Vor 75 Jahren: Der "gelbe Lappen" erreicht Frankreichs Juden

Judenstern wird festgemacht
Judenstern wird festgemacht(c) imago
  • Drucken

Das NS-Regime verdrängte Juden aus der Öffentlichkeit, brandmarkte sie - und deportierte sie in Konzentrationslager. Am 29. Mai 1942 erreichte der Judenstern Frankreich.

Seit der Machtübernahme durch Adolf Hitler begann das nationalsozialistische Regime Juden zu demütigen, schlechter zu stellen, auszugrenzen und zu kennzeichnen. Schikanen standen auf der Tagesordnung und ließen sich vergleichsweise leicht umsetzen. Ab 1938 mussten Juden etwa ihr Vermögen anmelden, ihre Läden als „jüdische Gewerbebetriebe“ registrieren lassen, einen zusätzlichen „jüdischen“ Vornamen annehmen, ihre Pässe abgeben oder mit einem roten Stempel versehen lassen, ab 1939 hatten sie eine spezielle „Kennkarte“ bei sich zu tragen, ab 1940 gab es spezielle Lebensmittelkarten für Juden. Die "Kennzeichnung" der Juden gestaltete sich hingegen schwieriger. So war Hitler zwar prinzipiell zur Stigmatisierung gewillt, fürchtete anfangs jedoch Sanktionen aus dem Ausland, insbesondere aus den Vereinigten Staaten.

So soll der Diktator bereits 1937 bei einer Rede vor Funktionären seiner NSDAP gesagt haben: „Dieses Problem der Kennzeichnung wird seit zwei, drei Jahren fortgesetzt erwogen und wird eines Tages so oder so natürlich auch durchgeführt.“ Im August 1941 fiel Hitlers finaler Entschluss. Am 1. September verpflichtete die „Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden“ (fast) all jene Personen, die laut den Nürnberger Gesetzen des Jahres 1935 als Juden klassifiziert wurden, vom vollendeten sechsten Lebensjahr an, einen gelben Judenstern zu tragen (ausgenommen wurden sogenannte „Mischlinge“).

Judenstern wird festgemacht
Judenstern wird festgemacht(c) imago/United Archives International (imago stock&people)

Der Linguist Victor Klemperer hielt dazu in seinem „LTI – Notizbuch eines Philologen“ fest: „Von da an war der Judenstern zu tragen, der sechszackige Davidstern, der Lappen in der gelben Farbe, die heute noch Pest und Quarantäne bedeutet und die im Mittelalter die Kennfarbe der Juden war, die Farbe des Neides und der ins Blut getretenen Galle, die Farbe des zu meidenden Bösen; der gelbe Lappen mit dem schwarzen Aufdruck: 'Jude' (…).“ Getragen werden musste der Stern, stets sichtbar, auf der linken Brustseite. Andernfalls drohten eine Geldstrafe oder Haft – später das Konzentrationslager. Zudem mussten die Juden für das Tragen des Sterns zahlen. Laut dem Religionsphilosophen Ernst Simons handelte es sich um zehn Pfennig pro Stück, die zu berappen waren.

Untätigkeit bei jüdisch-französischen Staatsbürgern

Das Tragen des Judensterns sollte sich auf die von Hitlers Truppen besetzten Gebiete ausbreiten: Polen machte dabei – noch vor dem „Deutschen Reich“ den Anfang: Bereits im September 1939 wurden die örtlichen Juden von einzelnen deutschen Behörden gezwungen, ihre Geschäfte sowie ihre Kleider zu kennzeichnen; ab Juli 1941 wurde das Gebot, einen gelben Stern zu tragen, auf die besetzen sowjetischen Gebiete ausgeweitet. Im besetzten Frankreich gestaltete sich das Vorhaben indes schwieriger: Als ab Dezember 1941 versucht wurde, den Stern durchzusetzen, wallte enormer Widerstand in der Bevölkerung auf. Der damalige Premier Pierre Laval gab sich ebenfalls ablehnend und betonte, die bisherigen antijüdischen Maßnahmen gingen weit genug.

Mehr als einen Aufschub konnte Frankreich so dennoch nicht erreichen. Nachdem das „Judenreferat“ auf mehreren Konferenzen Stimmung für die flächendeckende Ausbreitung des Judenstern gemacht hatte (sah es darin doch einen notwendigen Schritt, der „Endlösung der Judenfrage“ näher zu rücken) wurde auch in Frankreich gehandelt: Der dortige Militärbefehlshaber, Carl-Heinrich von Stülpnagel, ordnete am 29. Mai 1942 an, dass alle französischen Juden ab sechs Jahren den Stern mit der Aufschrift Juif (Jude) bzw. Juive (Jüdin) zu tragen hätten.

Zu Tausenden in eine Radhalle gepfercht

Etwa zeitgleich begann die gezielte Deportation der Juden aus Frankreich. In einer ersten Tranche sollten 5000 Juden „in den Osten“ gebracht werden, schreibt Bernhard Brunner in seinem Werk „Der Frankreich-Komplex“. Bald schon wurde die Zahl nach oben korrigiert. „Nach dem ersten Transportzug vom 27. März 1942 begann mit dem zweiten Transport am 5. Juni 1942 die eigentliche Massendeportation.“
Der Plan der NS-Führung aber sollte in Frankreich nur zum Teil aufgehen: das Vichy-Regime übte das Laissez-Faire, in anderen Worten: Es blieb großteils untätig. Schätzungen zufolge sollen etwa 17.000 von 100.000 zum Tragen des Sterns verpflichteter Juden ihr Signum nicht abgeholt haben. Nichtjuden entschieden sich indes, durch das Tragen gelber Kleidung ihre Solidarität mit den Juden auszudrücken. Und sogar die französische Polizei, die nicht gerade als judenfreundlich bekannt war, ahnte Verstöße gegen die Tragevorschriften nur zum Teil. Brunner hält hierzu fest: „Die Deutschen hatten nach wie vor nicht genug eigene Kräfte, um die Juden zu verhaften, und waren deshalb auf die französische Polizei angewiesen. Diese jedoch verweigerte die Mitarbeit, sofern es sich bei den festzunehmenden Juden um französische Staatsbürger handelte. Juden ohne französischen Pass erfasste und verhaftete sie jedoch bereitwillig und lieferte sie an die Deutschen aus.“

Es folgte eine Reihe an Razzien bei nicht-französischen Juden (als spektakulärste Aktion gilt bis heute „la grande rafle“, als im Großraum Paris im Juli 1942 fast 13.000 Juden, darunter an die 4000 Kinder, verhaftet und in die Radsporthalle Vélodrome d'Hiver gepfercht wurden). Die vorgegebenen Planzahlen wurden trotz derartiger Aktionen nicht erreicht. Erst zum Jahresende sollte sich die Lage dramatisch ändern. Brunner dazu: „Am 11. November besetzten die deutschen Truppen das bisher von Vichy kontrollierte Gebiet. Die ehemals freie Zone wurde damit zur 'Südzone'. Die italienischen Truppen okkupierten gleichzeitig acht Departements östlich der Rhône. Mit diesem Schritt erhöhten sich nun auch die 'Sollzahlen' für die Judendeportationen.“ Damit einher ging die Ausbreitung des Judensterns – der Deportationen erleichterte.

Im September 1943 befand sich schließlich das gesamte Hexagone, wie Frankreich auch genannt wird, unter deutscher Kontrolle. Das Vorgehen gegen Juden wurde entsprechend härter. Noch am 31. Juli 1944 verließ ein letzter Deportationszug das Sammellager Drancy, am 25. August wurde Paris befreit.

In Zahlen

Zwischen 1942 und Juli 1944 sollen an die 76.000 Juden in Konzentrationslager deportiert worden sein, nur 2500 von ihnen sollen überlebt haben. Als zentrales „Sammellager“ für zu deportierende Juden galt das Lager Drancy bei Paris. In Summe sollen dem Holocaust in Frankreich etwa 75.000 Menschen zum Opfer gefallen sein, davon der Großteil Juden.

(hell)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.