Skip to main content

Unterrichtskonzeptionen zu elektrischen Stromkreisen

  • Chapter
  • First Online:
Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht

Zusammenfassung

Der traditionelle Physikunterricht zu einfachen elektrischen Stromkreisen fokussiert auf den Strombegriff, während didaktische Konzeptionen einen übermächtigen Strombegriff verhindern wollen. Der Karlsruher Physikkurs führt das elektrische Potenzial ein, um so die Spannung behandeln zu können. Die Bremer Konzeption behandelt den ebenen Wasserkreislauf, bei dem der Wasserpegelunterschied in einer Doppelwassersäule als Analogie zur Spannung einer Quelle dient. Während im IPN-Curriculum die Frage, wie mit Hilfe von elektrischen Stromkreisen Energie übertragen werden kann, nur zu Beginn behandelt wird, stellt diese Frage bei der Konzeption aus Weingarten den zentralen Unterrichtsgegenstand dar. Die Münchener Konzeption veranschaulicht das elektrische Potenzial und die elektrische Spannung vor allem anhand eines Stäbchenmodells. Die Frankfurter Konzeption führt das elektrische Potenzial in einem Elektronengasmodell über eine Luftdruckanalogie noch vor dem elektrischen Strom ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Schubatzky (2020).

  2. 2.

    Burde und Wilhelm (2016).

  3. 3.

    Wilhelm und Vairo (2020).

  4. 4.

    Rhöneck (1986, S. 13); Cohen, Eylon und Ganiel (1983).

  5. 5.

    Rhöneck (1988); Muckenfuß und Walz (1997).

  6. 6.

    Für eine ausführliche Darstellung typischer Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre sei auf Kap. 6 in Schecker, Wilhelm, Hopf und Duit (2018) verwiesen.

  7. 7.

    Duit, Jung und Rhöneck (1985); McDermott und Shaffer (1992); Shipstone et al. (1988).

  8. 8.

    Burde (2018).

  9. 9.

    Licht und Thijs (1990); Dupin und Johsua (1987).

  10. 10.

    Rhöneck (1986); Härtel (2012a).

  11. 11.

    Shipstone et al. (1988).

  12. 12.

    Duit (1993).

  13. 13.

    Muckenfuß und Walz (1997).

  14. 14.

    Maichle (1982, S. 384).

  15. 15.

    Starauschek (2001).

  16. 16.

    Schwedes, Dudeck und Seibel (1995).

  17. 17.

    https://aeccp.univie.ac.at/lehrer-innen/unterrichtskonzeptionen

  18. 18.

    Muckenfuß und Walz (1997).

  19. 19.

    Muckenfuß und Walz (1997, S. 14).

  20. 20.

    Muckenfuß und Walz (1997, S. 132).

  21. 21.

    Herrmann und Schmälzle (1984).

  22. 22.

    Gleixner (1998).

  23. 23.

    Wiesner et al. (1982).

  24. 24.

    Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass neben dem der hier vorgestellten Unterrichtskonzeption zugrunde liegenden Stäbchenmodell noch weitere Höhenmodelle wie z. B. das Mauermodell oder das Modell des offenen Wasserkreislaufs existieren, zu denen aber keine ausgearbeiteten Unterrichtskonzeptionen vorliegen. Auch der Pegelstand in den Steigrohren der Bremer Konzeption (Abschn. 8.3.2) ist letztlich eine Höhendarstellung.

  25. 25.

    Späth (2009a).

  26. 26.

    Steinberg und Wainwright (1993).

  27. 27.

    Burde (2018).

  28. 28.

    Burde et al. (2020).

Literatur

  • Burde, J. -P. (2018). Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells. Diss., Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 259. Berlin: Logos. https://zenodo.org/record/1320127.

  • Burde, J.-P., & Wilhelm, T. (2016). Moment mal … (22): Hilft die Wasserkreislaufanalogie? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(1), 46–49.

    Google Scholar 

  • Burde, J.-P., & Wilhelm, T. (2017). Modelle in der Elektrizitätslehre. Unterricht Physik, 28 (157), 8–13.

    Google Scholar 

  • Burde, J.-P., Wilhelm, T., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C., Dopatka, L., Spatz, V., Ivanjek, L., & Hopf, M. (2020). Lernförderlichkeit des überarbeiteten Frankfurter Unterrichtskonzepts. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019, Band 40 (S. 507–510).

    Google Scholar 

  • Cohen, R., Eylon, B., & Ganiel, G. (1983). Potential difference and current in simple electric circuits: A study of students’ concepts. American Journal of Physics, 51(5), 407–412.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Duit, R. (1993). Alltagsvorstellungen berücksichtigen! Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 42(6), 7–11.

    Google Scholar 

  • Duit, R., Jung, W., & Rhöneck, C. v. (Hrsg.) (1985). Aspects of understanding electricity – Proceedings of an international workshop. IPN-Arbeitsberichte. Kiel: Schmidt & Klaunig.

    Google Scholar 

  • Dupin, J.-J., & Johsua, S. (1987). Conceptions of French pupils concerning electric circuits: Structure and evolution. Journal of Research in Science Teaching, 24(9), 791–806.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Gleixner, C. (1998). Einleuchtende Elektrizitätslehre mit Potenzial. Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Härtel, H. (1981a). IPN Curriculum Physik. Unterrichtseinheit für das 7. und 8. Schuljahr. Der elektrische Stromkreis als System. Schülerheft Nr. 1. http://www1.astrophysik.uni-kiel.de/~hhaertel/PUB/UE-7-1.pdf (Materialien zum Buch).

  • Härtel, H. (1981b). IPN Curriculum Physik. Unterrichtseinheit für das 7. und 8. Schuljahr. Der elektrische Stromkreis als System. Schülerheft Nr. 2. http://www1.astrophysik.uni-kiel.de/~hhaertel/PUB/UE-7-2.pdf (Materialien zum Buch).

  • Härtel, H. (1981c). IPN Curriculum Physik. Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr. Der elektrische Stromkreis als System. Stromstärke – Spannung – Widerstand. Didaktische Anleitung. http://www1.astrophysik.uni-kiel.de/~hhaertel/PUB/UE-7.pdf (Materialien zum Buch).

  • Härtel, H. (2012a). Der alles andere als einfache elektrische Stromkreis. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 61(5), 17–24.

    ADS  Google Scholar 

  • Härtel, H. (2012b). Spannung und Oberflächenladungen – Was Wilhelm Weber schon vor mehr als 150 Jahren wusste. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 61(5), 25–31.

    ADS  Google Scholar 

  • Herrmann, F., & Schmälzle, P. (1984). Das elektrische Potential im Unterricht der Sekundarstufe I. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 37(8), 476–482.

    Google Scholar 

  • Herrmann, F., Laukenmann, M., Mingirulli, L., Morawietz, P., & Schmälzle, P. (2014). Der Karlsruher Physikkurs – Ein Lehrbuch für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Band 2: Daten – Elektrizität – Licht. http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/kpk_material.html.

  • Koller, D. (2008). Entwurf und Erprobung eines Unterrichtskonzepts zur Einführung in die Elektrizitätslehre. Zulassungsarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Licht, P., & Thijs, G. D. (1990). Method to trace coherence and persistence of preconceptions. International Journal of Science Education, 12(4), 403–416.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Maichle, U. (1982). Schülervorstellungen zu Stromstärke und Spannung. Naturwissenschaften im Unterricht. Physik/Chemie, 30(11), 383–387.

    Google Scholar 

  • McDermott, L. C., & Shaffer, P. S. (1992). Research as a guide for curriculum development: An example from introductory electricity. Part I: Investigation of student understanding. American Journal of Physics, 60(11), 994–1013.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Muckenfuß, H. (2008). Vorstellungen zu Energieströmen als Grundlage in der Elektrizitätslehre – Ein pädagogisch begründetes Unterrichtskonzept. Vortrag beim Physics Teacher Day am 25. Sep 2008 an der Uni Osnabrück. https://www.physikdidaktik.uni-osnabrueck.de/physics_teachers_day/jahr_2008.html.

  • Muckenfuß, H., & Walz, A. (1997). Neue Wege im Elektrikunterricht (Zweite bearbeitete Auflage). Köln: Aulis Deubner.

    Google Scholar 

  • Pardall, C.-J. (2020). Da fließt was? Im Kreis? Durch Metall? MNU Journal, 73(3), 222–226.

    Google Scholar 

  • Rhöneck, C. v. (1986). Vorstellungen vom elektrischen Stromkreis und zu den Begriffen Strom, Spannung und Widerstand. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 34(13), 10–14.

    Google Scholar 

  • Rhöneck, C. v. (1988). Wege zum Spannungsbegriff. Naturwissenschaften im Unterricht. Physik/Chemie, 36(31), 4–11.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., & Duit, R. (2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht – Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schubatzky, T. (2020). Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht. Diss., Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 299. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwedes, H., Dudeck, W.-G., & Seibel, C. (1995). Elektrizitätslehre mit Wassermodellen. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 44(2), 28–36.

    Google Scholar 

  • Schwedes, H., & Dudeck, W. (1993). Wasserkreisel und die Doppelwassersäule. Ein Modell für verzweigte elektrische Stromkreise. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 42(6), 12–17.

    Google Scholar 

  • Shipstone, D. M., Rhöneck, C. v., Jung, W., Kärrqvist, C., Dupin, J.-J., Johsua, S. & Licht, P. (1988). A study of secondary students’ understanding of electricity in five European countries. International Journal of Science Education, 10(3), 303–316.

    Google Scholar 

  • Späth, S. (2009a). Überarbeitung und empirische Untersuchung eines Unterrichtskonzepts zur Einführung in die Elektrizitätslehre. Zulassungsarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Späth, S. (2009b). Einführung in die Elektrizitätslehre – Schülerversion. Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Starauschek, E. (2001). Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs: Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Steinberg, M. S., & Wainwright, C. L. (1993). Using models to teach electricity – The CASTLE project. The Physics Teacher, 31(6), 353–357.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Waltner, C., & Wiesner, H. (2009). Zur Demonstration von „I = konstant“. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 58(3), 36–38.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H., Jung, W., Kiowski, I., & Weber, E. (1982). Zur Einführung von Stromstärke und Spannung. Naturwissenschaften im Unterricht. Physik/Chemie, 30, 388–393.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1985). Ein einfaches Gerät zur Demonstration von „I = konst.“. Naturwissenschaften im Unterricht, 33, 74–75.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T., & Vairo, R. (2020). Vergleichende Schulbuchanalyse zur Einführung in die E-Lehre. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019, Band 40 (S. 578–581).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Philipp Burde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Burde, JP., Wilhelm, T. (2021). Unterrichtskonzeptionen zu elektrischen Stromkreisen. In: Wilhelm, T., Schecker, H., Hopf, M. (eds) Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics