Herstellungen i.v. 16 265 11 % Orale Zyto (Abfüllungen) 481 5,5 % Total 16 756 11 %
POCT-Analysen (dezentral) +8 % Analysen 1 125 837 Produktivität: Analysen/FTE 70 836 Benötigte Blutprodukte –3 % 27 Statistische Zahlen

Aromatherapie: eine Bereicherung für die Pflege

«Aromatherapie bedeutet Wohlbefinden fördern und eine höhere Versorgungsqualität für die Patientin oder den Patienten, das wird enorm geschätzt», sagt Pflegefachfrau und Aromatherapeutin Regula Uli. Ätherische

Öle haben heilungsfördernde Eigenschaften und werden in der Aromatherapie zu therapeutischen Zwecken angewendet. Sie helfen, Schmerzen zu lindern, zu entspannen, Selbstheilungskräfte zu mobilisieren, die Stimmung aufzuheitern, und unterstützen das Immunsystem. «Viele Tumorpatientinnen und -patienten sind froh um Pfefferminzöl beispielsweise, da es die Nebenwirkungen einer Chemotherapie wie Erbrechen und Übelkeit deutlich reduzieren kann.» Besonders am Konzept der Aromatherapie des Claraspitals ist der Anwendungsbereich auch für die Mitarbeitenden: «Jede Station erhält eine Box mit speziellen ätherischen Ölen und Mischungen, die Pflegekräften bei Beschwerden wie z. B. Schnupfen oder Hitzewallungen während der Arbeit zur Ver fügung stehen.»

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/aromatherapie

Erfolgsgeschichte Food Save

Die Claraspital Küche leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Patient/innen und Mitarbeitenden, indem sie frische und möglichst lokal hergestellte Lebensmittel für ihre Menüs verarbeitet. Wie überall in der Gastronomie sind aber auch im Claraspital Lebensmittelabfälle, die zu unnötigen CO2 -Emissionen, Biodiversitätsverlust sowie Land- und Wasser verbrauch führen, ein grosses Thema.

Gemeinsam mit dem Amt für Umwelt und Energie und der Firma «United Against Waste» (Foodways Consulting GmbH) hat das Claraspital 2020/2021 eine Food-Save-Aktion lanciert. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Bei gleichbleibend hoher Patienten- und Mitar beitendenzufriedenheit können heute jährlich über 12 Tonnen Food Waste eingespart werden, was einem CO 30 000 kg über die gesamte Lebensmittelkette entspricht. Seit Abschluss der ersten Aktion werden die Statistiken weitergeführt und als Führungsinstrument verwendet.

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/hotellerie

28 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Pflegedienst und Hotellerie

Potenziale noch besser nutzen

Herr Anceschi, Sie sind seit Oktober 2022 Leiter

Finanzen des Claraspitals. Was sind aus Ihrer Sicht momentan die dringlichsten finanziellen Themen im Gesundheitswesen?

Interview mit Remo Anceschi, Leiter Finanzen des Claraspitals aus einer höheren Flughöhe einen Blick auf die ganze Optimierungsthematik zu werfen. Ziel sind Optimierungen über den Gesamtprozess im ganzen Haus hinweg, nicht die weitere Verbesserung einzelner Prozesse oder Abteilungen. Dieses Projekt jetzt und aus einer Position der Stärke anzupacken, ist meiner Ansicht nach ein weitsichtiger Entscheid. Ich bin sicher, dass daraus spannende Erkenntnisse resultieren und es Veränderungen herbeiführen wird.

Ganz klar die immer kleiner werdenden Margen. Einerseits sind da die stark steigenden Preise und andererseits die politisch und von Patientinnen und Patienten geforderte Verschiebung von stationär zu ambulant. Letzteres führt in den Spitälern zu einer finanziellen Herausforderung, weil der ambulante Bereich mit bis zu 30 Prozent noch deutlicher unterdeckt ist als der stationäre Bereich. Die bevorstehende Ablösung von Tarmed durch Tardoc hin zu ambulanten Pauschalen wird da wahrscheinlich nicht helfen, da sie kostenneutral erfolgen soll, also einfach ein Wechsel des Tarifwerks ist. Im Zusatzversicherungsbereich sinken die Tarife flächendeckend. Nur im OKP-Bereich haben wir gewisse Anzeichen, dass sich die Tarife stabilisieren. Die Branche scheint erkannt zu haben, dass die Spitäler mit den bisherigen Tarifen nicht über lebensfähig und weitere Tarifsenkungen nicht zielführend sind.

Wie begegnen Sie diesen Herausforderungen?

Wir müssen künftig noch genauer wissen, wo wir Potenzial haben, um Kosten zu sparen oder um Geld zu verdienen. An sich befindet sich das Claraspital in einer soliden finanziellen Situation. Unsere Profitabilität, unsere EBITAR-Marge, ist eher höher und besser als in vielen anderen Häusern, aber wir haben kein finanzielles Back-up eines Kantons. Das bedeutet, wir müssen dieses Niveau unbedingt halten, um langfristig finanziell unabhängig zu bleiben. Wir müssen deshalb genau wissen, welche Leistungsbereiche welche Ergebnisse bringen, müssen wissen, mit welchen Leistungen wir Geld verdienen oder eben nicht.

Haben Sie dazu bereits Massnahmen getroffen?

Eine Massnahme war das Einführen von Kostenstellenbudgets mit dem Budget 2024. Damit wollen wir das Kostenbewusstsein der Kostenstellenverantwortlichen schärfen und sie stärker in die finanzielle Verantwortung miteinbinden.

Ein zweites Thema betrifft unseren Auftrag, uns kontinuierlich zu verbessern. Wir haben im Claraspital viele hoch optimierte Bereiche oder Teilbereiche. Nun hat der Verwaltungsrat ein Projekt beauftragt, das uns dabei helfen wird,

Schliesslich wird es auch darum gehen, durch Digitalisierung, Automatisierung oder Verlagerung unsere Kerngeschäftsressourcen zu entlasten, insbesondere von administrativen Arbeiten. Vielleicht können wir damit sogar dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Können sich Pflegende und Ärzteschaft wieder mehr um ihre Patientinnen und Patienten kümmern, werden auch die Berufsbilder wieder attraktiver. Viele beklagen den administrativen Aufwand, der in den letzten Jahren massiv zugenommen hat.

Da kommt viel Neues auf Sie zu. Freuen Sie sich darauf?

Sehr. Mir gefällt am Clara spital, dass man solche Verän derungsprozesse anstossen kann. Dass diese mitgetragen werden, die Entscheidungs wege kurz sind und man vorwärtskommt. Ich freue mich darauf, dass wir diese Themen an bin ich davon überzeugt, dass es und zweitens macht es auch Spass, zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen sinn volle Veränderungen einzu

29 Finanzen

Mehr Komfort, Privatsphäre und Ambiente

Halbzeit für ein Sanierungsprojekt im Claraspital, das bis Ende 2024 die Patientenzimmer, die Gänge und die Betriebsräumlichkeiten der Zusatzversichertentrakte aufwertet und saniert – aufgrund eines technischen und infrastrukturellen Bedarfs, aber auch als Differenzierungs- und Mehrleistungsmerkmal. Patient/innen mit halbprivater oder privater Versicherung wird so im Claraspital ein noch gehobenerer, exklusiverer Ausbaustandard geboten, bei dem das bewährte Marken-Raum-Konzept des Claraspitals konsequent umgesetzt ist, mit ansprechender Beleuchtung, Verwendung hochwertiger Oberflächenmaterialien

an den Böden und Wänden, passendem Mobiliar sowie ausgewählten Bildwelten. «Durch genaues und sorgfältiges Planen und schrittweises Vorgehen setzen wir die Umbauarbeiten patientenfreundlich um – bei laufendem Betrieb und innerhalb des gesetzten Zeitplans», sagt Christian Bärenfaller, Projektleiter Infrastruktur und Gebäudemanagement am Claraspital.

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/sanierungsprojekt

In Startposition

Im Mai 2026 wird im Claraspital KISIM eingeführt werden, das in der Schweiz gut etablierte Klinikinformationssystem der Zürcher Firma CISTEC. «Wir wollen ein gutes Klinikinformationssystem einführen, das unsere tägliche Arbeit erleichtern und die Versorgung der Patientinnen und Patienten verbessern wird», sagt Dr. med. Claudio Thurneysen, Leitender Arzt Onkologie und Teil des Projektteams.

«ClaraKIS – Keep it simple» lautet das Motto des Grossprojekts. Am Start steht ein bedeutender Entwicklungsschritt für das Claraspital, der eine Steigerung der Effizienz, der Effektivität und der Behandlungsqualität bringen soll. Dies v. a. durch eine Standardisierung der Arbeitsweise, eine Harmonisierung und Optimierung der Prozesse und die vollständige Digitalisierung des Patientenprozesses. Mit KISIM investiert das Claraspital in eine Systemlösung, die zukunftsfähig ist und potenziell Vernetzungen mit Partnerinstitutionen zulässt, die im gleichen System arbeiten.

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/kis

30 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Infrastruktur- und Technologiemanagement

51. Prix Schappo für das Begegnungszentrum CURA

Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/schappo

Wirksam bei Einsamkeit

«Ohne CURA wäre ich nicht da, wo ich heute bin», sagt Besucherin B. und wirft eine Murmel in das Glasgefäss. «Ich gehe sicherer, fühle mich besser, bin fitter.» «Uns ist wichtig, zu erfahren, ob unsere Programme und Angebote stimmen, was besonders geschätzt wird oder ob es Ergänzungen braucht», sagt Lars Valentin, der Leiter des Begegnungszentrums CURA. Zweimal im Jahr werden die Besuchenden deshalb während eines Monats befragt. Nebst dem Murmelverfahren, bei dem die Besuchenden jede einzelne Teilnahme mit einer Murmel anhand des Ampelprinzips in ein farbig markiertes Glasgefäss bewerten können, gibt es auch eine vertiefte Rückmeldungsmöglichkeit mittels Formularumfrage.

Nicht nur die Besucherzahlen von CURA sind mit 8 319 Kontakten im Jahr 2023 (+13 %) hervorragend, auch die Umfrageergebnisse sind durchweg positiv: 100 Prozent der Besuchenden fühlen sich bei CURA willkommen und viele nehmen aufgrund der Begegnungen einen deutlichen und positiven Einfluss auf ihre körperliche und psychische Situation wahr (83 %). «Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unser Angebot die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher aufgreift», freut sich Lars Valentin.

Das fünfköpfige Expertenteam des Begegnungszentrums CURA erhält seit seiner Eröffnung 2019 tatkräftige Unterstützung von elf freiwilligen Helfer/innen. Diesen wurde Ende vergangenen Jahres eine besondere Ehre zuteil: Am 2. November 2023 verlieh ihnen Beat Jans in seiner damaligen Funktion als Stadtpräsident von Basel den 51. Prix Schappo für ihr freiwilliges Engagement.

Dank dem Wirken dieser Freiwilligen kann CURA chronisch kranke Menschen und ihre Angehörigen mit einem breiten Angebot dabei unterstützen, dass sie nicht vereinsamen, einen abwechslungsreichen Alltag mit unterschiedlichen Begegnungen erleben und Beratung in sämtlichen Fragen erhalten. Die unentbehrlichen Helferinnen und Helfer empfangen die Gäste, trinken mit ihnen Kaffee, kochen gemeinsam zu Mittag, helfen bei administrativen Belangen, gehen einkaufen, giessen Blumen, ordnen Regale, wischen Laub von der Terrasse und machen sich ohne jeglichen Lohn einfach überall nützlich, wo es Hände, Kopf und Herz braucht.

8 319

Besucherzahlen von CURA

31 Begegnungszentrum CURA
Lesen Sie mehr: www.claraspital.ch/besucherumfrage

Grosser Output

Seit Herbst 2023 ist Clarunis formal durch PD Dr. Marco von schungsgruppe Chirurgie in der St. Forschung vertreten. Mit über 80 Originalarbeiten im Jahr 2022 hat Clarunis einen relevanten Anteil am publikatorischen Output des Claraspitals. Durch diese neue Affiliation wird die St. Clara Forschung weiter an Sichtbarkeit gewinnen. So konnte die erste multizentrische Studie (EvaCol) im Clarunis Netzwerk im Sommer 2023 abgeschlossen werden und wurde bereits an zwei Kongressen mit ersten Resultaten

Breite Reichweite und öffentliche Wahrnehmung

Die St. Clara Forschung legt grossen Wert auf den öffentlichen Dialog über ihre Arbeit und die Ergebnisse der Wissenschaft. Neben erfolgreichen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften haben die Forschenden aktiv an nationalen und internationalen Kongressen sowie Fachveranstaltungen teilgenommen.

die und der beiden Nebenarmprojekte (Decentralized Colorectal Cancer Care und Antibiotic Decontamination) ist für

Die Expertise von PD Dr. phil. II A. C. Meyer-Gerspach und PD Dr. med. B. Wölnerhanssen führte auch in diesem Jahr zu zahlreichen Anfragen seitens der Medien insbesondere zu Ernährungsthemen, was zu Fernseh- und Radiobeiträgen, Interviews, Laienartikeln und Pressemitteilungen führte (u. a. 10vor10, SRF News, Swissinfo, NZZ, Republik, FAZ, Der Standard). Ihr Fachwissen zum Thema Zuckerkonsum konnten die beiden Forscherinnen zudem bei der Lancierung des nationalen Zuckermanifests «Zuckerallianz, Public Health Schweiz» einbringen. Die Pressekonferenz in Bern im Mai hierzu wurde rege besucht und in den Medien wurde darüber berichtet (u.a. SRF-Radio, Le Nouvelliste, Arcinfo, La Côte, toxic.fm). Ausserdem konnten sich die beiden Wissenschaftlerinnen als Expertinnen beim «Science Media Center Germany» engagieren. Ihre Stellungnahmen zum Thema Süssstoffe – z.B. die Risikoeinschätzung von Aspartam der WHO –gingen an Tausende von Journalisten im deutschsprachigen Raum und dienten als Grundlage für zahlreiche Artikel (u. a. Deutsches Ärzteblatt, Focus, Zeit).

Besonders erfreulich ist auch die erneute Bestätigung der Sicherheit des Zuckeraustauschstoffs Erythritol durch die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA). Studien der St. Clara Forschung trugen massgeblich zu dieser Neubewertung bei.

2023 haben gleich zwei Ph.-D.-Anwärterinnen der St. Clara Forschung – Fabienne Teysseire und Valentine Bordier –ihre Doktorverteidigung (Ph. D. Defense) mit dem Glanzresultat «magna cum laude» abgelegt. Die Universität Basel hat den beiden Forscherinnen die Doktorwürde «Dr. sc. med.» verliehen. Im Rahmen ihrer PhD-Arbeiten unter der Leitung von PD Dr. phil. II A. C. Meyer-Gerspach und PD Dr. med. B. Wölnerhanssen haben sie die Auswirkungen der Zuckeralternativen Erythritol, Xylitol und D-Allulose auf den menschlichen Stoffwechsel untersucht. Die Ergebnisse wurden in namhaften peer-reviewed Fachzeitschriften veröffentlicht.

-
32 St. Clara Forschung Jahresbericht St. Claraspital 2023

Publikationen

Machacek M, Urech C, Tschudin S, Werlen L, Schoenenberger C, Zanetti-Dällenbach R: Impact of a brochure and empathetic physician communication on patients’ perception of breast biopsies. Arch Gynecol Obstet, Nov: 308 (5): 1611–1620.

Mirzayeva N, Forst S, Passweg D, Geissbühler V, Simões-Wüst AP, Betschart C: Bryohyllum pinnatum and Improvement of Nocturiea and Sleep Quality in Women: A Multicentre, Nonrandomised Prospective Trial. Hindawi: Vol. 2023.

Zachariah RR, Forst S, Hodel N, Schoetzau A, Geissbühler V: Is water delivery a good idea to prevent obstetric anal sphineter injuries in low risk primiparae? An exploratory study in a Swiss public teaching hospital. European Journal of Obstetries & Gynecology and Reproductive Biology.

Hämatologie

Hirsiger JR, Tzankov A, Alborelli I, Recher M, Daikeler T, Parmentier S, Berger CT: Case Report: mRNA vaccination-mediated STAT3 overactivation with agranulocytosis and clonal T-LGL expansion. Front Immunol: 14.

Koschmieder S, Isfort S, Wolf D, Heidel FH, Hochhaus A, Schafhausen P, Griesshammer M, Wolleschak D, Platzbecker U, Döhner K, Jost PJ, Parmentier S, Schaich M, von Bubnoff N, Stegelmann F, Maurer A, Crysandt M, Gezer D, Kortmann M, Franklin J, Frank J, Hellmich M, Brümmendorf TH: Efficacy and safety of ruxolitinib in patients with newly diagnosed polycythemia vera: futility analysis of the RuxoBEAT clinical trial of the GSG-MPN study group. German Study Group for Myeloproliferative Neoplasms (GSG-MPN). Ann Hematol: 102 (2): 349–358.

Nuklearmedizin

Kudura K, Ritz N, Templeton AJ, Kissling M, Kutzker T, Foerster R, Hoffmann MHK, Antwi K, Kreissl MC: Additional primary tumors detected incidentally on FDG PET/CT at staging in patients with first diagnosis of NSCLC: frequency, impact on patient management and survival. Cancers: 15 (5): 1521.

Kudura K, Ritz N, Templeton AJ, Kutzker T, Foerster R, Antwi K, Kreissl MC, Hoffmann MHK: Predictive Value of Total Metabolic Tumor Burden prior to treatment in NSCLC Patients Treated with Immune Checkpoint Inhibition. J Clin Med: 12 (11): 3725.

Kudura K, Ritz N, Templeton AJ, Kutzker T, Hoffmann MK, Antwi K, Zwahlen DR, Kreissl MC, Foerster R: Breaking Methodological Boundaries in Outcome Prediction: An Innovative Non-Linear Model Integrating Primary Tumor Features on Baseline FDGPET/CT, Molecular Subtype and Clinical Data for Treatment Benefit Prediction in Women with Newly Diagnosed Breast Cancer. Cancers: 15 (22): 5476.

Onkologie

Appius H, Hafer J, Harms W, Bolli M, Buess: Reproducibility of the CROSS-Trial Results in the Multimodal Treatment of Esophageal Cancer in Daily Practice: A Single Center Retrospective Observational Study. M. J Oncol. 8955720.

Rösch M, Bieg C, Savic S, Buess M: Androgen Deprivation Therapy for Intracranial Metastasis of a Salivary Duct Carcinoma: Case Report. Case Rep Oncol: 16 (1): 109–115.

Templeton AJ, Omlin A, Berthold D, Beyer J, Burger IA, Eberli D, Engeler D, Fankhauser C, Fischer S, Gillessen S, Nicolas G, Kroeze S, Lorch A, Müntener M, Papachristofilou A, Schaefer N, Seiler D, Stenner F, Tsantoulis P, Vlajnic T, Zilli T, Zwahlen D, Cathomas R: Interdisciplinary Swiss Consensus Recommendations on Staging and Treatment of Advanced Prostate Cancer. Swiss Med Wkly: 153: 40108.

Schlegel T, Haegele-Link S, Bertotto C, Rieger U, Wittchow S, Schlaeppi M, Templeton A: Diagnosis and Treatment of Patients Utilizing Complementary Medicine at a Tertiary Referral Hospital in Eastern Switzerland. Complement Med Res.

Templeton AJ, Papachristofilou A: Oligometastasiertes Prostatakarzinom. info@oncosuisse: 8 (13): 9–11.

Pandiella A, Calvo E, Moreno V, Amir E, Templeton AJ, Ocaña A: Considerations for the clinical development of immuno-oncology agents in cancer. Frontiers in immunologie, 11: 14.

Neubauer MC, Nicolas GP, Bauman A, Fani M, Nitzsche E, AfsharOromieh A, Forrer F, Rentsch C, Stenner F, Templeton A, Schäfer N, Wild D, Chirindel A: Early response monitoring during [177Lu] Lu-PSMA I&T therapy with quantitated SPECT/CT predicts overall survival of mCRPC patients: subgroup analysis of a Swiss-wide prospective registry study. Eur J Nucl Med Mol imaging, 51: 1185.

Bratic Hench I, Roma L, Conticelli F, Bubendorf L, Calgua B, Le Magnen C, Piscuoglio S, Rubin MA, Chirindel A, Nicolas GP, Vlajnic T, Zellweger T, Templeton AJ, Stenner F, Ruiz C, Rentsch C, Bubendorf L: Cell-Free DNA Genomic Profiling and its Clinical Implementation in Advanced Prostate Cancer. Cancers, 16: 45.

33

Kudura K, Ritz N, Templeton AJ, Kutzker T, Hoffmann MK, Antwi K, Zwahlen DR, Kreissl MC, Foerster R: Breaking Methodological Boundaries in Outcome Prediction: An Innovative Non-Linear Model Integrating Primary Tumor Features on Baseline FDGPET/CT, Molecular Subtype and Clinical Data for Treatment Benefit Prediction in Women with Newly Diagnosed Breast Cancer. Cancers: 15 (22): 5476.

Kovacs MB, Pavlin T, Cavka L, Ribnikar D, Spazzapan S, Templeton AJ, Seruga B: The trajectory of sarcopenia following diagnosis of prostate cancer: A systematic review and meta-analysis. J Geriatr Oncol: 14 (7): 101594.

Kudura K, Ritz N, Templeton AJ, Kutzker T, Foerster R, Antwi K, Kreissl MC, Hoffmann MHK: Predictive Value of Total Metabolic Tumor Burden prior to treatment in NSCLC Patients Treated with Immune Checkpoint Inhibition. J Clin Med: 12 (11): 3725.

Kudura K, Ritz N, Templeton AJ, Kissling M, Kutzker T, Foerster R, Hoffmann MHK, Antwi K, Kreissl MC: Additional primary tumors detected incidentally on FDG PET/CT at staging in patients with first diagnosis of NSCLC: frequency, impact on patient management and survival. Cancers: 15 (5): 1521.

Cefalì M, Scala I, Pavone G, Helbling D, Hussung S, Fritsch R, Reiner C, Stocker S, Koeberle D, Kissling M, Chianca V, Del Grande F, De Dosso S, Rizzo S: Is Computed-Tomography-Based Body Composition a Reliable Predictor of Chemotherapy-Related Toxicity in Pancreatic Cancer Patients? Cancers: 15 (17): 4398.

Fischer S, Rothermundt C, Stalder O, Terbuch A, Hermanns T, Zihler D, Müller B, Fankhauser CD, Hirschi-Blickenstorfer A, Seifert B, Kluth LA, Ufe M-P, Mingrone W, Templeton AJ, Fischer N, Rothschild S, Woelky R, Gillessen S, Cathomas R. The Value of Tumour Markers in the Detection of Relapse—Lessons Learned from the Swiss Austrian German Testicular Cancer Cohort Study. Eur Urol Open Science: 50: 57–60.

Pneumologie

Duss SB, Bauer-Gambelli SA, Bernasconi C, Dekkers MPJ, GorbanPeric C, Kuen D, Seiler A, Oberholzer M, Alexiev F, Lippert J, Brill AK, Ott SR, Zubler F, Horvath T, Schmidt MH, Manconi M, Bassetti CLA: Frequency and evolution of sleep-wake disturbances after ischemic stroke: A 2-year prospective study of 437 patients. Sleep Med: 101: 244–251.

Lenoir A, Christe A, Ebner L, Beigelman-Aubry C, Bridevaux PO, Brutsche M, Clarenbach C, Erkosar B, Garzoni C, Geiser T, Guler SA, Heg D, Lador F, Mancinetti M, Ott SR, Piquilloud L, Prella M, Que YA, von Garnier C, Funke-Chambour M: Pulmonary Recovery 12 Months after Non-Severe and Severe COVID-19: The Prospective Swiss COVID-19 Lung Study. Respiration: 102 (2): 120–133.

Seth-Smith H, Vesenbeckh S, Egli A, Ott S: SARS-CoV-2 in an immunocompromised host: convalescent plasma therapy and viral evolution elucidated by whole genome sequencing. BMJ Case Rep: 16: e255255.

Kleinsorge L, Pasha Z, Boesing M, Abu Hussein N, Bridevaux PO, Chhajed PN, Geiser T, Joos Zellweger L, Kohler M, Maier S, Miedinger D, Tamm M, Thurnheer R, von Garnier C, Leuppi JD: Clinical characteristics governing treatment adjustment in COPD patients: results from the Swiss COPD cohort study. Swiss Med Wkly: 153 (11): 40114.

Abu Hussein NS, Giezendanner S, Urwyler P, Bridevaux PO, Chhajed PN, Geiser T, Joos Zellweger L, Kohler M, Miedinger D, Pasha Z, Thurnheer R, von Garnier C, Leuppi JD: Risk Factors for Recurrent Exacerbations in the General-Practitioner-Based Swiss Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Cohort. J Clin Med: 12 (20): 6695.

Mangold V, Boesing M, Berset C, Bridevaux PO, Geiser T, Joos Zellweger L, Kohler M, Lüthi-Corridori G, Maier S, Miedinger D, Thurnheer R, von Garnier C, Leuppi JD: Adherence to the GOLD Guidelines in Primary Care: Data from the Swiss COPD Cohort. J Clin Med: 12 (20): 6636.

Urologie

Vlajnic T, Müller DC, Ruiz C, Schönegg R, Seifert HH, Thalmann GN, Zellweger T, Le Magnen C, Rentsch CA, Bubendorf L: Exploring the intratumoral heterogeneity of DNA-ploidy in prostate cancer. Cancer Reports.

Endokrinologie, Ernährungszentrum, metabole Forschung

(inklusive bariatrisch-metabolische Chirurgie Clarunis)

Teysseire F, Bordier V, Budzinska A, Van Oudenhove L, Weltens N, Beglinger C, Wölnerhanssen BK*, Meyer-Gerspach AC*: Metabolic Effects and Safety Aspects of Acute D-allulose and Erythritol Administration in Healthy Subjects. Nutrients: 15 (2): 458. *shared last-authorship.

Süsstrunk J, Schneider R, Peterli R, Slawik M, Woelnerhanssen B, Kraljević M: Long-term outcome after biliopancreatic diver sion with duodenal switch: a single-center experience with up to 20 years follow-up. Surg Obes Relat Dis: 19 (2): 83–90.

Shimobayashi M, Thomas A, Shetty S, Frei IC, Wölnerhanssen BK, Weissenberger D, Vandekeere A, Planque M, Dietz N, Ritz D, Meyer-Gerspach AC, Maier T, Hay N, Peterli R, Fendt SM, Rohner N, Hall MN. Diet-induced loss of adipose hexokinase 2 correlates with hyperglycemia. Elife: 12: e85103.

Dirnberger AS, Süsstrunk J, Schneider R, Poljo A, Klasen Billeter AT, Müller-Stich BP, Peterli R, Kraljević M: comes After Conversion Procedures Following Laparoscopic Sleeve Gastrectomy. Obes Surg: 33 (9): 2679–2686.

Lalos A, Wilhelm A, Linke K, Taha-Mehlitz S, Müller B, Posabella A, Kern B: Low serum iPTH at the end of surgery is the earliest predictor of postoperative hypocalcemia after total thyroid ectomy. Langenbecks, Arch Surg: 408 (1): 450.

Köhn P, Lalos A, Posabella A, Wilhelm A, Tampakis A, Caner E, Güth U, Stadlmann S, Spagnoli GC, Piscuoglio S, Richarz S, Delko T, Droeser RA, Singer G: High density of CXCL12-positive im mune cell infiltration predicts chemosensitivity and recur rence-free survival in ovarian carcinoma. J Cancer Res Clin Oncol: 149 (20): 17943–17955.

Felsenreich DM, Yang W, Taskin HE, Abdelbaki T, Shahabi S, Zakeri R, Talishinskiy T, Gero D, Neimark A, Chiappetta S, Rohrs DF, Sabir H et al.: Young-IFSO Bariatric/Metabolic Surgery Training and Education Survey. Obesity Surgery: 33: 2816–2830.

34 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Publikationen

Peterli R, Hurme S, Bueter M, Grönroos S, Helmiö M, Salminen P: Standardized Assessment of Metabolic Bariatric Surgery Outcomes: Secondary Analysis of 2 Randomized Clinical Trials. JAMA Surg, 159: 306.

Saarinen I, Grönroos S, Hurme S, Peterli R, Helmiö M, Bueter M, Strandberg M, Wölnerhanssen BK, Salminen P: Validation of the individualized metabolic surgery score for bariatric procedure selection in the merged data of two randomized clinical trials (SLEEVEPASS and SM-BOSS). Surgery for obesity and related diseases: official journal of the American Society for Bariatric Surgery: 19: 522–529.

Bordier V, Teysseire F, Drewe J, Madörin P, Bieri O, SchmidtTrucksäss A, Hanssen H, Beglinger C, Meyer-Gerspach AC*, Wölnerhanssen BK*. Effects of a five-week intake of erythritol and xylitol on vascular function, abdominal fat, and glucose tolerance in humans with obesity: a pilot trial. BMJ Nutr.

*shared last-authorship.

Delko T, Lazaridis II: Bariatric Surgery and Metabolic Dysfunction-Associated Fatty Liver Disease: a 2022 Update. Praxis: 11297–102.

Apostolou KG, Lazaridis II, Kanavidis P, Triantafyllou M, Gkiala A, Alexandrou A, Ntourakis D, Delko T, Schizas D: Incidence and risk factors of symptomatic Petersen’s hernias in bariatric and upper gastrointestinal surgery: a systematic review and meta-analysis. Langenbeck’s Archives of Surgery: 408: 49.

Poljo A, Kopf S, Sulaj A, Roessler S, Albrecht T, Goeppert B, Bojko S, Müller-Stich BP, Billeter AT: The role of bariatric surgery on beta-cell function and insulin resistance in patients with nonalcoholic fatty liver disease and steatohepatitis. Surg Obes Relat Dis: 19: 1421–1434.

Khajeh E, Aminizadeh E, Dooghaie Moghadam A, Sabetkish N, Abbasi Dezfouli S, Morath C, Zeier M, Nickel F, Billeter AT, Müller-Stich BP, Mehrabi A: Bariatric surgery in patients with obesity and endstage renal disease. Surg Obes Relat Dis: 19: 858–871.

Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel

Klinische Publikationen

Nocera F, Haak F, Posabella A, Angehrn FV, Peterli R, Müller-Stich BP, Steinemann DC: Surgical outcomes in elective sigmoid resection for diverticulitis stratified according to indication: a propensity-score matched cohort study with 903 patients. Langenbecks, Arch Surg: 408 (1): 295.

Klasen JM, Beck J, Randall CL, Lingard L: Using Trainee Failures to Enhance Learning: A Qualitative Study of Pediatric Hospitalists on Allowing Failure. Academic pediatrics: 23: 489–496.

Klasen JM, Teunissen PW, Driessen E, Lingard LA: Trainees’ perceptions of being allowed to fail in clinical training: A sense-mak-

35

Nocera F, Haak F, Posabella A, Angehrn FV, Peterli R, Müller-Stich BP, Steinemann DC: Surgical outcomes in elective sigmoid resection for diverticulitis stratified according to indication: a propensity score matched cohort study with 903 patients. Langenbecks, Arch Surg: 408 (1): 295.

Schnüriger B, Lavanchy JL, Haltmeier T: Initial assessment and resuscitation of the emergency surgery patient. Book Chapter: Chapter 2: In: Peitzman A. ed. AAST/ESTES Emergency surgery course. 1st ed. Wolters Kluwer: 3–11.

Appius H, Hafer J, Harms W, Bolli M, Buess M: Reproducibility of the CROSS-Trial Results in the Multimodal Treatment of Esophageal Cancer in Daily Practice: A Single Center Retrospective Observational Study. Journal of oncology.

Saad B, Nasser M, Matar, Reem H, Nakanishi H, Tosovic D, Than CA, Taha-Mehlitz S, Taha A: Safety and efficacy of LA-ERCP procedure following Roux-en-Y gastric bypass: a systematic review and meta-analysis. Surgical Endoscopy: 37: 6682–6694.

Taha A, Taha-Mehlitz S, Ortlieb N, Ochs V, Honaker MD, Rosenberg R, Lock, Johan F, Bolli M, Cattin PC: Machine learning in pancreas surgery, what is new? Literature review. Frontiers in Surgery.

Walker HL, Ghani S, Kümmerli C, Nebiker CA, Müller BP, Raptis DA, Staubli SM: Reliability of Medical Information Provided by ChatGPT: Assessment Against Clinical Guidelines and Patient Information Quality Instrument. Journal of medical internet research: 25.

Wilhelm A, Conroy PC, Calthorpe L, Frye W, Sosa JA, Roman S: Routine use of intraoperative nerve monitoring is associated with a reduced risk of vocal cord dysfunction after thyroid cancer surgery. BMC surgery: 23: 215.

Pedrett R, Mascagni P, Beldi G, Padoy N, Lavanchy JL: Technical skill assessment in minimally invasive surgery using artificial intelligence: a systematic review. Surgical endoscopy: 37: 7412–7424.

Enodien B, Taha-Mehlitz S, Saad B, Nasser M, Frey DM, Taha A: The development of machine learning in bariatric surgery. Frontiers in Surgery: 10: 1102711.

Taha A, Taha-Mehlitz S, Nadyrov EA, Zinovkin D, Veyalkin I, Levin L, Pranjol MZI, Melling N, Honaker MD, Cattin PC, Schmid RA: Second Primary Cancer among Patients with Papillary Thyroid Carcinoma Following the Chernobyl Disaster. JAMA Network Open.

Müller PC, Toti JMA, Guidetti C, Kümmerli C, Bolli M, Billeter AT, Müller BP: Benchmarking outcomes for distal pancreatectomy: critical evaluation of four multicenter studies. Langenbeck’s Archives of Surgery. 408: 253.

Hess GF, Sedlaczek P, Zeindler J, Muenst S, Schmitt AM, Däster S, Bolli M, Kollmar O, Soysal SD: The short- and long-term outcome after the surgical management of common bile duct stones in a tertiary referral hospital. Langenbeck’s Archives of Surgery: 408.

36 Jahresbericht St. Claraspital 2023 Publikationen

Staubli SM, Ceresa CCD, Pollok JM: The Current Role and Future Applications of Machine Perfusion in Liver Transplantation. Bioengineering (Basel): 10: 593.

Ochs V, Tobler A, Enodien B, Saad B, Taha-Mehlitz S, Wolleb J, Awar JE, Neumann K, Drews S, Rosenblum I, Stoll R, Rosenberg R, Frey DM, Cattin PC, Taha A: Development and validation of a predictive model of the hospital cost associated with bariatric surgery. Obesity Research and Clinical Practice: 17: 529–535.

Taha A, Saad B, Taha-Mehlitz S, Ochs V, El-Awar J, Mourad MM, Neumann K, Glaser C, Rosenberg R, Cattin PC: Analysis of artificial intelligence in thyroid diagnostics and surgery: A scoping review. American Journal of Surgery: 229: 57–64.

Lalos A, Wilhelm A, Linke K, Taha-Mehlitz S, Müller B, Posabella A, Kern B: Low serum iPTH at the end of surgery is the earliest predictor of postoperative hypocalcemia after total thyroidectomy. Langenbeck’s Archives of Surgery: 408.

Conroy PC, Wilhelm A, Rajwani T, Mulder M, Gosnell J, Shen WT, Duh QY, Roman S, Sosa JA: Nerve monitoring in endocrine surgery: Practice patterns differ among surgeons for parathyroidectomy and thyroidectomy. Surgery, 175: 1040.

Steinemann DC, Müller-Stich BP, Angehrn F, Nocera F: New and Established Multimodal Therapeutic Strategies in Advanced Rectal Cancer. Praxis: 112: 539–544.

Greijdanus NG, Wienholts K, Ubels S, Talboom K, Hannink G, Wolthuis A, de Lacy FB, Lefevre JH, Solomon M, Frasson M, Rotholtz N, Denost Q, Perez RO et al.: Stoma-free survival after anastomotic leak following rectal cancer resection: worldwide cohort of 2470 patients. British Journal of Surgery: 110: 1863–1876.

Klasen JM, Germann N, Lutz S, Beck J, Fourie L: Breaking the Silence: A Workshop for Medical Students on Dealing with Failure in Medicine. Academic Medicine: 98: 1402–1405.

Markar SR, Menon N, Guidozzi N, Kontouli KM, Mavridis D, Andreou A, Berlth F, Bonavina L, Cushieri A, Fourie L, Gossage J, Gronnier C, Hazebroek EJ, Krishnadath S, Low DE, McCord M, Pouw RE, Watson DI, Carrano FM, Ortenzi M, Antoniou SA: EAES Multidisciplinary Rapid Guideline: systematic review, meta-analysis, GRADE assessment and evidence-informed recommendations on the surgical management of paraesophageal hernias. Surgical Endoscopy: 37: 9013–9029.

Den Boer R, Fourie L, Weusten B, Moons L, Bleys R, Cuesta M, Ruurda J, Van Hillegersberg R: Challenges During Esophagectomy in Presence of Thoracic Anatomical Anomalies: A Report of Three Cases. Anticancer Research: 43: 3553–3561.

Steinemann DC, Nocera F: Chirurgia della sindrome da defecazione ostruita (SDO). Schweizer Gastroenterologie: 4: 97–105.

Greijdanus NG, Wienholts K, Ubels S, Talboom K, Hannink G, Wolthuis A, De Lacy FB, Lefevre JH, Solomon M, Frasson M, Rotholtz N, Denost Q, Perez RO, Konishi T, Panis Y, Rutegård M, Hompes R, Rosman C, Van Workum F, Tanis PJ, De Wilt JHW: Stoma-free Survival After Rectal Cancer Resection with Anastomotic Leakage: Development and Validation of a Prediction Model in a Large International Cohort. Annals of Surgery: 278: 772–780.

Jazi AHD, Mahjoubi M, Shahabi S, Alqahtani AR, Haddad A, Pazouki A, Prasad A, Safadi BY, Chiappetta S, Taskin HE, Billy HT, Kasama K, Mahawar K, Gawdat K, Rheinwalt KP, Miller KA, Kow L, Neto MG,

Yang W, Palermo M, Ghanem OM, Lainas P, Peterli R, Kassir R, Puy RV, Da Silva Ribeiro RJ, Verboonen S, Pintar T, Shabbir A, Musella M, Kermansaravi M: Bariatric Evaluation Through AI: a Survey of Expert Opinions Versus ChatGPT-4 (BETA-SEOV).

Obesity Surgery: 33: 3971–3980.

Fenner D, Probst P, Klasen JM, Antony P, Hauswirth F, Muller MK: Career goals of surgeons in Switzerland. Langenbeck’s Archives of Surgery: 408.

Peterson CJ, Klasen, JM, Bubendorf L, Freitag M, Delko T, Lazaridis II: Parathyroid adenoma mimicking Bethesda class III follicular thyroidal lesion: A case report. International Journal of Surgery

Open: 57.

Klasen JM, Poljo A, Sortino R, Bogie BJM, Schoenbaechler Z, Meienberg A, Nickel C, Bingisser R, LaDonna KA: Medical students on the COVID-19 frontline: a qualitative investigation of experiences of relief, stress, and mental health. Frontiers in Medicine: 10.

Poljo A, Klasen JM: Commentary on «supervisory knowing in practice across medical specialties»: Scalpel, please! Why is it more challenging to hand over the scalpel than a ward round for future surgeons’ learning? Advances in Health Sciences Education Theory Pract.

Lingard L, Chandritilake M, De Heer M, Klasen J, Maulina F, Olmos-Vega F, St-Onge C: Will ChatGPT’s Free Language Editing Service Level the Playing Field in Science Communication? Insights from a Collaborative Project with Non-native English Scholars. Perspectives on Medical Education: 12.

De Angelis Rigotti F, Wiedmann L, Hubert MO, Vacca M, Hasan SS, Moll I, Carvajal S, Jiménez W, Starostecka M, Billeter AT, Müller-Stich B, Wolff G, Ekim-Üstünel B, Herzig S, Fandos-Ramo C, Krätzner R, Reich M, Keitel-Anselmino V, Heikenwälder M, Mogler C, Fischer A, Rodriguez-Vita J: Semaphorin 3C exacerbates liver fibrosis. Hepatology: 78: 1092–1105.

Rompen IF, Crnovrsanin N, Nienhüser H, Neuschütz K, Fourie L, Sisic L, Müller-Stich BP, Billeter AT: Age-dependent benefit of neoadjuvant treatment in adenocarcinoma of the esophagus and gastroesophageal junction: a multicenter retrospective observational study of young versus old patients. International journal of surgery (London, England): 109: 3804–3814.

Nickel F, Wise P, Müller PC, Kümmerli C, Cizmic A, Salg G, Steinle V, Niessen A, Mayer P, Mehrabi A, Loos M, Müller-Stich BP, Kulu Y, Büchler MW, Hackert T: Short-term Outcomes of Robotic Versus Open Pancreatoduodenectomy – Propensity Scorematched Analysis. Annals of Surgery: 408: 253.

LiverGroup.org Collaborative: Outcomes of elective liver surgery worldwide: a global, prospective, multicenter, cross-sectional study. International Journal of Surgery: 109: 3954–3966.

Müller PC, Breuer E, Nickel F, Zani S Jr, Kauffmann E, De Franco L, Tschuor C, Krohn PS, Burgdorf SK, Jonas JP, Oberkofler CE, Petrowsky H, Saint-Marc O, Seelen L, Molenaar IQ, Wellner U, Keck T, Coratti A, van Dam JL, de Wilde R, Koerkamp BG, Valle V, Giulianotti P, Ghabi E, Moskal D, Lavu H, Vrochides D, Martinie J, Yeo C, Sánchez-Velázquez P, Ielpo B, Ajay PS, Shah MM, Kooby DA, Gao S, Hao J, He J, Boggi U, Hackert T, Allen P, Borel-Rinkes IHM, Clavien PA: Robotic Distal Pancreatectomy: A Novel Standard of Care? Benchmark Values for Surgical Outcomes From 16 International Expert Centers. Annals of Surgery: 278: 253–259.

37

Schuh F, Mihaljevic AL, Probst P, Trudeau MT, Müller PC, Marchegiani G, Besselink MG, Uzunoglu F, Izbicki JR, Falconi M, Castillo CF, Adham M, Z’graggen K, Friess H, Werner J, Weitz J, Strobel O, Hackert T, Radenkovic D, Kelemen D, Wolfgang C, Miao YI, Shrikhande SV, Lillemoe KD, Dervenis C, Bassi C, Neoptolemos JP, Diener MK, Vollmer CM Jr, Büchler MW: A Simple Classification of Pancreatic Duct Size and Texture Predicts Postoperative Pancreatic Fistula: A classification of the International Study Group of Pancreatic Surgery. Annals of Surgery: 277: 597–608.

Müller PC, Müller BP, Hackert T: Contemporary artery-first approaches in pancreatoduodenectomy. Br J Surg: 110: 1570–1573.

Janczak J, Ukegjini K, Bischofberger S, Turina M, Müller PC, Steffen T: Quality of Surgical Outcome Reporting in Randomised Clinical Trials of Multimodal Rectal Cancer Treatment: A Systematic Review. Cancers: 16: 26.

Nickel F, Müller PC, Cizmic A, Häberle F, Muller MK, Billeter AT, Linke GR, Mann O, Hackert T, Gutschow CA, Müller-Stich BP: Evidence mapping on how to perform an optimal surgical repair of large hiatal hernias. Langenbecks, Arch Surg: 409: 15.

Ukegjini K, Steffen T, Tarantino I, Jonas JP, Rössler F, Petrowsky H, Gubler C, Müller PC, Oberkofler CE: Systematic review on groove pancreatitis: management of a rare disease. Br J Surg open: 7.

McCarron FN, Yoshino O, Müller PC, Wang H, Wang Y, Ricker A, Mantha R, Driedger M, Beckman M, Clavien PA, Vrochides D, Martinie JB: Expanding the utility of robotics for pancreaticodu odenectomy: a 10-year review and comparison to international benchmarks in pancreatic surgery. Surg Endosc: 37: 9591–9600.

Müller PC, Pfister M, Eshmuminov D, Lehmann K: Liver transplan tation versus liver resection for treatment of neuroendo crine liver metastasis: Appraisal of the current evidence. Hepatobiliary Pancreat Dis Int: S1499–3872.

Pfister M, d’Avalos LV, Müller PC, de Rougemont O, Bonani M, Kobe A, Puippe G, Nickel F, Rössler F: Long-term patency of arteriovenous fistulas for hemodialysis: A decade’s experience in a transplant unit. Hemodial Int: 27: 388–399.

Müller PC, Toti JMA, Guidetti C, Kümmerli C, Bolli M, Billeter AT, Müller BP: Benchmarking outcomes for distal pancreatec tomy: critical evaluation of four multicenter studies. Langen becks, Arch Surg: 408: 253.

Domenghino A, Walbert C, Birrer DL, Puhan MA, Clavien PA: Consen sus recommendations on how to assess the quality of surgical interventions. Outcome4Medicine consensus group. Nat. Med: 29.

Laurinavicius P, Müller PC, Ghafoor S, Jonas JP, Oberkofler CE, vien PA, Petrowsky H: Right-sided ALPPS after preoperative emergency embolization of the right hepatic artery: case report with a favorable anatomy. J Surg Case Rep.

Pfister M, Probst P, Müller PC, Antony P, Klotz R, Kalkum E, Merz Renzulli P, Hauswirth F, Muller MK: Minimally invasive versus open pancreatic surgery: meta-analysis of randomized clin ical trials. Br J Surg open: 7.

Karadza E, Haney CM, Limen EF, Müller PC, Kowalewski KF, Sandini M, Wennberg E, Schmidt MW, Felinska EA, Lang F, Salg G, Kenngott HG, Rangelova E, Mieog S, Vissers F, Korrel M, Zwart M, Sauvanet A, Loos M, Mehrabi A, de Santibanes M, Shrikhande SV, Abu Hilal M, Besselink MG, Müller-Stich BP, Hackert T, Nickel F: Development of biotissue training models for anastomotic suturing in pancreatic surgery. HPB.

Jonas JP, Rössler F, Ghafoor S, Kobe A, Pfammatter T, Schlag C, Gutschow CA, Petrowsky H, Müller PC, Oberkofler CE: Surgical therapy of celiac axis and superior mesenteric artery syndrome. Langenbecks Arch Surg: 408.

Kümmerli C, Rössler F, Berchtold C, Frey MC, Studier-Fischer A, Cizmic A, Jonas JP, Hackert T, Nickel F, Müller PC: Artificial intelligence in pancreatic surgery: current applications. Journal of Pancreatology: 6: 74–81.

Laborbasierte Forschung

Pop OT, Geng A, Flint E, Singanayagam A, Ercan C, Possamai L, Patel VC, Kuenzler P, Meier MA, Soysal S, Hruz P, Kollmar O, Tatham KC, Ward JK, Müllhaupt B, Weber A, Wendon J, Niess JH, Heim M, Semela D, Weston C, Antoniades CG, Terracciano LM, Triantafyllou E, Brenig RG, Bernsmeier C: AXL Expression on Homeostatic Resident Liver Macrophages Is Reduced in Cirrhosis Following GAS6 Production by Hepatic Stellate

Publikationen 38 Jahresbericht St. Claraspital 2023

Impressum

Inhaltskonzeption/Redaktion:

St. Claraspital AG, Basel

Konzeption/Gestaltung:

Multiplikator AG, Basel

Fotos:

Pino Covino, Basel; ausser

Antonio Mollo, Oberwil (Cover);

Shutterstock (Seite 25);

Martin Friedli, Basel (Seite 31, oben)

Illustrationen:

Raphael Gschwind, Biest GmbH, Basel

Druckvorstufe/Druck:

Steudler Press AG, Basel

Zer tifizier tes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

St. Claraspital, Kleinriehenstrasse 30, Postfach, CH-4002 Basel

T +41 61 685 85 85, scs@claraspital.ch, www.claraspital.ch

Unsere Tochter- und Schwesterunternehmen:

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.