Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Screenshot_20221215-234555_Gallery.jpg

Landhausen, Obritzberg und Grünz, links vorne Eitzendorf

Obritzberg liegt im südlichen Teil des Wölblinger Beckens und blickt auf eine lange Historie zurück: So gilt das erstmals im Jahr 777 urkundlich erwähnte Grünz als Niederösterreichs älteste Ortschaft. Die Gründungsurkunde bezieht sich auf ein kleines Gebiet des heutigen Dunkelsteinerwaldes, das damals die Bezeichnung Grunzwittigau führte und annähernd das Gebiet des unteren und oberen Fladnitztales und des Wölblinger Beckens umfasste. Die Urkunde stammt aus dem Gründungsjahr des oberösterreichischen Benediktinerstiftes Kremsmünster durch den Bayernherzog Tassilo III.

Die erste belegte Erwähnung von Obritzberg ist mit dem Jahr 888 datiert, im Jahr 1148 wurde es zur selbständigen Pfarre erhoben.

Zur selben Zeit errichtete Jasomirgott Heinrich II den Freiheitsstein: Dieser gewährte Schutz gegen Strafverfolgung. Wer damals, aus welchen Grund auch immer, verurteilt und verfolgt wurde und womöglich in Lebensgefahr war, durfte drei Tage lang nicht belangt werden. Er genoss dann die Gefürstete Freyung, eine Art Asylrecht. Der historische Stein kann heute noch am Kirchenberg besichtigt werden.

Der Freiheitsstein von Obritzberg aus dem Jahre 1148

Am Kirchenhügel von Obritzberg erhebt sich weithin sichtbar der markante sechseckige Kirchturm. Der alte Turm wurde im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört. Mit den Steinen des alten Turmes wurde am Kirchenplatz eine Begrenzungsmauer errichtet.

Die Kirche ist dem heiligen Laurentius geweiht.

Österreichs erster Eheweg führt Spaziergänger und Wanderer an mehreren Themenstationen vorbei. Die Fladnitztal-Radroute, die Donau- und Traisentalradweg verbindet, führt durch die Gemeinde.