Oberndorf bei Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtbild
Oberndorf aus der Luft von Othmar Bramberger
Karte
Karte 5110.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung (SL)
Fläche: 4,54 km²
Geografische Koordinaten: Länge 12.9333 - 12° 55' 60", Breite 47.95 - 47° 57' 0"
Höhe: 401 m ü. A.
Einwohner: 6 095 (1. Jänner 2023)[1]
Postleitzahl: 5110
Vorwahl: 0 62 72
Gemeindekennziffer: 50 326
Gemeindeamt: Untersbergstraße 25
5110 Oberndorf
Offizielle Website: www.oberndorf.salzburg.at
Geografische Karte:
Politik
Bürgermeister: Ing. Georg Djundja (SPÖ)
Gemeindevertretung (2024): 25 Mitglieder:
14 SPÖ,
6 ÖVP,
2 FPÖ,
2 Grüne, 1 NOW
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 1 914
1880 2 027
1890 2 078
1900 1 923
1910 2 083
1923 2 060
1934 2 334
1939 2 383
1951 2 930
1961 3 084
1971 3 302
1981 3 836
1991 4 786
2001 5 431
2011 5 591
2020 5 804
Blick vom Haunsberg auf Laufen an der Salzach, Oberndorf bei Salzburg und die Wallfahrtskirche Maria Bühel.
Luftaufname von Oberndorf, Nordostseite mit Bahnhof.
In der Salzachschleife Laufen an der Salzach in Bayern, darunter Oberndorf und am oberen Bildrand eher in der rechten Bildhälfte sieht man die Wallfahrtskirche Maria Bühel.
Die Kirchen von Laufen und Oberndorf
Das neue Rathaus Oberndorf, Aufnahme von 2018
Oberndorf-Süd mit Krankenhaus
Der "Grenzübergang" Oberndorf bei Salzburg - Laufen an der Salzach
Salzschschleife in Oberndorf
Stadtpfarrkirche Oberndorf
Wallfahrtskirche Maria Bühel bei Oberndorf, Ansicht vom Süden
Bahnhof Oberndorf, Südansicht
Die ehemalige Brauerei Noppinger 2016
Himmelbrotschützen des Schifferschützencorps Oberndorf

Oberndorf bei Salzburg ist eine Stadt im Nordwesten des Flachgaus.

Geografie

Geografische Lage

Oberndorf bei Salzburg liegt etwa 20 km nördlich der Stadt Salzburg an der Salzach. Die Länderbrücke verbindet Oberndorf bei Salzburg mit der deutschen Grenzstadt Laufen an der Salzach in Bayern.

Stadtgliederung

Die Stadtgemeinde umfasst die Katastralgemeinde Oberndorf und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2023 angegeben.[2]

Außerdem besteht sie aus den Ortsteilen Altach, Bichlhaiden (mit Maria Bühel, Gastag, Kreuzleiten, Lindach, Wimm und Ziegelhaiden.

Nachbargemeinden

Laufen an der Salzach im bayerischen Rupertiwinkel, St. Pantaleon im oberösterreichischen Innviertel, St. Georgen bei Salzburg, Lamprechtshausen, Nußdorf am Haunsberg, Anthering und Göming;

Bevölkerungsentwicklung

2022 überschritt die Einwohnerzahl die Sechstausender Grenze.

Religionen

Geschichte

Urgeschichte

Älteste Spuren der Anwesenheit von Menschen im Gebiet von Oberndorf und Laufen datieren aus der jüngeren Steinzeit. Zwar konnten keine Siedlungen nachgewiesen werden, jedoch deuten Einzelfunde auf die Anwesenheit von Menschen hin. Um 1890 kamen zwei Steinbeile in den Besitz des Museums Carolina Augusteum, die in der Salzach bei Oberndorf gefunden wurden.

Salzachschifffahrt

Zur Zeit des Salzhandels der Saline Halleins, des Salzbergwerks Berchtesgadens (das lange seine Sole in die Saline Marktschellenberg leitete) und der Saline Reichenhalls transportierten Schöffleute auf ihren Zillen und Plätten das Salz auf der Salzach, dem Inn und der Donau bis ins Schwarze Meer.

Da in Oberndorf-Laufen das Salz wegen eines großen Felsen im Fluss von den kleineren Zillen auf die größeren Plätten umgeladen werden musste, entwickelte sich hier ein reger Warenhandel. Um die Schiffer gegen kriegerische und räuberische Überfälle auf die Salzzillen zu schützen, gründete Erzbischof Friedrich II. von Walchen 1278 die Schiffergarde.

Obwohl die Salzachschifffahrt heute nicht mehr betrieben wird, gibt es die historische Schiffergarde immer noch. Ihre Mitglieder pflegen die Tradition der Schöffleute und erinnern mit dem "Schifferstechen", der "Piratenschlacht auf der Salzach", der "Sonnwend auf der Salzach" und der "Plättenfahrten auf der Salzach" an die frühere Bedeutung der Schöffleute für Oberndorf und Laufen. Das Schiffertheater Laufen – Theatergruppe Standl, das auf die Salzachschiffer zurückgeht, führt zu Weihnachten die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎" szenisch auf (siehe weiter unten: Brauch).

Oberndorf war lange Zeit ein Vorort der Stadt Laufen, das zum Erzstift gehörte. Wegen der politischen Veränderungen nach den Napoleonischen Kriegen und dem Friedensvertrag von München 1816 wurde die Salzach schließlich zum Grenzfluss und trennte die heute bayrische Stadt Laufen vom österreichischen Ort Oberndorf.

Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[3] zu Oberndorf bei Salzburg erweitert.

Mit dem "44. Gesetz vom 7. Februar 2001" wurde die Marktgemeinde Oberndorf bei Salzburg zum 30. April 2001 zur Stadt erhoben. [4]

Eiszeit auf der Salzach

In Oberndorf war die Salzach zuletzt 1895 zugefroren. Am Ufer waren sogar die großen Salzplätten eingefroren. Man konnte damals zum Leidwesen der strengen Zöllner die zugefrorene Salzach überqueren. In den Chroniken werden ähnlich harte Winter im Februar 1929 und Jänner 1985 berichtet. Damals war die Salzach weiter flussabwärts, zwischen Hochburg-Ach und Burghausen zugefroren.

Im Jänner 2017 fror die Salzach erneut zu und zwar im Stadtgebiet von Hallein um die Pernerinsel.[5]

Stadterhebung

Am 30. April 2001 war Oberndorf zur bis heute jüngsten Stadt Salzburgs erhoben worden.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Stille Nacht Kapelle

Hauptartikel Stille Nacht Kapelle

Die Stille Nacht Kapelle ist ein historischer Anziehungspunkt für tausende Menschen aus aller Welt. Die bewusst schlicht gehaltene Kapelle wird jedes Jahr von Gästen aus der ganzen Welt besucht. Denn gerade ihrer Schlichtheit wegen fasziniert das Bauwerk die Besucher.

Der Bau der Kapelle wurde 1925 begonnen und 1937 fertiggestellt. Nur aus Spendengeldern finanziert, steht sie heute an jenem Platz, an dem einst die (alte) Kirche St. Nikola stand. Die beiden Fenster zeigen Abbildungen der Liedschöpfer Joseph Mohr, Dichter des Textes, 1816 in Mariapfarr und Franz Xaver Gruber, Komponist der Melodie, 1818 in Oberndorf. Das Altarbild stammt aus dem Jahre 1915 und besteht aus einem Holzrelief von Hermann Hutter.

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Oberndorf

Hauptartikel Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Oberndorf

Die St. Nikolaus Kirche entstand anstelle der Kirche St. Nikola etwas weiter vom Ufer der Salzach entfernt.

Wallfahrtskirche Maria Bühel

Hauptartikel Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau Heimsuchung

1663 ließ der Stiftsdechant des Kollegiatstiftes Laufen das Bild "Maria Hilf" bei einer hölzernen, und später gemauerten, Kreuzsäule aufstellen. Heute offenbart sich dem Besucher die barocke Wallfahrtskirche in ihrer ganzen Pracht. Schöpfer des Hochaltars mit Gnadenbild ist Antonio Beduzzi.

Barocke Kalvarienberg-Kapelle

Hauptartikel Kalvarienbergstiege Oberndorf

Die Kapelle befindet sich über Oberndorf auf dem Kalvarienberg. Am Fuße des Kalvarienbergs, bei der Nepomukstatue, gelangt man über die Treppenanlage mit 139 Stufen zur halbrunden, nach vorne hin offenen Kapelle. Dargestellt wird Jesus Christus am Kreuz auf einem Felshügel, zwischen ihm die beiden Schächer und unter dem Kreuz Maria und Johannes.

Die Nepomukstatue stammt vom Laufener Bildhauer Josef Anton Pfaffinger und entstand zwischen 1720 und 1720 aus Untersberger Marmor.

Länderbrücke

Hauptartikel Länderbrücke

Die Länderbrücke verbindet Oberndorf mit der bayerischen Stadt Laufen an der Salzach. Im Zuge der schweren Hochwässer, die Oberndorf in den 1890er-Jahren heimsuchten, wurde die Holzbrücke, die damals die einzige Verbindung zu Laufen darstellte, mehrmals weggerissen. Aus diesem Grund beschloss man eine stabile Brücke aus Eisen und Stein an einer hochwassersicheren Stelle zu errichten, die 1903 fertiggestellt wurde. Wegen Baufälligkeit wurde die Länderbrücke von 2005 bis Anfang des Jahres 2007 generalsaniert.

Museen

Stille Nacht Museum Oberndorf

Hauptartikel Stille Nacht Museum Oberndorf

Auf 260 m² Fläche wird im Stille Nacht Museum Oberndorf die Entstehung und Verbreitung des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎" präsentiert. Der Ort der Uraufführung des Liedes, die Kirche St. Nikola, und die Lebensstationen der beiden Liedschöpfer sind hier ausführlich beschrieben. Ebenso gibt es Einblicke in die Zeit der Salzschifffahrt zu sehen.

Musik

Brauch

Fronleichnam in Oberndorf
Das Fronleichnamsfest in Oberndorf bei Salzburg ist eng mit dem noch erhaltenen Schifferbrauchtum verbunden. Das Himmelbrotschutzen wird auf der Salzach von einer Zille aus durchgeführt. Mit dem Ruder des Schiffermeisters wird dabei das Himmelsbrot in das Wasser gehoben. Himmelsbrot ist die Bezeichnung für die Hostie.

Vier Hostien befinden sich auf einem Kranz, der wiederum auf einem Tuch liegt, das von vier weiß gekleideten Buben gehalten wird. Diese Zeremonie erhielt die Bezeichnung durch das Schutzen (= Schwenken) der Hostien im Wasser.

Theater

Oberndorf entwickelte sich im 21. Jahrhundert mit der Salzachhalle, der Kleinkunstbühne und den Salzachfestspielen zu einem kulturellen Zentrum im Rupertiwinkel.

Vereine

Sportvereine

TV Siebtronic Oberndorf

Sonstige Vereine

Regelmäßige Veranstaltungen

Schifferstechen

Hauptartikel Schifferstechen

Stille-Nacht-Spiele

Hauptartikel Stille-Nacht-Spiele

Das Schiffertheater Laufen – Theatergruppe Standl, das auf die Salzachschiffer zurückgeht, führt zu Weihnachten die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎" szenisch auf.

Das Stück stützt sich auf historische Tatsachen. Es wirken auch historische Gruppen, wie das Landesfürstlich privilegierte Schifferschützen-Corps Oberndorf an der Salzach, die Oberndorfer Anglöckler und die Marienbildtragerinnen mit. Erzählt wird die Entstehungsgeschichte des Liedes im Kontext der historischen Ereignisse des Oberndorf von 1818. Buch: Prof. Josef A. Standl, Regie: Kurt Hinterhofer[7].

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ansässige Unternehmen

Ablinger Franz & Co Fleischhauerei GmbH, Café Gruber, New Media Production, Oberndorfer Druckerei, Tappe GmbH & CoKG, Gasthaus zur Bahn

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister der Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg ist seit 12. April 2019 Ing. Georg Djundja.

Hauptartikel Bürgermeister der Stadt Oberndorf bei Salzburg

Haushaltsbudget

Der Artikel Haushaltsbudget Stadtgemeinde Oberndorf soll Daten über die Haushaltsbudgets der Stadtgemeinde über Jahre, soweit bekannt, sammeln.

Auszeichnungen der Stadt

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Stadt Oberndorf bei Salzburg

Ehrenringträger der Stadt

Hauptartikel Ehrenring der Stadt Oberndorf

Goldenes Ehrenzeichen der Stadt

Hauptartikel Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Oberndorf

Wappen

Am 7. Dezember 1929 wurde dem Markt Oberndorf durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

Ein ovaler, geteilter Schild. In der oberen Hälfte dieses Schildes steht vor einem schwarzen mit keinen goldenen Punkten (= Sternen) bestreuten Hintergrund auf weißem Boden eine Kirche mit naturfarbenen Mauern. Das Hauptschiff der Kirche zeigt drei Rundbogenfenster, weißes Dach und zwei Dachfenster. Der rechts an das Hauptschiff der Kirche anschließede Turm trägt eine barocke, teils weiße, teils dunkelrote Kuppel mit Zwiebelform, darunter eine Turmuhr, ein Rundbogenfenster und zu unterst ein kleines viereckiges Fenster. An den Turm ist rechts eine kleine Vorhalle mit weißem Dach angebaut. Der untere Teil des Wappens zeigt vor blauem Hintergrund auf einem Fluss von natürlichen Farben ein rot-weiß gestreiftes Salzschiff, das sowohl vor als hinter der mit einer grauen Plane überdeckten Salzladung mit je fünf Ruderern besetzt ist, die durch ihre Tracht und ihre hohen schwarzen Hüte als "Schöffleute" charakterisiert sind.

Am 19. August 1939 wurde der ursprünglich enthaltene schildhaltende Weihnachtsengel dem Wappen entnommen.

Das Wappen zeigt die 1906 abgetragene alte Pfarrkirche St. Nikola, deren Beschneiung an ihre Rolle als Erstaufführungsstätte des Weihnachtsliedes Stille Nacht 1818 erinnert. Die mit Salz beladene Plätte erinnert an die Rolle des früheren Laufen an der Salzacher Vororts Oberndorf als als Umladeplatz des früheren Salztransports.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Stadt

Hauptartikel Töchter und Söhne der Stadt Oberndorf bei Salzburg

Bilder

 Oberndorf bei Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Oberndorf bei Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, aktualisiert am 15. März 2024
  2. Statistik Austria
  3. LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
  4. LGBl. vom 22. Mai 2001.
  5. Salzburger Woche, Ausgabe "Flachgauer Nachrichten", 2. Februar 2017
  6. Salzburger Landeskorrespondenz vom 19. September 2021
  7. siehe auch Stille-Nacht-Spiele
  8. Schwarzwälder Bote vom 29.05.2017: 35 Jahre Städtepartnerschaft
Städte und Gemeinden im Flachgau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Flachgau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: Neumarkt am WallerseeOberndorf bei SalzburgSeekirchen am Wallersee
Marktgemeinden: EugendorfGrödigMattseeObertrum am SeeStraßwalchenThalgau
Gemeinden: AnifAntheringBergheimBerndorf bei SalzburgBürmoosDorfbeuernEbenauElixhausenElsbethenFaistenauFuschl am SeeGömingGroßgmainHallwangHenndorf am WallerseeHinterseeHof bei SalzburgKopplKöstendorfLamprechtshausenNußdorf am HaunsbergPlainfeldSt. Georgen bei SalzburgSt. GilgenSchleedorfSeehamStroblWals-Siezenheim