SN.AT / Kultur / Allgemein / Kultur

Ein Krippenlied zieht es zum Frühling hin

Der Text von "Ihr Kinderlein kommet" hat sich an viele ihm zugeeignete Melodien geschmiegt. Dann ist er bei einem Frühlingslied gelandet.

Eine der ersten Druckversionen des Liedes mit der Melodie von Johann Abraham Peter Schulz in „Sechszig deutsche Lieder für dreiszig Pfennige, mit bewährten Sangweisen“
Eine der ersten Druckversionen des Liedes mit der Melodie von Johann Abraham Peter Schulz in „Sechszig deutsche Lieder für dreiszig Pfennige, mit bewährten Sangweisen“
Eine der ersten Druckversionen des Liedes mit der Melodie von Johann Abraham Peter Schulz in „Sechszig deutsche Lieder für dreiszig Pfennige, mit bewährten Sangweisen“
Eine der ersten Druckversionen des Liedes mit der Melodie von Johann Abraham Peter Schulz in „Sechszig deutsche Lieder für dreiszig Pfennige, mit bewährten Sangweisen“
Autograph des Gedichts von Christoph von Schmid. Das Wasserzeichen legt nahe, dass der Text zwischen 1808 und 1811 entstanden ist.
Autograph des Gedichts von Christoph von Schmid. Das Wasserzeichen legt nahe, dass der Text zwischen 1808 und 1811 entstanden ist.
Christoph von Schmid (1768–1854) dichtete den Text zu „Ihr Kinderlein kommet“.
Christoph von Schmid (1768–1854) dichtete den Text zu „Ihr Kinderlein kommet“.
Die Melodie stammt von Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800).
Die Melodie stammt von Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800).

Nicht nur Partner in Ehe oder Gspusi werden manchmal stante pede verlassen, weil ein Teil glaubt, eine lieblichere bessere Hälfte finden zu müssen. Auch einer Melodie kann dies widerfahren. Derart weitläufig ist der Text "Ihr Kinderlein kommet": An viele Melodien ...