Zur Navigation Zum Inhalt

Öko-Mittelschule Pottenbrunn setzt auf Umweltbildung

Die Schulkinder der ersten Klassen der Öko-Mittelschule Pottenbrunn nahmen am Klimabündnis-Workshop „Energie mit Fantasie“ teil.

Auch die Öko-Mittelschule Pottenbrunn wird bald Mitglied des Klimabündnis-Netzwerkes sein. (Foto: Arman Kalteis)
Auch die Öko-Mittelschule Pottenbrunn wird bald Mitglied des Klimabündnis-Netzwerkes sein. (Foto: Arman Kalteis)

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten im weitläufigen Schulgarten mit Christiane Barth vom Klimabündnis viele Fragen rund um das Theme Energie: Wo verbrauchen wir im Alltag Energie, welche Energieformen gibt es und wie können wir Energie gewinnen? Der Fokus lag dabei auf den Erneuerbaren Energiequellen. In Kleingruppen befassten sich die die Kinder dann mit der Aufgabe, wie wir im Alltag Energie sparen können.

Bürgermeister Matthias Stadler überreichte einen Klimabündnis-Bildungsscheck: „Kinder sind unsere Zukunft. Daher kann man gar nicht früh genung damit anfagen, den richtigen Umgang und das nötige Verständnis zu erlangen, was es bedeutet, wenn man Energie und die damit verbundenen Ressourcen verbraucht. Es ist sehr erfreulich das in der Mittelschule in Pottenbrunn immer wieder Übungen und Aufgaben gestellt werden. die dazu beitragen, dass da ein richtiges Beusstsein entsteht.“

Das Klimabündnis

Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet 23 indigene Völker in Amazonien mit Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen in ganz Europa. In Österreich setzen sich knapp 800 Klimabündnis-Schulen, –Kindergärten und -Horte für Klimaschutz und den Erhalt des Regenwaldes ein. „Wir bieten zielgruppengerechte Projekte, Unterrichtsmaterialien, Workshops, Vorträge, Seminare, Puppentheater, Klimaclown-Show sowie die europaweiten Kampagnen Blühende Straßen und Klimameilen“, so Christiane Barth vom Klimabündnis.

Die Stadtgemeinde St. Pölten ist seit 1991 Teil des Klimabündnis-Netzwerks.

zur Kategorie

Die lernende Stadt

Eigenverantwortung von Lehrern und Lernenden durch Aufklärung im 21. Jahrhundert fördern und einfordern, Konzentration auf Frühbildung, Talenterkennung und Empowerment, Synchronisation der Bildungspfade, Umsetzung des Weißbuchs Bildung. (mehr dazu)