16.01.2015 Aufrufe

(1,16 MB) - .PDF - Ried in der Riedmark

(1,16 MB) - .PDF - Ried in der Riedmark

(1,16 MB) - .PDF - Ried in der Riedmark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at<br />

An e<strong>in</strong>en Haushalt<br />

MARKTGEMEINDEAMT<br />

4312 RIED/RIEDMARK<br />

Bürgermeister<br />

Ernst RABL<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Informationszeitung <strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Ried</strong>/<strong>Ried</strong>mark Folge 9/2009<br />

E<strong>in</strong> frohes und bes<strong>in</strong>nliches Weihnachtsfest<br />

Christbaum am Marktplatz - Spende <strong>der</strong> Fam. Katerl, Hochstraß 107<br />

sowie alles Gute und viel<br />

Glück im neuen Jahr<br />

wünscht im Namen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung<br />

und <strong>der</strong> Bediensteten<br />

Ihr<br />

Bürgermeister<br />

Ernst Rabl


Seite 2<br />

Liebe <strong>Ried</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Ried</strong>er!<br />

Die Landtags-, Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats-<br />

und Bürgermeisterwahlen<br />

s<strong>in</strong>d<br />

abgeschlossen, die konstituierende<br />

Sitzung des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates vorüber<br />

und nun heißt es für die<br />

Geme<strong>in</strong>devertretung<br />

wie<strong>der</strong>um die „Ärmel<br />

hochkrempeln“, die<br />

nächsten sechs Jahre für<br />

unsere Geme<strong>in</strong>de arbeiten<br />

und das Beste für die Bevölkerung<br />

herausholen.<br />

Herzlich bedanken möchte ich mich<br />

für das große Vertrauen, das mir persönlich<br />

bei <strong>der</strong> Bürgermeisterwahl<br />

entgegengebracht wurde. Mehr als<br />

zwei Drittel <strong>der</strong> Wahlberechtigten<br />

haben mir ihre Stimme geschenkt.<br />

Ich sehe das als Auftrag, auch weiterh<strong>in</strong><br />

mit aller Kraft und Energie für<br />

unsere Geme<strong>in</strong>de zu arbeiten und<br />

e<strong>in</strong> Bürgermeister für alle <strong>Ried</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Ried</strong>er zu se<strong>in</strong>.<br />

Auf die Geme<strong>in</strong>de kommen<br />

schwierige Jahre zu.<br />

Die nächsten Jahre werden für die<br />

österreichischen Geme<strong>in</strong>den sehr<br />

schwierige se<strong>in</strong>. S<strong>in</strong>d heuer aufgrund<br />

<strong>der</strong> schlechten Wirtschaftslage die<br />

Steuere<strong>in</strong>nahmen aus den Bundesertragsanteilen<br />

um 5 % (m<strong>in</strong>us €<br />

150.000,-- <strong>in</strong> <strong>Ried</strong>) gesunken, so<br />

wird 2010 nochmals e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>us von<br />

5 % prognostiziert. Das heißt, mehr<br />

als 300 <strong>der</strong> 444 oberösterreichischen<br />

Geme<strong>in</strong>den werden zu Abgangsgeme<strong>in</strong>den,<br />

die ihren Geme<strong>in</strong>dehaushalt<br />

nicht mehr ausgleichen können.<br />

Das Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>eferat des Landes<br />

muss die für Investitionen <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den gedachten Bedarfszuweisungsmittel<br />

zur Abdeckung <strong>der</strong><br />

Abgänge <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>debudgets<br />

verwenden. Neue Projekte werden<br />

sich, wenn überhaupt f<strong>in</strong>anzierbar,<br />

um Jahre verzögern, weil ke<strong>in</strong> Geld<br />

da ist. Es ist zu befürchten, dass die<br />

Geldnot <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den vor allem<br />

die kle<strong>in</strong>- und mittelständische Wirtschaft<br />

trifft, welche bis jetzt weitgehend<br />

von <strong>der</strong> Krise verschont geblieben<br />

ist. E<strong>in</strong> rigoroses<br />

Sparprogramm ist den<br />

Geme<strong>in</strong>den von <strong>der</strong><br />

Landesregierung auferlegt<br />

worden. Nur €<br />

5.000,-- an Investitionen<br />

für das ganze Jahr<br />

dürfen im Haushaltsvoranschlag<br />

2010 veranschlagt<br />

werden.<br />

Ich b<strong>in</strong> sehr froh, dass<br />

wir <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

e<strong>in</strong> gewaltiges Investitionsprogramm<br />

<strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de durchgeführt<br />

und abgeschlossen haben. Viele<br />

Projekte, wären sie nicht so schnell<br />

realisiert worden, würden sich um<br />

Jahre verschieben. Auch die Entscheidung,<br />

e<strong>in</strong> großzügiges und ordentliches<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenprovisorium<br />

zu errichten, war richtig. Mit e<strong>in</strong>er<br />

Genehmigung für e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenneubau<br />

ist bei dieser f<strong>in</strong>anziellen<br />

Lage <strong>in</strong> den nächsten vier bis fünf<br />

Jahren sicherlich nicht zu rechnen.<br />

Trotzdem werden wir uns als Geme<strong>in</strong>deverantwortliche<br />

darum bemühen,<br />

auch <strong>in</strong> diesen schwierigen<br />

Zeiten berechtigte Wünsche zu vertreten<br />

und uns um ihre Umsetzung<br />

bemühen. Vieles wird aber sicherlich<br />

etwas längere Zeiträume <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen. Ich bitte schon jetzt<br />

um Verständnis dafür.<br />

Nachruf<br />

E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön möchte<br />

ich allen aussprechen, die unserem<br />

Ehrenbürger, Landtagsabgeordneten<br />

und Bürgermeister a.D. Alfred<br />

Aich<strong>in</strong>ger, bei se<strong>in</strong>em Begräbnis<br />

die letzte Ehre erwiesen haben.<br />

Die vielen Menschen, die ihn auf<br />

se<strong>in</strong>em letzten Weg begleitet haben,<br />

legen Zeugnis dafür ab, wie<br />

beliebt unser Altbürgermeister war<br />

und welch große Verdienste er sich<br />

durch se<strong>in</strong>e politische Arbeit bei<br />

den Menschen weit über unsere<br />

Geme<strong>in</strong>degrenzen h<strong>in</strong>aus erworben<br />

hat. Er hat viele positive Spuren<br />

h<strong>in</strong>terlassen, die uns immer wie<strong>der</strong><br />

an ihn er<strong>in</strong>nern werden.<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Ste<strong>in</strong>bruch <strong>in</strong> Anzendorf<br />

In Anzendorf versucht <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong><br />

Unternehmer geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>igen<br />

Waldbesitzern die Bewilligung<br />

für den Abbau von Granit zu erreichen.<br />

Würde dieses Projekt verwirklicht<br />

werden, so wäre dies e<strong>in</strong> massiver<br />

E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die unberührte Natur<br />

und würde auch nicht vertretbare<br />

Nachteile für die dort wohnende Geme<strong>in</strong>debevölkerung<br />

bewirken. Wir<br />

sprechen uns daher vehement gegen<br />

dieses Vorhaben aus und haben dies<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stellungnahme <strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaft<br />

bereits mitgeteilt.<br />

Ich darf weiters mitteilen, dass auch<br />

<strong>der</strong> Naturschutzbeauftragte <strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaft<br />

und die oö.<br />

Umweltanwaltschaft dieses Projekt<br />

negativ beurteilt haben. Wir werden<br />

diese Aktivitäten auch weiterh<strong>in</strong><br />

genau beobachten und bei Notwendigkeit<br />

weitere Aktionen setzen, um<br />

dieses Projekt zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Ich darf die bevorstehenden Festtage<br />

dazu verwenden, Ihnen allen frohe<br />

Weihnachten und vor allem e<strong>in</strong> gesundes<br />

und zufriedenes, neues Jahr<br />

2010 zu wünschen.<br />

Ihr<br />

Bürgermeister Ernst Rabl<br />

U Bürgermeister a.D. Alfred Aich<strong>in</strong>ger


Bürgermeisterbrief<br />

Konst. Sitzung<br />

Auf Grund des Ergebnisses <strong>der</strong><br />

Bürgermeister- und Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atswahlen<br />

vom 27. September<br />

fand am Mittwoch, dem 21. Oktober<br />

die konstituierende Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates statt.<br />

Dabei wurde Bürgermeister Ernst<br />

RABL, welcher mit 1.874 Stimmen<br />

(67,60 %) wie<strong>der</strong>gewählt<br />

wurde, von Bezirkshauptmann<br />

HR Dr. He<strong>in</strong>z Ste<strong>in</strong>kellner angelobt.<br />

Zur 1. Vizebürgermeister<strong>in</strong> wurde<br />

Herta HIESBÖCK und zum 2.<br />

Vizebürgermeister Dipl.-Ing.Dr.<br />

Josef LETTNER gewählt.<br />

Bürgermeister Ernst Rabl gelobt<br />

VzBgm. Herta Hiesböck (SPÖ) an<br />

Im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at s<strong>in</strong>d erstmals <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de 4<br />

Parteien vertreten, wobei sich folgende<br />

Mandatsverteilung ergibt:<br />

SPÖ 13 Mandate<br />

ÖVP 9 Mandate<br />

GRÜNE 2 Mandate<br />

BZÖ 1 Mandat<br />

Es wurden daher nachstehende<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

berufen:<br />

SPÖ<br />

Bgm. Ernst RABL<br />

VzBgm. Herta HIESBÖCK<br />

Christian TAUSCHEK<br />

Gerhard TRACK<br />

Margit DALPIAZ<br />

Ing. Mart<strong>in</strong> RABL<br />

Kar<strong>in</strong> BLUMAUER<br />

aktuelles<br />

Herbert WANSCH<br />

Bruno SCHATZ<br />

Gerhard BRESELMAYR<br />

Leopold MAYRHOFER<br />

Ing. Helmut ABERL<br />

Sab<strong>in</strong>e SCHATZ<br />

ÖVP<br />

VzBgm.DI Dr.Josef LETTNER<br />

Josef SPALLER<br />

Ursula WEISSENGRUBER<br />

Mart<strong>in</strong> PETERSEIL<br />

Johann SCHWARZ<br />

Lisa BUCHNER<br />

Anton PALMETSHOFER<br />

Ing.Andreas HÖFLINGER<br />

Rosa GUMPLMAYR<br />

GRÜNE<br />

Johannes WAHL<br />

Nadja HERK-BODINGBAUER<br />

BZÖ<br />

Karl AURACHER<br />

Nach <strong>der</strong> Angelobung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong><br />

wurden<br />

von den Parteien folgende Mitglie<strong>der</strong><br />

und Ersatzmitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

den Geme<strong>in</strong>devorstand bzw. die<br />

Ausschüsse nom<strong>in</strong>iert:<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

Bgm. Ernst RABL<br />

VzBgm. Herta HIESBÖCK<br />

VzBgm. DI Dr.Josef LETTNER<br />

GV Christian TAUSCHEK<br />

GV Gerhard TRACK<br />

GV Josef SPALLER<br />

GV Ursula WEISSENGRUBER<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

VzBgm. Dipl.-Ing.Dr.<br />

Josef Lettner<br />

(ÖVP)<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

Christian Tauschek<br />

(SPÖ)<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

Gerhard Track<br />

(SPÖ)<br />

Seite 3<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

Josef Spaller<br />

(ÖVP)<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

Ursula Weißengruber<br />

(ÖVP)<br />

Prüfungsausschuss<br />

Mitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Ing.Johann SCHINNINGER<br />

Christian BLUMAUER<br />

Johann KRAUTSIEDER<br />

Mitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

Rosa GUMPLMAYR *<br />

Ing.Andreas HÖFLINGER **<br />

Mitglied GRÜNE:<br />

Johannes WAHL<br />

Mitglied BZÖ:<br />

Karl AURACHER<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Herbert WANSCH<br />

Ing.Helmut ABERL<br />

Mag. Siegl<strong>in</strong>de SPIEGL<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

DI Dr.Ra<strong>in</strong>er GAGSTÄDTER<br />

Hubert LEITNER<br />

Ersatzmitglied GRÜNE:<br />

Nadja HERK-BODINGBAUER<br />

Ersatzmitglied BZÖ:<br />

Andreas SCHIRZ<br />

Ausschuss für Bau- und<br />

Straßenbauangelegenheiten<br />

Mitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Christian TAUSCHEK *<br />

Ing.Mart<strong>in</strong> RABL **<br />

Michael GRUBMÜLLER<br />

Gerhard BRESELMAYR


Seite 4<br />

Mitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

Anton PALMETSHOFER<br />

Ing.Andreas HÖFLINGER<br />

Rudolf DERNTL<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Johannes WAHL (GRÜNE)<br />

Karl AURACHER (BZÖ)<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> (SPÖ):<br />

Ing.Helmut ABERL<br />

Ing.Günter HENNERBICHLER<br />

Anton RAFETSEDER<br />

Christian BLUMAUER<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> (ÖVP):<br />

Wilhelm NEUHAUSER<br />

Elisabeth PETERSEIL<br />

Franz KROTTENTHALER<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Mag.Sonja WÖHRENSCHIM-<br />

MEL (GRÜNE)<br />

Andreas SCHIRZ (BZÖ)<br />

Ausschuss für örtliche<br />

Raumplanung<br />

Mitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Christian TAUSCHEK<br />

Ing.Mart<strong>in</strong> RABL<br />

Gerhard TRACK<br />

Ing.Helmut ABERL<br />

Mitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

VzBgm.DI Dr.Josef LETTNER *<br />

Josef SPALLER **<br />

Ludwig ROCKENSCHAUB<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Johannes WAHL (GRÜNE)<br />

Karl AURACHER (BZÖ)<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> (SPÖ):<br />

Michael GRUBMÜLLER<br />

Herbert WANSCH<br />

Ing.Johann SCHINNINGER<br />

Franz HELM<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

Wilhelm NEUHAUSER<br />

Franz KROTTENTHALER<br />

Jürgen LUMETZBERGER<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Nadja HERK-BODINGBAUER<br />

(GRÜNE)<br />

Andreas SCHIRZ (BZÖ)<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Ausschuss für Schul-, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-,<br />

Kultur- und Sportangelegenheiten<br />

Mitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

VzBgm. Herta HIESBÖCK *<br />

Margit DALPIAZ **<br />

Fabiola WINDNER<br />

Reg<strong>in</strong>a LEITNER<br />

Mitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

Lisa BUCHNER<br />

VzBgm.DI Dr.Josef LETTNER<br />

DI Michael WÖCKINGER<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Mag.Sonja WÖHRENSCHIM-<br />

MEL (GRÜNE)<br />

Klaudia GEBHART (BZÖ)<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Eva SCHINNINGER<br />

Christ<strong>in</strong>e RABL<br />

Gerhard BRESELMAYR<br />

Mag.Siegl<strong>in</strong>de SPIEGL<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

Sandra AUER<br />

Klaus DIWOLD<br />

Ilse MAYR<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Nadja HERK-BODINGBAUER<br />

(GRÜNE)<br />

Karl AURACHER (BZÖ)<br />

Ausschuss für Jugend-,<br />

Familien-, Senioren- und<br />

Integrationsangelegenheiten<br />

Mitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Kar<strong>in</strong> BLUMAUER *<br />

Herbert WANSCH **<br />

Bruno SCHATZ<br />

Ing.Johann SCHINNINGER<br />

Mitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

Ursula WEISSENGRUBER<br />

Josef LETTNER jun.<br />

Florian WAHL sen.<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Nadja HERK-BODINGBAUER<br />

(GRÜNE)<br />

Andreas SCHIRZ (BZÖ)<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Michael GRUBMÜLLER<br />

Hubert TAUSCHEK sen.<br />

Eva SCHINNINGER<br />

Sab<strong>in</strong>e SCHATZ<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

LAbg. Annemarie BRUNNER<br />

Michael ROCKENSCHAUB<br />

Theresia POLESCHOVSKY<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Mag.Sonja WÖHRENSCHIM-<br />

MEL (GRÜNE)<br />

Klaudia GEBHART (BZÖ)<br />

Ausschuss für örtliche<br />

Umweltfragen<br />

Mitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Johann KRAUTSIEDER<br />

Leopold MAYRHOFER<br />

Ing.Günter HENNERBICHLER<br />

Herbert WANSCH<br />

Mitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

Johann SCHWARZ *<br />

Mart<strong>in</strong> PETERSEIL **<br />

DI Dr.Ra<strong>in</strong>er GAGSTÄDTER<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Nadja HERK-BODINGBAUER<br />

(GRÜNE)<br />

Dom<strong>in</strong>ic AURACHER (BZÖ)<br />

Ausschuss für örtliche Umweltfragen<br />

v.l.n.r.: Johann Krautsie<strong>der</strong>, Ing.Günter Hennerbichler,<br />

Herbert Wansch, Johann Schwarz,<br />

Mart<strong>in</strong> Peterseil, Nadja Herk-Bod<strong>in</strong>gbauer,<br />

Leopold Mayrhofer, Dipl.-Ing.Dr.<br />

Ra<strong>in</strong>er Gagstädter und Karl Auracher<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Michael GRUBMÜLLER<br />

Franz HELM<br />

Gerhard TRACK<br />

Kar<strong>in</strong> BLUMAUER<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> ÖVP:<br />

Christoph MAYRHOFER<br />

Hubert LEITNER<br />

Anton PALMETSHOFER<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme:<br />

Johannes WAHL (GRÜNE)


Bürgermeisterbrief<br />

Karl AURACHER (BZÖ)<br />

Personalbeirat<br />

Mitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Bgm.Ernst RABL<br />

Gerhard TRACK<br />

Christian TAUSCHEK<br />

Mitglied ÖVP:<br />

VzBgm.DI Dr.Josef LETTNER<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong> SPÖ:<br />

Ing.Mart<strong>in</strong> RABL<br />

Margit DALPIAZ<br />

Christian BLUMAUER<br />

Ersatzmitglied ÖVP:<br />

Alois DIWOLD<br />

* = Ausschussobmann/frau<br />

** = Obmannstellvertreter/<strong>in</strong><br />

Baubesprechungen<br />

Im 1. Halbjahr des neuen Jahres f<strong>in</strong>den<br />

an folgenden Term<strong>in</strong>en Bauberatungen<br />

statt:<br />

Montag 25. Jänner<br />

Montag 8. März<br />

Dienstag 13. April<br />

Dienstag 18. Mai<br />

Montag 21. Juni<br />

Pensionierung<br />

Mit 1. Oktober ist <strong>der</strong> Wasserwart<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Manfred GLOCKER<br />

aus gesundheitlichen Gründen <strong>in</strong><br />

den dauernden Ruhestand getreten.<br />

Wir danken ihm für die langjährige<br />

Zusammenarbeit und wünschen ihm<br />

für die Pension alles Gute.<br />

Christbaum<br />

Auch heuer verschönert während<br />

<strong>der</strong> Adventzeit wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Christbaum<br />

den Marktplatz (siehe Titelseite).<br />

Dieser Baum wurde von <strong>der</strong><br />

Fam. Christa und Gernot KATERL,<br />

Hochstraß 107 gespendet und von<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeitern unter Mithilfe<br />

<strong>der</strong> Fa. Seyr aufgestellt.<br />

Die Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong> haben auch heuer<br />

wie<strong>der</strong> den Christbaum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula<br />

des Geme<strong>in</strong>deamtes geschmückt.<br />

Dieser Baum wurde wie<strong>der</strong>um von<br />

unserer Horthelfer<strong>in</strong> Rikki Huber<br />

gespendet.<br />

E<strong>in</strong>en herzlichen Dank allen Beteiligten.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Dienstag, 5. Jänner<br />

Bauernball<br />

Gh. Mayr, 20. 00 Uhr<br />

Freitag, 8. Jänner<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FF <strong>Ried</strong>/<strong>Ried</strong>mark<br />

Gh. Mayr, 19. 30 Uhr<br />

Samstag, 9. Jänner<br />

ASKÖ-Ball<br />

Gh. Kirchenwirt, 20. 00 Uhr<br />

Freitag, 15. Jänner<br />

Jahresabschlussfeier<br />

Traktorclub <strong>Ried</strong><br />

Gh. Kirchenwirt, 19. 00 Uhr<br />

Samstag, <strong>16</strong>. Jänner<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FF Zirk<strong>in</strong>g<br />

FF-Haus Zirk<strong>in</strong>g, 19. 00 Uhr<br />

Freitag, 22. Jänner<br />

Feuerwehrball FF Bl<strong>in</strong>dendorf<br />

Gh. Kirchenwirt, 20. 00 Uhr<br />

Samstag, 30. Jänner<br />

ÖVP-Ball<br />

Gh. Mayr, 20. 00 Uhr<br />

Samstag, 6. Februar<br />

SPÖ-Ball<br />

Gh. Kirchenwirt, 20. 00 Uhr<br />

2. Countryball<br />

Aktivpark4222 St.Georgen/G.,<br />

20. 00 Uhr<br />

Samstag, 20. Februar<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FF Obenberg<br />

Gh. Bach, 19. 30 Uhr<br />

Freitag, 26. Februar<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FF Bl<strong>in</strong>dendorf<br />

Gh. Kirchenwirt, 19. 00 Uhr<br />

Polizeidienst<br />

Das Landespolizeikommando OÖ<br />

beabsichtigt im Jahr 2010 männliche<br />

und weiblich Vertragsbedienstete<br />

mit Son<strong>der</strong>vertrag für e<strong>in</strong>e künftige<br />

Verwendung<br />

im Exekutivdienst<br />

aufzunehmen.<br />

Diese Ausbildungsplätze<br />

gelangen<br />

somit im S<strong>in</strong>ne<br />

<strong>der</strong> §§ 20 und<br />

21, Abs. 1, AusG<br />

1989, BGBl. 85/1989 idgF, zur Ausschreibung.<br />

Seite 5<br />

Ausschreibung<br />

von Ausbildungsplätzen für Vertragsbedienstete<br />

mit Son<strong>der</strong>vertrag<br />

für die exekutivdienstliche Ausbildung<br />

beim Landespolizeikommando<br />

OBERÖSTERREICH (gemäß § 20<br />

AusG, BGBl. 85/1989 <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

geltenden Fassung)<br />

Die Ausschreibungsfrist endet mit<br />

12. Jänner 2010.<br />

Das Auswahlverfahren umfasst:<br />

• Sicherheitsüberprüfung aller BewerberInnen<br />

gem. § 55 ff SPG<br />

• Schriftliche Eignungsprüfung<br />

• Persönliches Vorstellungsgespräch<br />

(Exploration)<br />

• Ärztliche Untersuchung<br />

• Sportmotorischer Test<br />

Nach erfolgter Sicherheitsüberprüfung<br />

durch e<strong>in</strong>e Sicherheitsbehörde<br />

werden die BewerberInnen zu e<strong>in</strong>er<br />

schriftlichen Eignungsprüfung im<br />

S<strong>in</strong>ne des Unterabschnittes B des<br />

AusG 1989 e<strong>in</strong>geladen.<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> schriftlichen Eignungsprüfung<br />

(Auswertung durch<br />

das BMI) ist für die Dauer e<strong>in</strong>es<br />

Jahres im gesamten Bundesgebiet<br />

gültig.<br />

Nach positiver Absolvierung aller<br />

Tests (Sportmotorischer Test, Exploration,<br />

ärztliche Untersuchung) und<br />

<strong>der</strong> Reihung erfolgt entsprechend<br />

<strong>der</strong> vorgesehenen Ausbildungsplätze<br />

die Benachrichtigung von<br />

<strong>der</strong> beabsichtigten Aufnahme als<br />

Vertragsbedienstete/r mit Son<strong>der</strong>vertrag<br />

für die exekutivdienstliche Ausbildung.<br />

Die eigentliche Ausbildung<br />

dauert 2 Jahre und be<strong>in</strong>haltet sowohl<br />

e<strong>in</strong>e Präsenzausbildung (Theorie)<br />

als auch Praktika auf Polizeidienststellen.Das<br />

Ausbildungsverhältnis<br />

wird vorerst mittels Dienstvertrag<br />

für 24 Monate befristet begründet.<br />

Für diesen Zeitpunkt gebührt e<strong>in</strong><br />

Ausbildungsentgelt von monatlich<br />

50,29 % des Gehaltes e<strong>in</strong>es Beamten/e<strong>in</strong>er<br />

Beamt<strong>in</strong> <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Verwaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dienstklasse V,<br />

Gehaltsstufe 2 (rund € 1.117,90 brutto)<br />

zuzüglich <strong>der</strong> nach den Bestimmungen<br />

des § 8a Abs. 2 VBG 1948<br />

idgF vorgesehenen Son<strong>der</strong>zahlung<br />

(13. und 14. Gehalt).


Seite 6<br />

Ab dem 13. Monat des Vertragsverhältnisses<br />

gebühren überdies die für<br />

Beamte/Innen <strong>der</strong> Verwendungsgruppe<br />

E2c vorgesehenen exekutivspezifischen<br />

Zulagen und Nebengebühren.<br />

Diese betragen nach den<br />

<strong>der</strong>zeit gültigen Gehaltsansätzen<br />

monatlich ca. € 250,-- brutto.<br />

BewerberInnen für diese Ausbildungsplätze<br />

haben folgende Erfor<strong>der</strong>nisse<br />

zu erfüllen:<br />

1. Die österreichische Staatsbürgerschaft,<br />

2. die volle Handlungsfähigkeit<br />

3. e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destalter von 18 Jahren<br />

und e<strong>in</strong> Höchstalter von 30<br />

Jahren bei E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Exekutivdienst,<br />

4. M<strong>in</strong>desgröße von <strong>16</strong>3 cm für<br />

Bewerber<strong>in</strong>nen und <strong>16</strong>8 cm für<br />

Bewerber,<br />

5. die amtsärztlich festgestellte<br />

Eignung für den Exekutivdienst,<br />

6. e<strong>in</strong> im H<strong>in</strong>blick auf die angestrebte<br />

Verwendung unbeanstandetes<br />

Vorleben,<br />

7. abgeleisteter Grundwehrdienst<br />

zum Dienstantritt (gilt nur für<br />

männliche Bewerber), wobei<br />

ausdrücklich darauf h<strong>in</strong>gewiesen<br />

wird, dass ke<strong>in</strong>e Anträge<br />

auf vorzeitige Entlassung aus<br />

dem ordentlichen Präsenzdienst<br />

vom betreffenden Landespolizeikommando<br />

gestellt<br />

werden.<br />

8. Führersche<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe/Klasse<br />

B bis zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Ausbildung.<br />

Schriftliche Bewerbungen können<br />

persönlich o<strong>der</strong> im Postwege direkt<br />

beim<br />

Landespolizeikommando OÖ<br />

Gruberstraße 35, 4021 L<strong>in</strong>z<br />

LPK-O-PA@polizei.gv.at<br />

e<strong>in</strong>gebracht werden.<br />

Berücksichtigt werden jene BewerberInnen,<br />

welche die <strong>in</strong> dieser Ausschreibung<br />

angeführten Erfor<strong>der</strong>nisse<br />

für die angestrebte Verwendung<br />

erfüllen und die ihre Bewerbung<br />

spätestens am letzten Tag <strong>der</strong> Ausschreibungsfrist<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Bei den im Postwege e<strong>in</strong>gebrachten<br />

Bewerbungen gilt das Datum des<br />

Poststempels.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Bewerbungsunterlagen<br />

- Bewerbungsblatt,<br />

Fragebogen, Datenblatt und Sicherheitserklärung<br />

- s<strong>in</strong>d beim Landespolizeikommando<br />

OÖ erhältlich<br />

bzw. im Internet unter<br />

www.bundespolizei.gv.at<br />

L<strong>in</strong>k: Landespolizeikommando OÖ<br />

- AKTUELLES herunter zu laden.<br />

Reisepässe<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Der Bewerbung (dem Aufnahmeansuchen)<br />

ist e<strong>in</strong> ausführlicher - handgeschriebener<br />

- Lebenslauf anzuschließen.<br />

Gemäß § 6 Bunde-Gleichbehandlungsgesetz<br />

1993 idgF wird darauf<br />

h<strong>in</strong>gewiesen, dass Bewerbungen<br />

von Frauen um die ausgeschriebenen<br />

Ausbildungsplätze beson<strong>der</strong>s erwünscht<br />

s<strong>in</strong>d und beson<strong>der</strong>s berücksichtigt<br />

werden.<br />

Infos unter:<br />

Tel.Nr.: 059133-40-5101<br />

059133-40-5106<br />

Email: LPK-O-PA@polizei.gv.at<br />

Web: www.bundespolizei.gv.at<br />

Die Bürgerservicestelle<br />

<strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaft<br />

Perg hat um Information<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung<br />

ersucht, dass<br />

im Jahre 2000 <strong>in</strong>sgesamt<br />

ca. 12.000<br />

Reisepässe neu ausgestellt<br />

wurden. Die<br />

Gültigkeit dieser<br />

Pässe endet daher im<br />

nächsten Jahr. Es ist<br />

daher mit e<strong>in</strong>em verstärkten<br />

Andrang bei<br />

<strong>der</strong> Ausstellung <strong>der</strong><br />

neuen Reisepässe zu<br />

rechnen, zumal seit<br />

heuer auch die K<strong>in</strong>dese<strong>in</strong>tragung<br />

<strong>in</strong> den<br />

Pass <strong>der</strong> Eltern nicht<br />

mehr möglich ist.<br />

Bitte berücksichtigen<br />

Sie dies bei Ihrer<br />

Urlaubsplanung<br />

und beantragen Sie<br />

rechtzeitig Ihren<br />

neuen Pass.<br />

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Meldeamtes (Tel.: 07238/2055<br />

DW 13 bzw. DW 14) sowie die Bürgerservicestelle <strong>der</strong> BH Perg (Tel.:<br />

07262/551-0) gerne zur Verfügung.<br />

Impressum:<br />

Medien<strong>in</strong>haber und Herausgeber:<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Ried</strong>/<strong>Ried</strong>mark - Bürgermeister Ernst Rabl<br />

Fotos:<br />

Privat (15), Geme<strong>in</strong>de <strong>Ried</strong>/Rdmk. (21), Rotes Kreuz (1), Hort (3), Musikschule<br />

<strong>Ried</strong>/<strong>Ried</strong>mark (1), Landespolizeikommando OÖ (1), FF Zirk<strong>in</strong>g (2)<br />

Herstellung:<br />

Druckerei Denkmayr, Katsdorf - L<strong>in</strong>z - Wels<br />

Gedruckt auf chlorfreiem, umweltfreundlichem Papier


Bürgermeisterbrief<br />

Gratulationen & Standesamt<br />

Gratulationen<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertreter konnten<br />

<strong>in</strong> den vergangen Monaten wie<strong>der</strong><br />

zahlreichen Geme<strong>in</strong>debürger<strong>in</strong>nen<br />

und Geme<strong>in</strong>debürgern zu runden<br />

Geburtstagen bzw. zum Ehejubiläum<br />

gratulieren.<br />

Seite 7<br />

80. Geburtstag<br />

Hildegard GRASSER, Bl<strong>in</strong>dendorf 72<br />

Ottilie Scheba, Wachsreith 6<br />

85. Geburtstag<br />

Alois KAPPLMÜLLER, Marwach 9<br />

Maria GLOCKER, Hochstraß 11<br />

Wilhelm MAYRHOFER, <strong>Ried</strong>dorf 1<br />

Franz LASSER, Danndorf 37 a<br />

Theresia WAHL, Seniorium Mauthausen<br />

Theresia KROTTENTHALER, Obenberg 34<br />

Augusta AUER, Marwach 47<br />

Anna EBERSTEINER, Bl<strong>in</strong>dendorf <strong>16</strong>9<br />

Maria HOCHREITER, Seniorium Mauthausen<br />

95. Geburtstag<br />

August<strong>in</strong> WIESMAYR, Holzgasse 64<br />

Franz SPALLER, <strong>Ried</strong>berg 12<br />

Anna MAYRHOFER, Bl<strong>in</strong>dendorf 35


Seite 8<br />

Goldene Hochzeiten<br />

Hochzeiten<br />

Folgende Brautpaare haben am<br />

Standesamt <strong>in</strong> <strong>Ried</strong>/<strong>Ried</strong>mark die<br />

Ehe geschlossen:<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Juliana Aloisia PETERSEIL, Bl<strong>in</strong>dendorf<br />

3<br />

Peter PITZER, Obenberg 18<br />

Juliane ZAUNER, Holzgasse 66<br />

Victoria LUFTENSTEINER,<br />

Ze<strong>in</strong>ersdorfer Straße 5<br />

Ben STIEFELBAUER, Oberes<br />

Brunnenfeld 4<br />

Ernest<strong>in</strong>e u. Hubert TAUSCHEK, Hochstraß 32<br />

Maria u. Robert RÖBL, Bl<strong>in</strong>dendorf 198<br />

Angela u. Josef MEISINGER, Nie<strong>der</strong>zirk<strong>in</strong>g 111<br />

Zäzilia u. Josef BRANDSTÖTTER,<br />

Bl<strong>in</strong>dendorf 22<br />

Ärztedienst<br />

Für die bevorstehenden Feiertage<br />

und das 1. Quartal des neuen Jahres<br />

wurde folgende E<strong>in</strong>teilung für den<br />

ärztlichen Sonn- und Feiertagsdienst<br />

getroffen:<br />

Dezember<br />

20. Dezember Dr. Premstaller<br />

Edith BUCHHOLZER u. Christoph LORENZ,<br />

Zirk<strong>in</strong>ger Straße 35<br />

Sandra PILS und Gerhard SPRINGER,<br />

Gallneukirchen, Klaus 13<br />

Geburten<br />

Tobias TISCHBERGER, Nie<strong>der</strong>zirk<strong>in</strong>g<br />

72<br />

Mira Theres WEINDLMAYR, Am<br />

Bühel 11<br />

Franziska REISINGER, Oberzirk<strong>in</strong>g<br />

78<br />

Viktoria BUCHNER, Bl<strong>in</strong>dendorf<br />

136<br />

Daniel HAIDER, Oberes Brunnenfeld<br />

6<br />

Theresa AICHINGER, Gerersdorf<br />

15<br />

Laris SPIEGL, Nie<strong>der</strong>zirk<strong>in</strong>g 1<strong>16</strong><br />

Andreas ARNDT, Neue Heimat 1<br />

Noah HOCHEDLINGER, Schlossweg<br />

5<br />

Gesundheit & Soziales<br />

24. Dezember Dr. Schatz<br />

25. Dezember Dr. Waldenhofer<br />

26. Dezember Dr. Waldenhofer<br />

27. Dezember Dr. Premstaller<br />

Jänner<br />

1. Jänner Dr. Krammer<br />

3. Jänner Dr. Strohmaier<br />

Sterbefälle<br />

Florian MAYRHOFER, Oberzirk<strong>in</strong>g<br />

127 im 79. Lebensjahr<br />

Johann MAURER, Frankenberg 86<br />

im 83. Lebensjahr<br />

Gottfried LANGTHALER, Hochstraße<br />

30 im 75. Lebensjahr<br />

Theresia POINTNER, Bl<strong>in</strong>dendorf<br />

53 im 88. Lebensjahr<br />

Josef EDELBAUER, Nie<strong>der</strong>zirk<strong>in</strong>g<br />

33 im 47. Lebensjahr<br />

Johanna EICHHORN, Gerersdorf 1<br />

im 88. Lebensjahr<br />

Bürgermeister a.D. Alfred AICHIN-<br />

GER, Marktplatz 9 im 76. Lebensjahr<br />

Rudolf BUCHBERGER, Grünau 38<br />

im 80. Lebensjahr<br />

Karl WOLFINGER, Wimm 3 im<br />

89. Lebensjahr<br />

Josef MASCHERBAUER, Hochstraß<br />

62 im 51. Lebensjahr<br />

6. Jänner Dr. Schatz<br />

10. Jänner Dr. Waldenhofer<br />

17. Jänner Dr. Hametner<br />

24. Jänner Dr. Premstaller<br />

31. Jänner Dr. Krammer<br />

Februar<br />

7. Februar Dr. Waldenhofer


Bürgermeisterbrief<br />

14. Februar Dr. Premstaller<br />

21. Februar Dr. Schatz<br />

28. Februar Dr. Hametner<br />

März<br />

7. März Dr. Strohmaier<br />

14. März Dr. Premstaller<br />

21. März Dr. Hametner<br />

28. März Dr. Krammer<br />

Telefonnummern <strong>der</strong> Ärzte:<br />

Dr. Schatz 07238/2698<br />

Dr. Strohmaier 07238/3202<br />

Dr. Waldenhofer 07238/2010<br />

Dr. Krammer 07238/3638<br />

Dr. Hametner * 0650/3609353<br />

Dr. Premstaller * 0650/7321244<br />

(* = <strong>in</strong> Ord<strong>in</strong>ation Dr. Waldenhofer)<br />

Sozialmarkt<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten für f<strong>in</strong>anziell<br />

benachteiligte Menschen<br />

Weihnachten naht und es wird wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> Stück wärmer im Bezirk<br />

Perg:<br />

Am 21. Dezember 2009 öffnet <strong>der</strong><br />

Sozialmarkt des Roten Kreuzes<br />

(MOBISOM) das erste Mal se<strong>in</strong>e<br />

Pforten. Gegenüber <strong>der</strong> OÖ. Gebietskrankenkasse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gartenstraße<br />

wird <strong>der</strong> Markt f<strong>in</strong>anziell benachteiligten<br />

Menschen e<strong>in</strong>e günstige<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeit bieten. Neben<br />

dem Standort <strong>in</strong> Perg wird im Frühjahr<br />

2010 e<strong>in</strong> Fahrzeug im gesamten<br />

Bezirk unterwegs se<strong>in</strong>, um nahezu<br />

alle Geme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche<br />

mit diesem sozialen Angebot zu<br />

versorgen.<br />

v.l.n.r.: RK-Bezirksstellenleiter Leo Pochlatko,<br />

Sozialmarkt-Mitarbeiter<strong>in</strong> Elfried Re<strong>in</strong>dl<br />

und Bezirkshauptmann HR Dr. He<strong>in</strong>z<br />

Ste<strong>in</strong>kellner<br />

Wertvolle Lebensmittel werden so<br />

teilweise vor <strong>der</strong> Vernichtung bewahrt<br />

und bedürftigen Menschen zur<br />

Verfügung gestellt. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kaufsberechtigung<br />

wird schnell und unbürokratisch<br />

bei e<strong>in</strong>em nachgewiesenen<br />

Monatse<strong>in</strong>kommen unter 850,--<br />

Euro an <strong>der</strong> Rot-Kreuz Bezirksstelle<br />

ausgestellt. Anträge dazu können <strong>in</strong><br />

je<strong>der</strong> Sozialberatungsstelle und je<strong>der</strong><br />

Rot-Kreuz Ortsstelle im Bezirk<br />

Perg e<strong>in</strong>gebracht werden. MOBI-<br />

SOM hat <strong>in</strong> Perg Montag, Mittwoch<br />

und Freitag jeweils von 15.00 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet. An Feiertagen<br />

ist <strong>der</strong> Markt geschlossen. Bereits<br />

jetzt wird <strong>der</strong> Mobile Sozialmarkt<br />

ab 23. Dezember an jeden Mittwoch<br />

<strong>in</strong> St.Georgen/Gusen von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr bei <strong>der</strong> Rot-Kreuz Dienststelle<br />

vor Ort se<strong>in</strong>.<br />

Informationen:<br />

Elfriede Re<strong>in</strong>dl<br />

Tel.: 07262/54444-24<br />

E-Mail:<br />

elfriede.re<strong>in</strong>dl@o.roteskreuz.at o<strong>der</strong><br />

pe-sozialmarkt@o.roteskreuz.at<br />

Web: http://perg.o.roteskreuz.at<br />

Frauenberatung Perg<br />

Sem<strong>in</strong>ar: Neue Wege f<strong>in</strong>den - Verän<strong>der</strong>ungen<br />

aktiv begegnen<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar haben Frauen die<br />

Möglichkeit sich mit <strong>der</strong> eigenen beruflichen<br />

und privaten Situation <strong>in</strong><br />

strukturierter und <strong>in</strong>tensiver Form<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen und sich auszutauschen.<br />

Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist die Erarbeitung<br />

e<strong>in</strong>es persönlichen Kompetenzprofils<br />

und die Erstellung <strong>in</strong>dividueller<br />

Weiterbildungspläne.<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Ingrid Kühnel,<br />

Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> und<br />

Supervisor<strong>in</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n:<br />

Donnerstag,<br />

17. Dez. 2009 Ingrid Kühnel<br />

17.00 bis 20.30 Uhr<br />

(5 weitere Term<strong>in</strong>e werden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gruppe geme<strong>in</strong>sam ausgemacht)<br />

Kosten:<br />

€ 15,--<br />

Sem<strong>in</strong>arort:<br />

Frauenberatung Perg<br />

Seite 9<br />

Anmeldung:<br />

Ingrid Kühnel<br />

Tel.: 0676/7222695 o<strong>der</strong><br />

Frauenberatung Perg,<br />

Tel.: 07262/54484<br />

Email:<br />

office@frauenberatung-perg.at<br />

Familienzentrum<br />

Das Familienzentrum Perg (FA-<br />

MOS) bietet auch im neuen Jahr<br />

wie<strong>der</strong>um zahlreiche Veranstaltungen<br />

an.<br />

Babymassage<br />

für Babys ab dem 1. Monat<br />

bis zum 8. Monat<br />

Mit <strong>der</strong> Babymassage können die<br />

Eltern ihrem Baby auf neue Art<br />

Liebe, Vertrauen und Entspannung<br />

schenken, Bauchschmerzen können<br />

verr<strong>in</strong>gert sowie <strong>der</strong> Schlafrhythmus<br />

verbessert werden.<br />

Die angebotene Massage wurde<br />

nach <strong>der</strong> <strong>in</strong>dischen Babymassage<br />

weiterentwickelt und erweitert um<br />

Elemente aus <strong>der</strong> Fußreflexzonenmassage.<br />

In ruhiger, angenehmer und entspannter<br />

Atmosphäre tanken die Eltern<br />

und ihr Baby Energie und Kraft.<br />

Leitung:<br />

Gassner Gabriele<br />

Hebamme<br />

Fortbildungen: Babymassage,<br />

Rückenbildungsgymnastik, Fußreflexzonenmassage<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n:<br />

Donnerstag, 14. Jänner 2010<br />

(4 x 1,5 Stunden)<br />

Uhrzeit: 9. 00 bis 10. 30 Uhr<br />

Kosten: € 50,--<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d:<br />

Babydecke o<strong>der</strong> dickes Handtuch<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

14 Jahre - was nun<br />

Bildungsmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong> Österreich<br />

Inhalt:<br />

* Bildungsmöglichkeiten <strong>in</strong> Österreich:<br />

Vielfalt - Möglichkeiten -<br />

Chancen<br />

* Entscheidungshilfe: „Wie kann<br />

ich me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d noch besser beobachten“<br />

* Anfrage und Diskussion


Seite 10<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Referent:<br />

BSI Franz Heil<strong>in</strong>ger<br />

Bezirksschul<strong>in</strong>spektor, Schullaufbahnberater<br />

Term<strong>in</strong>: 14. Jänner 2010<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19. 30 Uhr<br />

Kosten: € 2,--<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Werte Heute<br />

Wertevermittlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung<br />

Dass wir wie<strong>der</strong> Werte vermitteln<br />

sollen, kann <strong>in</strong> vielen Diskussionen<br />

über Erziehung gelesen und gehört<br />

werden - aber welche s<strong>in</strong>d nun die<br />

Werte, die <strong>in</strong> unserer zukünftigen<br />

Gesellschaft leben sollen Haben sie<br />

sich im Lauf <strong>der</strong> letzten Jahrzehnte<br />

gewandelt, und wie E<strong>in</strong>e Gelegenheit,<br />

sich mit se<strong>in</strong>en Werten und Idealen<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu setzen, und über<br />

die Art und Weise <strong>der</strong> Vermittlung an<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Evel<strong>in</strong>e Auz<strong>in</strong>ger<br />

Psychotherapeut<strong>in</strong><br />

(system. Familientherapie)<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Donnerstag, 21. Jänner 2010<br />

Uhrzeit: 19. 30 Uhr<br />

Kosten: € 7,--<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

für Paare<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives, aber auch (ent-)spannendes<br />

Wochenende mit e<strong>in</strong>er Hebamme<br />

im kle<strong>in</strong>en Kreis (maximal 6<br />

Paare)<br />

Schwerpunkte:<br />

* Information rund um Schwangerschaft,<br />

Geburt, Wochenbett und<br />

Stillen<br />

* Erlernen von Entspannungs- und<br />

Atemtechniken<br />

* Wie kann <strong>der</strong> Partner während<br />

<strong>der</strong> Geburt Hilfe/Stütze se<strong>in</strong><br />

* Das Baby ist da - was nun, Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft<br />

Leitung:<br />

Doris Martetschläger<br />

(Hebamme)<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Freitag, 22. und<br />

Samstag, 23. Jänner 2010<br />

Kursdauer: 11 Stunden<br />

Kursgebühr: € 100,--<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d:<br />

bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, eventuell e<strong>in</strong>e Decke<br />

und etwas zum Schreiben<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Familienzentrum FAMOS<br />

4320 Perg, Johann-Paur-Straße 1<br />

Tel.: 07262/57609<br />

(Di, Do u. Fr 8. 00 bis 12. 00 Uhr)<br />

Internet: www.famosperg.at<br />

Familienhilfe<br />

Wenn Familien nicht mehr weiterwissen<br />

...<br />

„Mit <strong>der</strong> Geburt unseres Sohnes, <strong>der</strong><br />

an schwerster Neuro<strong>der</strong>mitis leidet,<br />

begann für uns e<strong>in</strong>e sehr schwierige<br />

und Kräfte raubende Zeit. Durch den<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Caritas-Familienhelfer<strong>in</strong><br />

hatte ich h<strong>in</strong> und wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> paar<br />

Stunden, um aufzutanken. Aber sie<br />

war auch Stütze und Ratgeber<strong>in</strong>,<br />

wenn ich nicht mehr weiter wusste.“<br />

Dieser Dankesbrief e<strong>in</strong>er Mutter<br />

an die Mobilen Dienste <strong>der</strong> Caritas<br />

zeigt, dass es Situationen im Familienleben<br />

gibt, <strong>in</strong> denen es den Eltern<br />

unmöglich ist, ohne Hilfe den Alltag<br />

zu bewerkstelligen; vor allem für die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> muss dann rasch Hilfe zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Die FamilienhelferInnen <strong>der</strong> Caritas<br />

für Betreuung und Pflege s<strong>in</strong>d zeitlich<br />

flexibel und vielseitig <strong>in</strong> ihren<br />

E<strong>in</strong>satzbereichen. Die ausgebildeten<br />

Fachkräfte unterstützen Familien <strong>in</strong><br />

schwierigen Situationen und übernehmen<br />

die Aufgaben <strong>der</strong> Bezugspersonen:<br />

Von <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis h<strong>in</strong> zur Organisation des<br />

Haushaltes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pflege kranker<br />

Familienmitglie<strong>der</strong>. Oft dienen sie<br />

auch als seelische Stütze, da sie als<br />

Außenstehende e<strong>in</strong>en klareren Blick<br />

auf alltägliche D<strong>in</strong>ge haben.<br />

In beson<strong>der</strong>s schwierigen Situationen,<br />

wie z.B. dem Tod e<strong>in</strong>es Eltern-<br />

teiles, kann nach Bewilligung durch<br />

den zuständigen Sozialhilfeverband<br />

auch e<strong>in</strong>e Langzeithilfe für Familien<br />

zum E<strong>in</strong>satz kommen. So wird<br />

es den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ermöglicht, <strong>in</strong> ihrem<br />

gewohnten Umfeld weiterzuleben.<br />

Die Tarife <strong>der</strong> Familienhilfe und<br />

Langzeithilfe s<strong>in</strong>d sozial gestaffelt.<br />

Kontakt:<br />

Caritas - Mobile Dienste für Betreuung<br />

und Pflege<br />

Regionalleitung Freistadt und Perg<br />

4210 Gallneukirchen, Le<strong>der</strong>ergasse<br />

11 b<br />

Tel.: 07235/65875, Fax:<br />

07235/65875-14<br />

Erreichbarkeit: Mo, Di, Do, Fr von<br />

8.00 bis 11.00 Uhr<br />

Email: kar<strong>in</strong>.moser@caritas-l<strong>in</strong>z.at<br />

Selbsthilfegruppe<br />

In Pregarten wurde e<strong>in</strong>e Selbsthilfegruppe<br />

für Menschen mit Depressionen<br />

und Burn-Out und <strong>der</strong>en Angehörige<br />

gegründet.<br />

Die Selbsthilfegruppe - E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung<br />

für Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Sie dient <strong>der</strong> Information von Betroffenen<br />

und Angehörigen. Hier gibt es<br />

die Möglichkeit sich mit Menschen<br />

zu treffen, die gleich fühlen, Ihnen<br />

zuhören und Sie verstehen. Hier f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong> Erfahrungsaustausch statt,<br />

an<strong>der</strong>e Sichtweisen werden aufgezeigt<br />

und Sie f<strong>in</strong>den so für sich passende<br />

Lösungsansätze.<br />

Symptome <strong>der</strong> Depression:<br />

q Fühlen Sie sich oft überfor<strong>der</strong>t<br />

q Fühlen Sie sich antriebslos,<br />

freudlos und nie<strong>der</strong>geschlagen<br />

q S<strong>in</strong>d Sie oft traurig<br />

q Fühlen Sie sich oft e<strong>in</strong>sam<br />

q Ziehen Sie sich immer mehr<br />

zurück und meiden soziale<br />

Kontakte<br />

q Haben Sie Schlafstörungen<br />

q Fühlen Sie sich unverstanden<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren<br />

Treffen e<strong>in</strong>!<br />

Start: 17. Dezember 2009<br />

(anschließend jeden 3. Donnerstag<br />

im Monat - außer<br />

Juli und August)<br />

Ort:<br />

von 19. 00 bis 21. 00 Uhr<br />

Familienzentren <strong>der</strong> OÖ.


Bürgermeisterbrief<br />

Seite 11<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>freunde<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Pregarten<br />

Althauserstraße 1<br />

4230 Pregarten<br />

Kosten: Unkostenbeitrag € 5,-- pro<br />

Abend<br />

Kontaktperson:<br />

Karl Luger<br />

Dipl. Lebensberater<br />

Tel.: 0699/1<strong>16</strong>84804<br />

telefonisch erreichbar:<br />

Montag bis Freitag von<br />

9. 00 bis 12. 00 Uhr<br />

Email: office@k-luger.at<br />

Info: www.k-luger.at<br />

Die Selbsthilfegruppe ist Mitglied<br />

im Dachverband <strong>der</strong> OÖ Selbsthilfegruppen<br />

im Gesundheitsbereich<br />

4020 L<strong>in</strong>z, Garnisonstr. 1 a/2.Stock<br />

Tel.: 0732/797666, Fax: DW 14<br />

Email:<br />

office@selbsthilfegruppen.co.at<br />

Internet:<br />

www.selbsthilfegruppen.co.at<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Schule, Hort & bildung<br />

Um für das kommende K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenjahr<br />

2010/2011 wie<strong>der</strong> rechtzeitig<br />

planen zu können, ist die K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartene<strong>in</strong>schreibung<br />

im Jänner.<br />

Telefonische Vormerkungen bzw.<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen für die E<strong>in</strong>schreibung<br />

werden ab sofort unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 07238/2810 entgegengenommen.<br />

E<strong>in</strong>schreibterm<strong>in</strong>e:<br />

Montag, 11.1. 9. 00 - 11. 30 Uhr<br />

14. 00 - 15. 30 Uhr<br />

Dienstag, 12.1. 9. 00 - 11. 30 Uhr<br />

14. 00 - 15. 30 Uhr<br />

Mittwoch, 13.1. 9. 00 - 11. 30 Uhr<br />

Donnerstag, 14.1. 9. 00 - 11. 30 Uhr<br />

14. 00 - 15. 30 Uhr<br />

Montag, 18.1. 9. 00 - 11. 30 Uhr<br />

14. 00 - 15. 30 Uhr<br />

Dienstag, 19.1. 9. 00 - 11. 30 Uhr<br />

14. 00 - 15. 30 Uhr<br />

Mittwoch, 20.1.<br />

Donnerstag, 21.1.<br />

9. 00 - 11. 30 Uhr<br />

9. 00 - 11. 30 Uhr<br />

14. 00 - 15. 30 Uhr<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie zum Aufnahmegespräch<br />

Ihr K<strong>in</strong>d, Geburtsurkunde<br />

und Impfkarte mit.<br />

Aufnahmebed<strong>in</strong>gungen:<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab dem vollendeten 3.<br />

Lebensjahr:<br />

Die Re<strong>in</strong>lichkeitserziehung sollte<br />

beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

abgeschlossen se<strong>in</strong>.<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab dem vollendeten 2.<br />

Lebensjahr:<br />

Die Berufstätigkeit bei<strong>der</strong> Eltern<br />

muss gegeben se<strong>in</strong>.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, welche bereits den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

besuchen, brauchen nicht neu<br />

angemeldet werden.<br />

Theresia KATZLBERGER<br />

(K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenleiter<strong>in</strong>)<br />

Buchpräsentation<br />

Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong> als Buchillustratoren<br />

Das Werk „42 Internetpiraten o<strong>der</strong><br />

wie Anna ihr Holzbe<strong>in</strong> bekam“ von<br />

Autor Andi Wahl wurde von neun<br />

Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong>n illustriert.<br />

Sel<strong>in</strong>a Falk<strong>in</strong>ger, Gerald Hai<strong>der</strong>,<br />

Magdalena Kratochwill, Jonas L<strong>in</strong>denberger,<br />

Daniela Mascherbauer,<br />

Sabr<strong>in</strong>a Plochberger, Lisa Reichl,<br />

Jakob Sommerauer und Emre Sune<br />

erklärten sich bereit, unter <strong>der</strong> Leitung<br />

ihrer Hortpädagog<strong>in</strong> Maria<br />

Roid<strong>in</strong>ger ihre „Bil<strong>der</strong> im Kopf“ zu<br />

richtigen Bil<strong>der</strong>n für das Buch zu<br />

verarbeiten.<br />

Autor Andi Wahl mit den Buchillustratoren<br />

und Hortleiter<strong>in</strong> Maria Roid<strong>in</strong>ger<br />

Dass auch alle an<strong>der</strong>en Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

viele Talente haben, zeigten sie bei<br />

<strong>der</strong> musikalischen Umrahmung <strong>der</strong><br />

Präsentation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musikschule.<br />

Die Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong> mit ihren Betreuer<strong>in</strong>nen<br />

Den zahlreichen Besuchern werden<br />

die schwungvollen Lie<strong>der</strong> mit Gittarren-,<br />

Trommel- und Keybordbegleitung<br />

lange <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung bleiben.<br />

Das Buch kann direkt im Hort<br />

o<strong>der</strong> am Weihnachtsmarkt zum<br />

Preis von € 10,-- erworben werden.<br />

Monster im Hort<br />

Das Monsterfest im Herbst ist bereits<br />

Horttradition geworden.<br />

Das Herstellen <strong>der</strong> Kostüme for<strong>der</strong>t<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Kreativität und E<strong>in</strong>fallsreichtum<br />

s<strong>in</strong>d gefragt.<br />

Beim Fest schlüpfen sie dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Rolle, die sie mit sehr viel H<strong>in</strong>gabe<br />

und Ausdauer vorbereitet haben.<br />

Feste s<strong>in</strong>d wichtig, sie ...<br />

... s<strong>in</strong>d „Stoff“ für schöne, lange<br />

Er<strong>in</strong>nerungen<br />

... festigen die Geme<strong>in</strong>schaft<br />

... unterbrechen den Alltag - s<strong>in</strong>d<br />

etwas Beson<strong>der</strong>es<br />

Die Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren Monsterkostümen<br />

Hortanmeldung<br />

Anmeldung für den Hortbesuch Ihres<br />

K<strong>in</strong>des s<strong>in</strong>d täglich von 11. 00 bis<br />

12. 00 Uhr unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

0676/88566656 bei Hortleiter<strong>in</strong> Maria<br />

Roid<strong>in</strong>ger möglich.


Seite 12<br />

Audit of Art<br />

Der 22-jährige Student Robert Stegfellner<br />

absolvierte im Oktober mit<br />

e<strong>in</strong>em abwechslungsreichen Konzertprogramm<br />

erfolgreich die Abschlussprüfung<br />

„Audit of Art“ des<br />

Oö. Landesmusikschulwerkes. Am<br />

Klavier wurde er dabei von Veronika<br />

Gusenbauer unterstützt.<br />

v.l.n.r.: Siegfried Punz, Veronika Gusenbauer,<br />

Robert Stegfellner u. Dir. Christian Fürst<br />

Robert Stegfellner begann se<strong>in</strong>e<br />

Musikschulkarriere 1998 mit dem<br />

Trompetenunterricht und wechselte<br />

2004 zum Tenorhorn und zur Posaune.<br />

Er bereichert mit se<strong>in</strong>em schönen<br />

Ton folgende Musikgruppen:<br />

Marktmusikkapelle <strong>Ried</strong>/<strong>Ried</strong>mark,<br />

Blechreiz, de verBLECHten und das<br />

SBO Perg. Trotz se<strong>in</strong>es Studiums für<br />

Öko-Energietechnik an <strong>der</strong> FH Wels<br />

f<strong>in</strong>det er noch Zeit fürs Musizieren.<br />

Direktor Christian Fürst, M.A. (Landesmusikschule<br />

St.Georgen/Gusen)<br />

und se<strong>in</strong> sehr engagierter Lehrer<br />

Siegfried Punz gratulieren zu <strong>der</strong> herausragenden<br />

Leistung.<br />

Multivison-Vortrag<br />

Die<br />

Volkshochschule<br />

<strong>Ried</strong>/<strong>Ried</strong>mark lädt e<strong>in</strong><br />

zur neuen Multivisionsschau<br />

von Ernst Mart<strong>in</strong>ek<br />

Kuba und Costa Rica<br />

In bee<strong>in</strong>drucken<strong>der</strong> Weise präsentiert<br />

die neueste Multivision des<br />

bekannten Weltenbummlers Ernst<br />

Mart<strong>in</strong>ek diese beiden so gegensätzlichen<br />

Län<strong>der</strong> Südamerikas <strong>in</strong> ihrer<br />

wun<strong>der</strong>baren Vielfalt.<br />

Erleben Sie fasz<strong>in</strong>ierende Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

ungezähmten Natur und bleibende<br />

E<strong>in</strong>drück von <strong>der</strong> herzlichen Unbefangenheit<br />

<strong>der</strong> dort lebenden Menschen.<br />

Der E<strong>in</strong>satz mo<strong>der</strong>nster Technik<br />

garantiert den Besuchern e<strong>in</strong> unvergessliches<br />

Erlebnis!<br />

Wann: Donnerstag, 28. Jänner 2010<br />

19. 30 Uhr<br />

Wo: Landesmusikschule<br />

<strong>Ried</strong>/<strong>Ried</strong>mark<br />

Computerführersche<strong>in</strong><br />

Ich gratuliere den Teilnehmern des<br />

ECDL-Kurses 2009 (Europäischer<br />

Computerführersche<strong>in</strong>) Patrick<br />

FRIESENECKER, Helga MIT-<br />

TERHUBER, Annemarie und Lisa<br />

WAHL zu den bestandenen Prüfungen.<br />

Ab Jänner 2010 werden wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> ECDL-Kurs sowie e<strong>in</strong> Office-<br />

Grundlagenkurs angeboten.<br />

Bei Interesse bitte per Mail an<br />

doris@falknercity.at o<strong>der</strong> telefonisch<br />

unter <strong>der</strong> Tel.Nr. 0676/6981599 melden.<br />

Schul<strong>in</strong>formation<br />

Das Europagymnasium zum Guten<br />

Hirten <strong>in</strong> Baumgartenberg bietet am<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür am<br />

Freitag, dem 22. Jänner 2010<br />

zwischen 10.00 und 13.30 Uhr<br />

e<strong>in</strong> buntes Programm. Angefangen<br />

von Unterrichtssequenzen bis h<strong>in</strong> zu<br />

Spiel-, Sport- und Bastelaktivitäten<br />

soll allen Besuchern E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das<br />

schulische Innenleben gegeben werden.<br />

Eltern und zukünftige Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler des Europagymnasiums<br />

werden über e<strong>in</strong>e Rätselrallye mit<br />

Bürgermeisterbrief<br />

verschiedensten Bereichen vertraut<br />

gemacht.<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür im Europagymnasium<br />

Kurze Informationsveranstaltungen<br />

(NABE, Profil, Schwerpunkte)<br />

ergänzen das umfangreiche Programm,<br />

auch für das leibliche Wohl<br />

ist bestens gesorgt.<br />

Genießen Sie die e<strong>in</strong>malige Atmosphäre<br />

zwischen Tradition und Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Ebenso stellen auch heuer wie<strong>der</strong><br />

die mittleren und höheren Schulen<br />

von Perg (Bundesoberstufenrealgymnasium,<br />

Handelsakademie und<br />

Handelsschule, Höhere Bundeslehranstalt<br />

und Fachschule für wirtschaftliche<br />

Berufe, Höhere Technische<br />

Bundeslehranstalt für EDV<br />

und Organisation sowie Fachschule<br />

für Informationstechnik) am Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür ihr Angebot zur Schau.<br />

Wann: Freitag, 22. Jänner 2010<br />

14. 00 bis 18. 00 Uhr<br />

Besucher können sich von <strong>der</strong><br />

Vielfalt <strong>der</strong> Bildungs<strong>in</strong>halte und<br />

Schwerpunkte überzeugen. Projekte<br />

und Präsentationen vermitteln e<strong>in</strong>en<br />

umfassenden E<strong>in</strong>druck von <strong>der</strong> täglichen<br />

schulischen Arbeit. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus beantworten Lehrer/-<strong>in</strong>nen<br />

gerne alle Fragen betreffend Schultypen,<br />

Lehrplan, Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

usw.<br />

Informationstag <strong>der</strong> Perger Schulen<br />

Herzlich e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d nicht nur<br />

Hauptschüler/-<strong>in</strong>nen und <strong>der</strong>en Eltern,<br />

son<strong>der</strong>n alle, die an schulischer<br />

Bildung <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d.


Bürgermeisterbrief<br />

Feuerwehrhaussegnung<br />

Mehr als 700 Besucher konnte die<br />

FF Zirk<strong>in</strong>g beim Eröffnungsfest ihres<br />

umgebauten Feuerwehrhauses<br />

am 13. September begrüßen.<br />

feuerwehren<br />

6. 6. Obenberger<br />

Seite 13<br />

Ehrengäste bei <strong>der</strong> Feuerwehrhaussegnung<br />

<strong>in</strong> Zirk<strong>in</strong>g<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Dipl.-Ing. Erich Hai<strong>der</strong>, Landtagsabgeordnete<br />

Annemarie Brunner,<br />

die beiden Bürgermeister Ernst Rabl<br />

und Thomas Punkenhofer sowie Bezirks-Feuerwehrkommandant<br />

OBR Josef<br />

L<strong>in</strong>dner bedankten sich<br />

<strong>in</strong> ihren Reden für die<br />

geleistete Arbeit. Durch<br />

die tatkräftige Mithilfe<br />

<strong>der</strong> ganzen Bevölkerung<br />

- mehr als 3.500 geleistete<br />

Arbeitsstunden -<br />

konnte dieses Projekt<br />

verwirklicht werden.<br />

Nach <strong>der</strong> Segnung des<br />

Christbaumabholung<br />

Nachdem es <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

wie<strong>der</strong>holt Probleme mit<br />

<strong>der</strong> Entsorgung <strong>der</strong> abgeräumten<br />

Christbäume gab, hat <strong>der</strong><br />

Bürgermeister Rabl bei<br />

se<strong>in</strong>er Eröffnungsansprache<br />

Umweltausschuss festgelegt,<br />

dass Sammelstellen e<strong>in</strong>gerichtet<br />

werden und die Abfuhr die<br />

Geme<strong>in</strong>de übernimmt. Die<br />

Christbäume können beim Conta<strong>in</strong>erstandplatz<br />

bei <strong>der</strong> Wohnanlage<br />

„Neue Heimat“, beim<br />

Standplatz „ehem. Kläranlage“<br />

und im Geme<strong>in</strong>debauhof deponiert<br />

werden.<br />

Da die Bäume zu unseren bäuerli-<br />

am Samstag, 19.12.2009, ab <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

beim Feuerwehrhaus Obenberg<br />

Fürs leibliche Wohl ist mit Glühmost, Punsch, K<strong>in</strong><strong>der</strong>punsch,<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die<br />

FF OBENBERG<br />

Bratwürstel, Bosner,… bestens gesorgt<br />

Der Erlös dieser Veranstaltung wird zum Ankauf von Gerätschaften verwendet.<br />

neuen Feuerwehrhauses durch Pfarrer<br />

Kons.Rat Engelbert Leitner<br />

wurde bei e<strong>in</strong>em von <strong>der</strong><br />

Marktmusikkapelle <strong>Ried</strong>/<br />

<strong>Ried</strong>mark gestalteten Frühschoppen<br />

geme<strong>in</strong>sam gefeiert.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Leistungsschau am<br />

Nachmittag stellte die FF Zirk<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>drucksvoll ihr hohes<br />

Ausbildungsniveau unter Beweis.<br />

umweltschutz<br />

chen Kompostierern gebracht und<br />

von diesen kompostiert<br />

werden, müssen<br />

sie frei von jeglichen<br />

Gegenständen (Hakerl,<br />

Lametta, etc.)<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Auf ke<strong>in</strong>en Fall dürfen<br />

Christbäume<br />

zum Sammelplatz<br />

h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Leichenhalle<br />

gebracht werden,<br />

da dieser AUS-<br />

Christbaum <strong>der</strong> Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

im Geme<strong>in</strong>deamt<br />

NAHMSLOS FÜR<br />

F R I E D H O F S A B -<br />

FÄLLE vorgesehen ist.<br />

+++ F<strong>in</strong>det bei JEDER Witterung statt +++<br />

FF OBENBERG<br />

Obenberg 37, A-4312 <strong>Ried</strong><br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Die Freiw. Feuerwehr Zirk<strong>in</strong>g bietet<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Roten Kreuz<br />

e<strong>in</strong>en <strong>16</strong>-stündigen Erste-Hilfe-Kurs<br />

an.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 21. Jänner 2010<br />

Zeit: 19. 00 Uhr<br />

Ort: Feuerwehrhaus Zirk<strong>in</strong>g<br />

Kosten: € 15,-- (statt € 30,--)<br />

Anmeldungen bis spätestens 31. Dezember<br />

2009 bei HBI Felix Schübl,<br />

Tel.: 0676/69<strong>16</strong>179 o<strong>der</strong> Email:<br />

hbi@feuerwehr.zirk<strong>in</strong>g.at<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserbefunde<br />

Da gemäß § 6 <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung<br />

die Betreiber von Wasserversorgungsanlagen<br />

verpflichtet<br />

s<strong>in</strong>d, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal jährlich die<br />

Abnehmer über die Qualität des gelieferten<br />

Tr<strong>in</strong>kwassers h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Parameter „Nitrat“ und „Pestizide“<br />

zu <strong>in</strong>formieren, werden nachstehend<br />

die Überprüfungsbefunde des<br />

Wasserverbandes „Fernwasserversorung<br />

Mühlviertel“ und des Wasserverbandes<br />

„Untere Gusen“ (bitte<br />

den jeweiligen Versorgungsbereich<br />

<strong>der</strong> beiden Verbände beachten) veröffentlicht.


Seite 14<br />

Bürgermeisterbrief


Bürgermeisterbrief<br />

Wasserverband<br />

Fernwasserversorgung<br />

Mühlviertel<br />

Seite 15<br />

4202 Hellmonsödt - Eckartsbrunn 27, - Tel.: 0 72 15 / 22 42 0<br />

W a s s e r q u a l i t ä t 2 0 0 9<br />

Parameterliste Gem. Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung (BGBL. 304/2001)<br />

Chemische Parameter Messergebnis Dimension Grenzwerte<br />

Temperatur 12,3 °C<br />

Farbe (sensorisch)<br />

klar farblos<br />

Geruch (sensorisch)<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Bodensatz (sensorisch)<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Leitfähigkeit (20°C) 575 µS/cm < 2500<br />

pH-Wert 7,32 6,5 - 9,5<br />

Nitrat <strong>16</strong>,4 mg/l < 50<br />

Nitrit < 0,01 mg/l < 0,1<br />

Ammonium < 0,05 mg/l < 0,5<br />

NPOC 0,5 mg/l C<br />

Carbonanhärte <strong>16</strong>,3 ° dH<br />

Gesamthärte 14,6 ° dH<br />

Calcium 75 mg/l < 400<br />

Magnesium 18,3 mg/l < 150<br />

Chlorid 15,1 mg/l < 200<br />

Sulfat 24,8 mg/l < 250<br />

Eisen < 0,03 mg/l < 0,2<br />

Mangan < 0,01 mg/l < 0,05<br />

Flurid 0,74 mg/l < 1,5<br />

Bakt. Untersuchung<br />

Keimzahl (22 °C, 72 h) 3 KBE/ml<br />

Keimzahl (37 °C, 48 h) 1 KBE/ml<br />

Escherichia-Coli (100 ml) nicht nachweisbar KBE/100 ml nicht nachweisbar<br />

Coliforme Bakterien (100 ml) nicht nachweisbar KBE/100 ml nicht nachweisbar<br />

Enterokokken (100 ml) nicht nachweisbar KBE/100 ml nicht nachweisbar<br />

Pseudomonas aerug<strong>in</strong>osa (100 ml) nicht nachweisbar KBE/100 ml nicht nachweisbar<br />

Clostridium perfr<strong>in</strong>gens (100 ml) nicht nachweisbar KBE/100 ml nicht nachweisbar<br />

Datum <strong>der</strong> Probe: 10.06.2009<br />

Diese Werte gelten für: Hagenberg, Katsdorf, Kefermarkt, Neumarkt im Mühlkreis, Pregarten, <strong>Ried</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Ried</strong>mark, Schwertberg, Wartberg ob <strong>der</strong> Aist und für Loibersdorf und Gauschitzberg des<br />

Geme<strong>in</strong>degebiets von Unterweitersdorf


Seite <strong>16</strong><br />

Bürgermeisterbrief<br />

Jänner Februar März<br />

1 Fr Neujahr Dr.Krammer 1 Mo 2-wöchig, Biotonne 1 Mo 2-wöchig, Biotonne<br />

2 Sa 2 Di 2-wöchig 2 Di 2-wöchig<br />

3 So Dr.Strohmaier 3 Mi 3 Mi<br />

4 Mo 2-wöchig, Biotonne 4 Do Mobile 4 Do Mobile<br />

5 Di 2-wöchig 5 Fr 5 Fr<br />

6 Mi Hl. 3 Könige Dr.Schatz 6 Sa 6 Sa<br />

7 Do Mobile 7 So Dr.Waldenhofer 7 So Dr.Strohmaier<br />

8 Fr 8 Mo 8 Mo<br />

9 Sa 9 Di 9 Di<br />

10 So Dr.Waldenhofer 10 Mi 10 Mi<br />

11 Mo 11 Do 11 Do<br />

12 Di 12 Fr 12 Fr<br />

13 Mi 13 Sa 13 Sa<br />

14 Do 14 So Dr.Premstaller 14 So Dr.Premstaller<br />

15 Fr 15 Mo 2- u. 4-wöchig, Biotonne 15 Mo 2- u. 4-wöchig, Biotonne<br />

<strong>16</strong> Sa <strong>16</strong> Di 2- u. 4-wöchig <strong>16</strong> Di 2- u. 4-wöchig<br />

17 So Dr.Hametner 17 Mi 17 Mi<br />

18 Mo 2- u. 4-wöchig, Biotonne 18 Do 18 Do<br />

19 Di 2- u. 4-wöchig 19 Fr 19 Fr<br />

20 Mi 20 Sa 20 Sa<br />

21 Do 21 So Dr.Schatz 21 So Dr.Hametner<br />

22 Fr 22 Mo 22 Mo<br />

23 Sa 23 Di 23 Di<br />

24 So Dr.Premstaller 24 Mi 24 Mi<br />

25 Mo 25 Do 25 Do<br />

26 Di 26 Fr 26 Fr<br />

27 Mi 27 Sa 27 Sa<br />

28 Do 28 So Dr.Hametner 28 So Palmsonntag Dr.Krammer<br />

29 Fr 29 Mo 2-wöchig, Biotonne<br />

30 Sa 30 Di 2-wöchig<br />

31 So Dr.Krammer 31 Mi<br />

April Mai Juni<br />

1 Do Mobile 1 Sa Staatsfeiertag 1 Di<br />

2 Fr 2 So 2 Mi<br />

3 Sa 3 Mo Biotonne 3 Do Fronleichnam<br />

4 So Ostersonntag 4 Di 4 Fr<br />

5 Mo Ostermontag 5 Mi 5 Sa<br />

6 Di 6 Do 6 So<br />

7 Mi 7 Fr 7 Mo 2- u. 4-wöchig, Biotonne<br />

8 Do 8 Sa 8 Di 2- u. 4-wöchig<br />

9 Fr 9 So Muttertag 9 Mi<br />

10 Sa 10 Mo 2- u. 4-wöchig, Biotonne 10 Do<br />

11 So 11 Di 2- u. 4-wöchig 11 Fr<br />

12 Mo 2- u. 4-wöchig, Biotonne 12 Mi 12 Sa<br />

13 Di 2- u. 4-wöchig 13 Do 13 So<br />

14 Mi 14 Fr 14 Mo Biotonne<br />

15 Do 15 Sa 15 Di<br />

<strong>16</strong> Fr <strong>16</strong> So <strong>16</strong> Mi<br />

17 Sa 17 Mo Biotonne 17 Do<br />

18 So 18 Di 18 Fr<br />

19 Mo 19 Mi 19 Sa<br />

20 Di 20 Do 20 So<br />

21 Mi 21 Fr 21 Mo 2-wöchig, Biotonne<br />

22 Do 22 Sa 22 Di 2-wöchig<br />

23 Fr 23 So Pf<strong>in</strong>gstsonntag 23 Mi<br />

24 Sa 24 Mo Pf<strong>in</strong>gstmontag 24 Do Mobile<br />

25 So 25 Di 2-wöchig, Biotonne 25 Fr<br />

26 Mo 2-wöchig, Biotonne 26 Mi 26 Sa<br />

27 Di 2-wöchig 27 Do Mobile 27 So<br />

28 Mi 28 Fr 28 Mo Biotonne<br />

29 Do Mobile 29 Sa 29 Di<br />

30 Fr 30 So 30 Mi<br />

31 Mo Biotonne<br />

Mobile = Mobile Alt- und Problemstoffsammlung (Lagerplatz, 15.00 bis 19.00 Uhr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!