Die Schwarz-Erle botanisch und heilkundlich

Die Schwarz-Erle botanisch und heilkundlich

Alnus glutinosa


Die Schwarz-Erle ist ein Wasserzeiger und wächst gerne an feuchten Orten, entlang von Bächen, Seen, Flüssen und in Auwäldern. Oft wurzelt der bis zu 25 m hohe Laubbaum sogar oft direkt im Wasser.

Dennoch benötigt die Schwarz-Erle viel Licht. Seit Urzeiten bringt man sie deshalb mit Licht und Schatten in Zusammenhang – im übertragenen Sinne sah man sie oft als Lebensspenderin wie auch als Baum, der das Leben nehmen kann. Denken wir nur an die berühmte, düstere Ballade vom „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe – es lohnt sich, sie wieder einmal zu lesen.

Doch nun zu einigen botanischen Details zu diesem wunderschönen Laubbaum, der aus unserer Sicht mehr Aufmerksamkeit genießen sollte:

Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Die männlichen Kätzchen sind wie bei der Hasel (Corylus avellana) besonders leicht zu erkennen. Sie hängen an den Zweigenden und sind rötlich-braun gefärbt – wie auch die sich unmittelbar über den Kätzchen befindlichen weiblichen Blütenknospen. 
Ein auffälliges Erkennungsmerkmal sind die, wie übrigens bei allen Erlen-Arten, auf einem zarten Stiel sitzenden rotbraunen schraubig (= wechselständig) angeordneten Spross-Knospen.
Die Schwarz-Erle blüht von Februar bis März, deutlich bevor sie Blätter austreibt. Ihre Laubblätter sind rundlich bis verkehrt-eiförmig und an der Spitze abgestumpft. Die Blattoberseite ist meistens kahl, auf der Unterseite befinden sich in den Nervenwinkeln oft feine, weiße Härchen. 
Die Rinde bei der Schwarz-Erle ist in jungen Zustand eher glatt und dunkel, bei einem älteren Exemplar dunkel und rissig.

Die Schwarz-Erle wird oft mit der Grau-Erle (Alnus incana) verwechselt. Beide Arten wachsen häufig nebeneinander und können zumindest im Sommer leicht voneinander unterschieden werden, da die Grau-Erle im Gegensatz zur Schwarz-Erle zugespitzte Laubblätter besitzt. In höheren Lagen findet man öfter die Grün-Erle (Alnus alnobetula), deren Knospen besonders im Schatten grünlich gefärbt sind. Da die Schwarz-Erle sowohl mit Grau-Erle, der Grün-Erle als auch mit weiteren Erlen-Arten Hybride bildet, ist die Bestimmung nicht immer einfach!

Heilkundlich wurde die Schwarz-Erle in der Antike und im Mittelalter nicht beachtet. Pedianus Disokurides beschrieb sie als nutzlos, und auch Hildegard von Bingen hielt sie für wenig heilkräftig.
Mittlerweile ist unumstritten, dass die Schwarz-Erle als wirksames Hausmittel zur Fiebersenkung verwendet werden kann und auch ausgeprägte entzündungshemmende, ausleitende und blutreinigende Eigenschaften aufweist. Auszüge können auch die Blutbildung anregen und dabei helfen, Giftstoffe aus dem Körper abzutransportieren. Sie stärken das Immunsystem, regen den Lymphfluss an und wirken antibiotisch. Auch bei depressiven Verstimmungen und Melancholie kann die Schwarz-Erle positive Wirkung zeigen.

Für naturheilkundliche Anwendungen können alle oberirdischen Pflanzenteile verwendet werden, am bekanntesten sind Präparate aus Knospen und Rinde. Besonders wirksam sind Gemmo-Mazerate aus Erlenknospen und -kätzchen. Die Rinde wird meist in Form eines Dekokts (Abkochung) verwendet. Blätter und Kätzchen können als Teeaufguss eingenommen werden. Auch Tinkturen kommen zum Einsatz.

Für die heilkundlich interessanten Eigenschaften der Schwarz-Erle sind ihre Inhaltsstoffe verantwortlich. Sie enthält vor allem Gerbstoffe, Flavonoide, Triterpensäuren, Steroide sowie Zucker und Harze. In den Knospen finden sich viele Enzyme, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie Beta-Sitosterol.

In der Signaturenlehre wird die Erle vorwiegend den Planeten Saturn, Mond und Merkur zugeordnet. Mit dem Saturn, der unter anderem für chronische Erkrankungen steht, werden die rissige Rinde, die verholzenden Zapfen und der hohe Gerbstoffgehalt in Verbindung gebracht. Die Nähe zum Wasser deutet auf den Mond hin, während Windbestäubung und Kätzchenbildung auf den Merkur weisen.
Wird die Schwarz-Erle verletzt oder gefällt, so verfärbt sich das Holz an der Schnittstelle rötlich, weshalb auch der Mars eine gewisse Bedeutung für die Pflanzensignatur hat.

Im Volksglauben schrieb man der Schwarz-Erle  auf Grund der blutigen Erscheinung ihres Holzes zahlreiche Bedeutungen zu. Meist waren diese mit einer gewissen Schwere wie Trennungsschmerz, Trauer oder bösen Geistwesen verbunden. Insgesamt wurde die Schwarz-Erle oft als Mittlerin zwischen Ober- und Unterwelt gesehen.

Kulinarisches zur Schwarz-Erle findest du im nächsten Blog-Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert