Aktuelle Naturbeobachtungen am bedrohten Areal

Das vom Bau eines Transport- und Logistikzentrums bedrohte Areal bildet eine wichtige Pufferzone zwischen dem im Süden gelegenen Verschiebebahnhof in Fürnitz und den Europaschutzgebieten im Norden. Das Areal ist für viele geschützte und selten gewordene Arten ein notwendiger Lebensraum, denn es wird als Brutpltz, Rastplatz und auch als Jagdrevier genutzt.

Würde hier tatsächlich eine LKW-Drehscheibe errichtet werden, würde nicht nur kostbarer Boden versiegelt werden, sondern Güter- sowie Werksverkehr, Lärm- und Lichtemissionen würden direkt an den kostbaren Naturraum heran rücken und die Naturschutzgebiete samt ihrer Schutzgüter schwer beeinträchtigen.

Umweltschützer:innen, Biolog:innen und Anrainer:innen haben zwischen April 2022 und Oktober 2022 folgende Arten direkt auf der bedrohten Fläche sowie in den Auenwäldern, den Feuchtgebieten und in den Gebüschzonen rund ums Areal, die vor allem von den Hochwasserschutz-Maßnahmen und den Bau einer Zufahrtsstraße bedroht sind, gefunden:

Amphibien und Reptilien

Hornotter (Vipera ammodytes)
FFH-Richtlinie - Anhang IV,
Kärntner Tierartenschutzverordnung – Anlage I "Vollkommen geschützte, heimische Tiere"
Rote Liste der Kriechtiere Kärntens - 1 - Vom Aussterben bedroht
Rote Liste für Österreich (Gollmann 2007): CR – Critically Endangered

Datum: 17.4.2022
Ort: direkt angrenzend an die Schütter-Straße, wenige Meter von der Fahrbahn entfernt
Zusatz: wurde per Mail von einer Biologin zugeschickt

Abb.1. Hornotter südlich der Schütter-Straße

Äskulapnatter (Zamenis longissimus)
FFH-Richtlinie - Anhang IV
Kärntner Tierartenschutzverordnung – Anlage I „Vollkommen geschützte, heimische Tiere“
Rote Liste der Kriechtiere Kärntens (Happ et al. 1999): 2 – stark gefährdet
Rote Liste für Österreich (Gollmann 2007): EN – Endangered

Datum: mit Koordinaten kartiert am 28.4.2022, werden regelmäßig im Areal gesichtet
Ort: Gehölzstreifen zwischen den großen Ackerflächen, Auenwald-Restbestände im Bereich des Hochwasserschutzes, entlang des Radweges an der Gail
Zusatz: Beobachtet von DI Wolfgang Gfreiner und den Herpetologe Mag. Werner Krupitz,
Bild wurde von Anrainer:innen zugesendet

Abb.2. Äskulapnatter zwischen Wiese und Gail

Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata)
FFH-Richtlinie - Anhang IV
Kärntner Tierartenschutzverordnung – Anlage I „Vollkommen geschützte, heimische Tiere“
Rote Liste der Kriechtiere Kärntens (Happ et al. 1999): 2 – stark gefährdet
Rote Liste für Österreich (Gollmann 2007): EN – Endangered

Datum: werden regelmäßig gesichtet, kartiert mit Koordinaten am 28.4.2022
Ort: Gehölzstreifen zwischen den großen Ackerflächen, werden rund um das Areal gefunden, stark verbreitete Art in Federaun und Unterschütt
Zusatz: Fund von DI Wolfgang Gfreiner und den Herpetologe Mag. Werner Krupitz (1. Bild links); weitere Bilder stammen von Anrainer:innen

Abb.3. Smaragdeidechse am Areal

Vögel

Neuntöter (Lanius collurio)
Vogelschutzrichtlinie – Anhang I
Kärntner Tierartenschutzverordnung - Anlage I „Vollkommen geschützte, heimische Tiere“

Datum: kartiert am 18.05.2022; werden beinahe täglich am Areal gesichtetet
Ort: am zu verbauenden Areal, in Gebüschzonen und beinahe täglich am Futterhaus des Reitstalls direkt am Areal
Zusatz: - werden von Anrainer:innen täglich gesichtet, oft mehr als zwei Individuen gleichzeitig zu sehen
- beobachtet von Ulrike Knely auf einzel-stehenden Faulbäumen in der Offenlandschaft westlich des Reitstalls

Abb.6. Neuntöter in der Gebüschzone zwischen den Feldern

Wiedehopf (Upupa epops)
Kärntner Tierartenschutzverordnung - Anlage I „Vollkommen geschützte, heimische Tiere“
Rote Liste der Brutvögel Kärntens (Feldner et al. 1999): 2 – stark gefährdet

Datum: 07.07.2022
Ort: mehrmals gesichtet an verschiedenen Feldern und Wiesen in Federaun und in der Unterschütt
Zusatz: Beobachtung und Bilder von einer Anrainerin

Abb.7. Wiedehopf auf der bedrohten Wiese

Waldohreule (Asio otus)
Rote Liste der Brutvögel Kärntens (Feldner et al. 1999): 3 - gefährdet

Datum: 05.08.2022
Ort: gesichtet im Wald nördlich des zu verbauenden Areals in Oberfederaun, von den Ausgleichsmaßnahmen bedrohtes Gebiet
Zusatz: Beobachtung und Bild einer Anrainerin aus Oberfederaun

Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
Kärntner Tierartenschutzverordnung – Anlage I „Vollkommen geschützte, heimische Tiere“
Rote Liste der Brutvögel Kärntens (Feldner et al. 1999): 2 – stark gefährdet

Datum: 28.4.2022
Ort: gesichtet in der Gebüschzone zwischen den Feldern
Zusatz: beobachtet von Ulrike Knely auf einzeln stehenden Faulbäumen in der Offenlandschaft westlich des Reitstalls

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Kärntner Tierartenschutzverordnung – Anlage I „Vollkommen geschützte, heimische Tiere“

Datum: 28.4.2022
Ort: Gehölzstreifen zwischen den großen Ackerflächen, Gebüschzonen rund um das Areal
Zusatz: beobachtet von Ulrike Knely in der Gebüschzone zwischen den Feldern

Singdrossel (Turdus philomelos)
Kärntner Tierartenschutzverordnung – Anlage I „Vollkommen geschützte, heimische Tiere“

Datum: 28.4.2022
Ort: Gehölzstreifen zwischen den großen Ackerflächen, Gebüschzonen rund um das Areal
Zusatz: beobachtet von Ulrike Knely

Wirbellose Tiere

Brauner Würfelfalter (Hamearis lucina)
Kärntner Tierartenschutzverordnung – Anlage I „Vollkommen geschützte, heimische Tiere“

Datum: 29.04.2022
Ort: Auwaldbereich östlich des Reiterhofs
Zusatz: gefunden und fotografiert von Ulrike Knely bei den Schlüsselblumen beim Bach

Abb.11. Brauner Würfelfalter

Weitere Naturbeobachtungen

Bei freilandökologischen Sichtigungen von Ulrike Knely und Begehungen von Anrainer:innen wurden auf der vom Bau bedrohten Fläche auch einige andere wertbestimmende Arten aus dem Tier- und Pflanzenreich gelistet:

Bartflechte (Usnea sp.)
Schlüsselblumen (Primula veris)
Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
Spiralige Binse (Juncus effusus)
Ringelnatter (Natrix natrix)
Feuersalamander (Salamra salamandra)
Sperber (Accipiter nisus)
Mäusebussard (Buteo Buteo)
Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Europ. Gottesanbeterin (Mantis religiosa)

New title

Similar Posts