Zum Inhalt springen
Fotostrecke

Antikythera-Mechanismus: Das Rechenwunder aus der Antike

Foto: epa ANA Cardiff University/ picture-alliance/ dpa

Räderwerk Ältester Computer der Welt könnte auf Archimedes' Ideen basieren

Basiert der berühmte Antikythera-Mechanismus auf Ideen von Archimedes? Berichte von Cicero deuteten darauf hin - und bekommen nun neues Gewicht. Laut einer Studie ist der antike Analogcomputer älter als gedacht.

Der Mechanismus von Antikythera gilt als ältester Computer der Welt. Bekannt ist mittlerweile, dass man mit der Maschine Mond- und Sonnenfinsternisse vorhersagen konnte und auch den Zeitpunkt sportlicher Wettkämpfe innerhalb des vierjährigen Olympia-Zyklus. Wozu aber diente die Apparatur noch? Und wer hat sie einst entwickelt?

Eine neue Studie zeigt nun, dass der aus Dutzenden Bronzerädern bestehende Mechanismus wohl älter ist als bislang angenommen. Der Antikcomputer stamme aus dem Jahr 205 vor Christus, berichten James Evans von der University of Puget Sound in Tacoma (USA) und sein Kollege Christián Carman im Fachblatt "Archive for History of Exact Science" . Er wäre damit 50 bis 100 Jahre älter als bislang gedacht.

Mit der neuen Altersbestimmung des mysteriösen Räderwerks stellt sich auch die Frage nach seinen Schöpfern neu. Vor allem rückt sie das griechische Genie Archimedes wieder in den Fokus. Zwar kommt Archimedes als Erbauer weiterhin nicht infrage, denn er starb im Jahr 212 vor Christus. Doch womöglich hat der Grieche wichtige Vorarbeiten geleistet.

Fotostrecke

Antikythera-Wrack: Tauchgang zur Titanic der Antike

Foto: AP/ ARGO/ The Greek Culture Ministry

Genau in diese Richtung lässt sich ein Bericht des römischen Politikers und Philosophen Cicero interpretieren. 212 vor Christus belagerten die Römer die Stadt Syrakus auf Sizilien. Zu den Belagerten gehörte auch Archimedes, der den Römern mit kriegstechnischen Erfindungen wie seinen Wurfmaschinen das Leben schwer machte. Schließlich fiel Syrakus aber doch, und Archimedes wurde von einem römischen Soldaten getötet. Laut Cicero brachte der römische Feldherr Marcus Claudius Marcellus zwei mechanische Planetarien zurück nach Rom, die von Archimedes stammen sollten.

Mechanismus nutzte babylonische Mathematik

Die von Cicero beschriebenen Planetarien könnten, so die gängige Hypothese, Vorstufen zum Mechanismus von Antikythera gewesen sein. Bislang waren Wissenschaftler uneins, ob sie Ciceros Aussagen Glauben schenken sollten oder nicht. Die neue Erkenntnis, dass der antike Computer etliche Jahrzehnte älter ist als bisher angenommen, würde aber gut zur Archimedes-Hypothese passen.

Evans und Carman stützten sich bei ihrer neuen Altersbestimmung auf die Daten von Sonnenfinsternissen aus der damaligen Zeit. So wie das Räderwerk aufgebaut sei, müsse es für das Startjahr 205 vor Christus konstruiert worden sein, schreiben sie. Die Studie stützt zudem die Hypothese, dass die Apparatur keine griechische Trigonometrie nutzte, die es im Jahr 205 vor Christus noch gar nicht gab, sondern arithmetische Methoden aus dem alten Babylon.

Ein Beweis für eine Beteiligung des griechischen Genies ist sie freilich nicht. Auch Forscher Evans mahnt zur Vorsicht: "Wir wissen wenig über die griechische Astronomie", sagte er der "New York Times". "Es ist vielleicht besser, das Ganze nicht einer einzelnen bekannten Person zuzuschreiben."

Taucher hatten den Mechanismus von Antikythera im Jahr 1901 nahe der gleichnamigen griechischen Insel aus dem Wasser geholt. In mehr als 50 Metern Tiefe hatten sie ein Wrack aufgespürt, bei dem es sich offenbar um das größte aus der Antike handelt. Gesunken war es vermutlich zwischen 85 und 60 vor Christus.

Das Schiff hatte wertvolle Statuen an Bord. Dem unscheinbaren Klumpen korrodierten Metalls schenkten die Archäologen zunächst keine größere Beachtung. Als er im Athener Museumsarchiv aber zerbrach und Zahnräder zum Vorschein kamen, erkannten die Forscher, dass sie den wohl ältesten bekannten Computer entdeckt hatten. Erst vor wenigen Wochen hatten Wissenschaftler neue Tauchgänge zum Antikythera-Wrack unternommen - mit einem Hightech-Anzug, wie man ihn aus James-Bond-Filmen kennt.

hda