1. Nachrichten
  2. Wissen
  3. Natur
  4. Quallen in Deutschland: Droht 2019 eine Quallen-Plage an Nord- und Ostsee?

Nach Feuerquallen-Alarm 2018: Bedingungen besonders gut: Droht jetzt eine Quallen-Plage an deutschen Küsten?
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Quallen auf Wangerooge
dpa Durchsichtige Ohrenquallen sind zwar glibberig, aber ungefährlich.

2018 gab es an mehreren deutschen Stränden Feuerquallen-Alarm. An manchen warnte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft sogar davor, ins Wasser zu gehen. Ob Quallen den Urlaub an Nord- und Ostsee auch 2019 vermiesen, ist noch unklar. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch nicht gering.

Der milde Winter könnte massive Quallenplagen an Nord- und Ostsee-Stränden in diesem Sommer begünstigen. Allerdings gibt es noch andere Faktoren, die mit ausschlaggebend sind. "Eine große Rolle spielen dabei Windrichtungen und Strömungen, so dass Quallenblüten kurzfristig lokal erscheinen und ebenso schnell verschwinden können", sagte die Quallenforscherin Jamileh Javidpour von der Universität von Süddänemark in Odense der Deutschen Presse-Agentur. Wegen des milden Winters hätten Quallen aus dem vergangenen Jahr besser überleben können - normalerweise lebten sie nur ein Jahr. Hinzu kämen die in wärmerem Wasser schneller wachsenden jungen Quallen. Insofern seien zwei von mehreren Voraussetzungen gegeben, dass es zu Quallenblüten kommt.

Feuerquallen in Lübeck-Travemünde: DLRG warnte 2018  davor, ins Wasser zu gehen

Im vergangenen Jahr hatte es im August Feuerquallen-Alarm zum Beispiel in der Lübecker Bucht gegeben: An den Stränden zwischen Timmendorfer Strand und Haffkrug hatten Hunderte Badegäste über Beschwerden nach dem Kontakt mit Feuerquallen geklagt. An den Stränden von Lübeck-Travemünde rief die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ihre höchste Warnstufe aus und warnte mit roten Flaggen davor, ins Wasser zu gehen.

Im Vergleich zu den beiden vergangenen Jahren hat es laut Javidpour bereits im März/April in der Ostsee deutlich mehr Medusen, also noch nicht voll entwickelte Quallen, gegeben. Dies hätten Proben aus der Ostsee ergeben, sagte Javidpour, die sich seit vielen Jahren mit Quallen wissenschaftlich beschäftigt.

Quallen waren im Mai schon gut entwickelt

Die ungefährlichen Ohrenquallen treten laut Javidpour verstärkt im Zeitraum Juni bis August auf. Die für Menschen gefährliche Feuerqualle sei normalerweise zeitlich etwas später dran. In ihrer Entwicklung seien beide Quallenarten aber diesmal bereits im Mai schon ungewöhnlich weit gewesen.

In der Nordsee dürfte der milde Winter ebenfalls für bessere Überlebenschancen und schnelleres Wachstum der Quallen gesorgt haben, bestätigte Maarten Boersma, Meeresbiologe des Alfred-Wegener-Instituts auf Helgoland. "Es könnte also früher losgehen." Aktuell hat Boersma aber aus der Nordsee um Helgoland nur Rückmeldungen bekommen, dass die Quallen-Situation unauffällig sei. Dies könne sich aber schnell ändern wie im vergangenen Sommer, als zum Beispiel an Stränden Sylts vor allem Wurzelmundquallen - auch als Blumenkohlquallen bekannt - die Badefreuden eingeschränkt hätten. "Wir wissen einfach immer noch zu wenig, warum Quallen wann an welchen Orten verstärkt auftreten."

Im Video:  Vergessen Sie Haie: Das sind die wahren Gefahren, die im Meer lauern

Vergessen Sie Haie: Das sind die wahren Gefahren, die im Meer lauern

FOCUS online/Wochit Vergessen Sie Haie: Das sind die wahren Gefahren, die im Meer lauern
jala/dpa
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
EVP-Chef rechnet mit Aus von Grenzkontrollen nach Umsetzung von Reform

„EU ohne Kontrollen an den Binnengrenzen“

EVP-Chef rechnet mit Aus von Grenzkontrollen nach Umsetzung von Reform

Söder fordert „Masterplan für Einführung der Wehrpflicht“

Und 3 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt für Verteidigung

Söder fordert „Masterplan für Einführung der Wehrpflicht“